Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Erstes Kapitel: Der vertragsrechtliche und institutionelle Rahmen europäischer Gesundheits- und Sozialpolitik | 22 |
I. Das Gesundheits- und Sozialwesen in der europäischen Unionsstruktur | 22 |
1. Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur politischen und sozialen Union | 22 |
a) Die soziale Dimension des EU-Rechts | 22 |
b) Die Wurzeln des „Europäischen Sozialmodells“ | 24 |
c) Die europäischen Rechtskreise der Gesundheits- und Sozialpolitik | 27 |
2. Die Institutionen der EU als Akteure der Gesundheits- und Sozialpolitik | 29 |
a) Die Funktionen der EU-Organe | 29 |
b) Die „Beratenden Ausschüsse“ der EU | 31 |
3. Der institutionelle Reformprozeß der EU | 32 |
a) Die Evolution der EU als „Staatenverbund“ | 32 |
b) Die Erweiterung der sozialen Dimension der Verträge | 38 |
c) Das Gesundheits- und Sozialwesen in einer geplanten europäischen Verfassungsarchitektur | 41 |
4. Das Gesundheitswesen im Lissabon-Vertrag | 46 |
a) Institutionelle und kompetenzielle Kernpunkte des Reformvertrages | 46 |
b) Die künftige unionsrechtliche Verortung des Gesundheitswesens | 48 |
c) Das Verhältnis von nationalem Verfassungs- und supranationalem Unionsrecht | 51 |
d) Die Vereinbarkeit unionsrechtlicher Sozialkompetenzen mit deutschem Verfassungsrecht | 54 |
II. Die soziale Komponente des Integrationsprozesses in ihren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen | 58 |
1. Die gesundheits- und sozialpolitische Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten | 58 |
a) Die originären Zuständigkeiten der Union im Gesundheitswesen | 58 |
b) Mittelbare Einwirkungen des Unionsrechts auf das mitgliedstaatliche Gesundheitsrecht | 62 |
c) Die Offene Methode der Koordinierung als „prozeßgesteuerte Konvergenz“ | 67 |
2. Die Strukturvielfalt der europäischen Gesundheitssysteme | 70 |
a) Typen der Sozialen Sicherung in Europa | 70 |
b) Absicherung des Krankheitsrisikos in den Mitgliedstaaten der EU | 73 |
c) Gesundheitspolitische Strategien der Mitgliedstaaten | 77 |
3. Instrumente und Schwerpunkte der EU-Gesundheitspolitik | 89 |
a) Die gesundheitspolitischen Aktionsprogramme der EU für Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz | 89 |
b) EU-Initiativen zu Qualität, Transparenz und Finanzierbarkeit der Versorgung | 93 |
c) Verbesserung der Kompatibilität von Bedarfs- und Versorgungsstrukturen | 97 |
d) Gesundheitspolitische Problemstellungen durch die EU-Erweiterung | 99 |
4. Erleichterung des Versorgungszugangs und Verminderung gesundheitlicher Ungleichheit als Gemeinschaftsaufgabe nationaler und europäischer Gesundheitspolitik | 102 |
a) Schichten- und gruppenspezifische Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung | 102 |
b) Medizinische Bedarfsdeckung durch die sozialen Hilfesysteme | 108 |
c) Interventionsstrategien zielgruppen- und lebensweltorientierter Gesundheitsförderung | 113 |
d) Europäische Initiativen zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheit | 117 |
III. Soziale Grundrechte und unionsrechtliche Grundfreiheiten in ihrer Bedeutung für die Gesundheitsversorgung | 123 |
1. Die EU-Grundrechtecharta und ihre soziale Relevanz | 123 |
a) Der Anwendungsbereich und Schutzumfang der Grundrechtecharta | 123 |
b) Soziale Grundrechte zwischen Handlungszielen und subjektiver Verbürgung | 125 |
2. Umfang und Grenzen europarechtlicher Grundrechtsansprüche auf Gesundheitsversorgung | 127 |
a) Spezifische Grundrechtsrelevanz des Zugangs zu Gesundheitsleistungen | 127 |
b) Grundrechtsschranken und mitgliedstaatliche Regelungsvorbehalte | 128 |
3. Die unionsrechtlichen Grundfreiheiten in ihren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen | 129 |
a) Die sozialen Implikationen der Unionsbürgerschaft, der Personenfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit | 130 |
b) Die Warenverkehrsfreiheit für gesundheitsrelevante Produkte | 134 |
4. Die Einwirkungen der Grundfreiheiten auf die transnationale Gesundheitsversorgung | 136 |
a) Die Anwendung der Grundfreiheiten auf grenzüberschreitende Inanspruchnahme und Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen | 136 |
b) Die Legitimation von Genehmigungsvorbehalten | 139 |
c) Die Bedeutung des Sachleistungsprinzips und der Steuerfinanzierung für Genehmigungsvorbehalte | 141 |
d) Voraussetzungen und Umfang des Kostenerstattungsanspruchs bei Auslandsbehandlung | 144 |
Zweites Kapitel: Einwirkungen des Unionsrechts auf die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung und die Rechtsstellung der Versorgungs- und Finanzierungsträger | 147 |
I. Das europäische Wettbewerbsrecht als ordnungspolitischer Rahmen des Gesundheits- und Sozialwesens | 147 |
1. Anwendung des europäischen Wettbewerbsrechts auf Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen | 147 |
a) Ausstrahlung des Wettbewerbsrechts der Union auf die sozialen Sicherungssysteme | 147 |
b) Die Entwicklung des funktionalen Unternehmensbegriffs in der EuGH-Rechtsprechung | 150 |
c) Die wettbewerbsrechtliche Einordnung der Sozialversicherungsträger bei sozialer Zweckerfüllung | 151 |
d) Die Einordnung von Zusatzversicherungen und substitutiven Sicherungssystemen | 156 |
2. Die Rechtsstellung der Krankenversicherung unter europarechtlichen Rahmenbedingungen | 162 |
a) Krankenkassen und Anforderungen des europäischen Wettbewerbsrechts | 162 |
b) Die doppelte Marktfunktion der Krankenversicherung | 164 |
c) Die wettbewerbsrechtlichen Auswirkungen der Assimilierung von Gesetzlicher Krankenversicherung und Privater Krankenversicherung | 167 |
3. Kollektivvertragliche Leistungserbringung auf dem Prüfstand des europäischen Freizügigkeits- und Wettbewerbsrechts | 170 |
a) Krankenversicherungsrechtliches Kollektivvertragssystem und europarechtliches Kartellverbot | 170 |
b) Die unionsrechtliche Privilegierung der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse | 172 |
c) Auswirkungen europarechtlicher Deregulierung auf die nationalen Gesundheits- und Versicherungssysteme | 174 |
4. Die Sonderstellung gemeinnütziger und gemeinwohlorientierter Gesundheits- und Sozialdienstleister | 178 |
a) Die Abgrenzung von wirtschaftlicher und sozialer Leistungserbringung | 178 |
b) Die beihilfe- und vergaberechtliche Relevanz für Krankenversicherung und Leistungserbringer | 183 |
II. Normative Harmonisierungs- und Koordinierungsinstrumente grenzüberschreitender Leistungsinanspruchnahme | 188 |
1. Das leistungsrechtliche Rechtsregime für die transnationale Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen | 188 |
a) Die Rechtsschichten transnationaler Leistungsinanspruchnahme und -erbringung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung | 188 |
b) Das Spannungsverhältnis zwischen supranationalem EU-Recht und nationalem Territorialitätsprinzip | 190 |
2. Leistungsinanspruchnahme aufgrund der Wanderarbeitnehmerverordnung | 192 |
a) Zweck und Reichweite der VO (EWG) Nr. 1408/71 | 192 |
b) Personaler und sachlicher Anwendungsbereich | 194 |
c) Genehmigungsvorbehalte im koordinierenden Sozialrecht | 196 |
3. Neuregelungen des koordinierenden Sozialrechts durch die VO (EG) Nr. 883/2004 | 197 |
a) Grundzüge der Neufassung der Verordnung | 197 |
b) Sektorielle und gruppenspezifische Sonderregelungen nach bisherigem und neuem Recht | 198 |
c) Anspruchsabwicklung und Kostenverteilung | 201 |
III. Leistungsinanspruchnahme aufgrund der unionsrechtlichen Grundfreiheiten | 202 |
1. Voraussetzungen grenzüberschreitender Leistungsinanspruchnahme und -erbringung | 202 |
a) Waren- und Dienstleistungsfreiheit als universelle Anspruchsgrundlagen | 202 |
b) Genehmigungsvorbehalte und Erstattungsbedingungen | 204 |
2. Die Umsetzungstatbestände im deutschen Krankenversicherungsrecht | 207 |
a) Voraussetzungen und Umfang der Kostenerstattung | 207 |
b) Höhe der Kostenerstattung | 209 |
c) Einzelvertragliche transnationale Erweiterung des Sachleistungsprinzips und Leistungserbringerrechts | 210 |
Drittes Kapitel: Die Rechtsstellung der Freien Heilberufe und ihrer Selbstverwaltung in Europa | 212 |
I. Einwirkungen des Unionsrechts auf das Berufsrecht und den sozialen Status der Heilberufe | 212 |
1. Das EU-Recht als Ordnungsrahmen für das Berufsrecht | 212 |
a) Die Bedeutung der unionsrechtlichen Grundfreiheiten für die Berufstätigkeit der Heilberufe | 212 |
b) Die europarechtliche Präformierung der Berufsqualifikation und Niederlassung | 216 |
c) Unionsrechtliche Liberalisierung der Berufsausübungsregeln | 218 |
2. Neuregelungen europaweiter Berufsanerkennung und sozialer Sicherung der Heilberufe | 224 |
a) Von sektoralen Harmonisierungsregelungen zur Berufsanerkennungsrichtlinie | 224 |
b) Umsetzungsbedarf der Berufsanerkennungsrichtlinie im Heilberufs- und Vertrags(zahn)arztrecht | 230 |
c) Die Weiterentwicklung der sozialen Sicherung der Heilberufsangehörigen im koordinierenden EU-Sozialrecht | 233 |
3. Die Stellung freiberuflicher Selbstverwaltungsorganisationen in der europäischen Rechtsordnung | 237 |
a) Selbstverwaltungskörperschaften und europäisches Wettbewerbsrecht | 237 |
b) Die Rolle der Heilberufsorganisationen für die Versorgungsstrukturen | 245 |
c) Auswirkungen der Deregulierung auf die Freien Heilberufe und ihre Selbstverwaltung | 248 |
d) Freiberufliche Selbstverwaltung im Gesundheitswesen als gemeinwohlorientierte Daseinsvorsorge | 253 |
II. Die grenzüberschreitende Leistungserbringung in europarechtlichen Neuregelungen | 258 |
1. Von der universellen zur sektoralen Dienstleistungsrichtlinie | 258 |
a) Die Bedeutung der Dienstleistungsrichtlinie für grenzüberschreitende Erbringung freiberuflicher Dienstleistungen | 258 |
b) Relevanz der Dienstleistungsrichtlinie für Freie Berufe und Berufsanerkennungsrichtlinie | 263 |
c) Der Konsultationsprozeß zu EU-Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsdienstleistungen | 266 |
d) Anforderungen an Rechtssicherheit für transnationale Gesundheitsdienstleistungen | 270 |
e) Die Funktion der Selbstverwaltung bei subsidiärer Selbst- und Koregulierung | 274 |
2. Der Entwurf einer EU-Richtlinie über Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung | 276 |
a) Zielsetzung und Eckpunkte des Richtlinienentwurfs | 276 |
b) Offene und kontroverse Regelungsinhalte | 280 |
Viertes Kapitel: Zukunftsperspektiven der Europäisierung des Gesundheitswesens für Krankenversicherung und Heilberufe | 285 |
I. Auswirkungen europarechtlicher Deregulierung auf grenzüberschreitende Leistungsnachfrage und -erbringung | 285 |
1. Der aktuelle Realbefund der Patientenmigration | 285 |
a) Bedarfs- und Motivationsstrukturen für Auslandsbehandlungen | 285 |
b) Prognostische Entwicklung grenzüberschreitender Leistungserbringung und -inanspruchnahme | 290 |
2. Regionale Kooperationsformen transnationaler Gesundheitsversorgung | 293 |
3. Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Migration von Patienten und Heilberufsangehörigen | 296 |
II. Die Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld nationaler Kompetenzvorbehalte und unionsrechtlicher Koordinierungsstrategien | 304 |
1. Die Neujustierung gesundheitspolitischer Kompetenzen von Union und Mitgliedstaaten | 304 |
a) Die Eigendynamik der OMK als paranormatives Instrument „sanfter“ Steuerung | 304 |
b) Eckpunkte einer künftigen europäischen Gesundheitsstrategie | 308 |
2. Unitarisierende Tendenzen europäischer Gesundheitspolitik und Rechtsgestaltung | 313 |
a) Die Auswirkungen von EU-Programmen und EuGH-Rechtsprechung | 313 |
b) Die Wechselwirkung nationaler Strukturvorgaben und europarechtlicher Einordnung | 316 |
III. Die Folgen nationaler und europarechtlicher Reformbestrebungen für die Freien Heilberufe | 322 |
1. Die Freien Heilberufe im Kontext sozialstaatlicher Prägung der EU und deren Mitgliedstaaten | 322 |
a) EU-weite Kriterien der Freiberuflichkeit zwischen Typus- und Rechtsbegriff | 322 |
b) Das Leit- und Berufsbild der Heilberufe im System der Freien Berufe | 326 |
c) Berufs- und Vertragsarztrecht als Determinanten heilberuflicher Freiberuflichkeit in nationaler und unionsrechtlicher Dimension | 334 |
d) Europakompatibilität sozialstaatlicher Bindungen professioneller Selbstbestimmung | 339 |
2. Der Rollenwandel der Freien Heilberufe im Spannungsfeld von Sozialstaatsumbau und Wettbewerbsorientierung | 346 |
a) Wettbewerbliche Deregulierungstendenzen auf nationaler und europäischer Ebene | 346 |
b) Die Gegenläufigkeit der Versozialrechtlichung des Heilberufsrechts | 352 |
c) Statusperspektiven der Freien Heilberufe im Widerstreit von markt- und staatsorientierten Paradigmen | 355 |
d) Funktionswandel freiberuflicher Selbstverwaltung | 359 |
3. Die Strukturmetamorphose des Gesundheitswesens als professionspolitische und berufsrechtliche Herausforderung der Heilberufe in Europa | 367 |
a) Versorgungs-, demographie- und genderstrukturelle Entwicklungen im europäischen Gesundheitssystem | 367 |
b) Anforderungen eines patientenzentrierten und qualitätsorientierten Gesundheitswesens in Europa | 370 |
c) Wandel des freiberuflichen Selbstverständnisses und Neubestimmung des Identitätsprofils im Kontext nationaler und europäischer Reformen | 376 |
d) Freiberuflichkeit als Ferment einer europäischen Zivilgesellschaft und eines freiheitlichen Gesundheitswesens | 380 |
Literaturverzeichnis | 384 |
Sachwortverzeichnis | 410 |