Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
1. Mögliche Ursachen der Krise | 8 |
2. Die globale Ausbreitung der Finanzkrise | 10 |
3. Zu einer neuen Weltwirtschaftsordnung? | 12 |
Der privatisierte Keynesianismus, die Finanzialisierung des ,alltäglichen Lebens‘ und die Schuldenfalle | 15 |
1 Einleitung | 15 |
2 De r privatisierte Keynesianismus5 und die Finanzialisierung des alltäglichen Lebens6 | 17 |
3 Die Entwicklung des Subprime Sektors als Bürgerrechtsdiskurs | 20 |
4 Da s Bindeglied zwischen dem Privatisierten Keynesianismus und den Finanzmärkten: Hypothekenderivate und deren Bewertung durch | 23 |
5 De r Trade-Off zwischen Eigenheim und Finanzialisierung des ,alltäglichen Lebens‘: Die Schuldenfalle | 27 |
6 Schlussbemerkungen | 33 |
Literatur | 34 |
Finanzkrise und Finanzialisierung | 37 |
1 Einleitung1 | 37 |
2 Was ist Finanzialisierung? | 38 |
2.1 Die neue Dominanz des Finanzsektors | 38 |
2.1 Machtverschiebungen in Wirtschaft und Gesellschaft | 40 |
2.2 Zusammenfassung | 42 |
3 Finanzialisierung und Subprime-Krise | 43 |
3.1 Fragilität der Finanzialisierung: ,boom and bust‘ | 43 |
3.2 Finanzialisierung und die Überdimensionalisierung des Finanzsektors | 44 |
3.3 Institutionelle Voraussetzungen der Subprime-Krise | 45 |
4 F azit: Politische Perspektiven zur Überwindung der Fi nanzialisierung und zur Vermeidung künftiger Finanzkrisen | 47 |
Literatur | 49 |
Kreditderivate als Ursache der globalen Finanzkrise: Systemfehler oder unglücklicher Zufall? | 53 |
1 Einleitung | 53 |
2 Kreditderivate – eine kurze Einführung | 55 |
2.1 Collateralized Debt Obligations | 55 |
2.2 Credit Default Swaps | 56 |
3 Die Rolle von Kreditderivaten in der gegenwärtigen Krise | 59 |
4 Triebkräfte hinter dem Wachstum der Kreditderivate | 62 |
4.1 Mangelnde Regulierung von Kreditderivaten | 63 |
4.2 Verwässerung von Glass-Steagall | 65 |
4.3 Begünstigende Regulierung in benachbarten Domänen | 66 |
4.4 Der Glaube an Computermodelle und die Handhabbarkeit von Risiken | 68 |
4.5 Transatlantische Integration des Investmentbanking | 69 |
5 Kreditderivate und die Krise: Das Gesamtbild | 70 |
Literatur | 71 |
Die Ausweitung der Subprime-Krise: Finanzmärkte als Deutungsökonomien | 74 |
1 Einleitung | 74 |
2 Einstieg: Wie weiten sich finanzökonomische Krisen aus? | 75 |
3 Finanzmärkte und der Preismechanismus | 78 |
3.1 Finanzmärkte als Preismärkte | 79 |
3.2 Preisbildung und Preisdeutung: Marktkonstitution und Marktkontinuierung | 82 |
3.3 Preisdeutung in öffentlichen Debatten | 83 |
4 Die L ehman-Insolvenz im September 2008: Preise und ihre Deutungen – Deutungen und ihre Preise | 85 |
4.1 Konzeptionelle Überlegungen: Preisbildung als Auflösungsform sozialen Sinns | 85 |
4.2 Bewegungsmuster am Aktienmarkt vor und nach der Lehman-Teilinsolvenz | 87 |
4.3 Die Lehman-Teilinsolvenz: Steigende Volatilität und entspezifizierte Diskurse | 90 |
5 Implikationen und Ausblick | 94 |
Literatur | 95 |
,Es ist nicht alles Gold, was glänzt.‘ Russland unddie internationale Finanz- und Wirtschaftskrise | 98 |
1 Einleitung | 98 |
2 Anzeichen und Verlauf der Krise | 99 |
3 Zu den spezifischen Ursachen der Krise | 102 |
4 Zum innenpolitischen Umgang mit der Krise | 105 |
4.1 Der Einfluss auf die Medienberichterstattung | 105 |
4.2 Die Kontrolle über die Wirtschaft | 107 |
4.3 Reorganisation des Bankensektors | 109 |
5 Zum außenpolitischen Umgang mit der Krise | 109 |
6 Schlussfolgerungen und Ausblick | 112 |
Literatur | 113 |
Alles sonnig im Süden? Warum die Finanzkrise vor Subsahara-Afrika nicht Halt macht. | 116 |
1 Einleitung | 116 |
2 Eine Region auf Liberalisierungskurs | 117 |
2.1 Regionale Integration | 118 |
2.2 Liberalisierung von Außenhandel und Finanzmärkten | 120 |
3 Direkte und indirekte Auswirkungen der Fi nanzund Weltwirtschaftskrise | 124 |
3.1 Volatile Abhängigkeiten: Rohstoffexporte aus der SADC | 126 |
3.2 Investitionsräume und Investitionsrisiken in der Krise | 129 |
4 Wege durch die Krise | 130 |
Literatur | 134 |
Die Ost-Asiatischen Regionalbeziehungen in Krisenzeiten | 138 |
1 Einleitung | 138 |
2 Regionalismus in Ostasien | 139 |
3 Die erste Globalisierungskrise | 141 |
4 Die zweite Krise der Globalisierung | 147 |
5 Schlussbemerkungen | 153 |
Die EU in der globalen Wirtschaftsund Finanzkrise: Konturen und innere Widersprüche des europäischen Krisenmanagements | 159 |
1 Einleitung | 159 |
2 Da s Dollar Wall Street Regime (DWSR) und die Währungsund Finanzmarktpolitik der Europäischen Union | 161 |
3 S trategische Prioritäten in der europäischen und g lobalen Wirtschaftsund Finanzmarktpolitik | 165 |
4 Grenzen und Konfliktfelder des europäischen Krisenmanagements | 168 |
4.1 Primat der regulativen Politik | 168 |
4.2 Strukturelle Ungleichgewichte | 170 |
4.3 Krisendynamiken in unterschiedlichen Ländergruppen | 174 |
5 Perspektiven | 175 |
Literatur | 177 |
Im Inneren der Weltfinanzkrise: Eine kritische Analyse zum Problem des Interessenkonflikts | 180 |
1 Einleitung | 180 |
2 Die Ursprünge der Krise | 181 |
3 Die neue Globalfinanz | 184 |
4 Die globale Finanzkrise | 186 |
5 Neubetrachtung des Interessenkonflikts | 187 |
6 Ratingagenturen jenseits des Interessenkonflikts | 189 |
6.1 Reaktion auf die Krise: Regulierung | 191 |
7 Fazit | 193 |
Literatur | 193 |
Zwischen Selbstregulierung, Staat und Markt Eine systemische Perspektive auf Governance Strukturen des Finanzsektors im Lichte der Finanzkrise 2007-2009 | 195 |
1 Finanzkrise 2007-2009: Symptome und Ursachen | 196 |
1.1 Von der Subprime Krise zur Systemkrise | 197 |
1.2 Entstehung der Verwundbarkeit des Finanzsystems | 199 |
1.3 Zur Relevanz von Frühindikatoren – Die Krise als ,Black Swan‘? | 201 |
2 Regulatorische Debatte – Ansätze und Kritik | 203 |
2.1 Kapitalquoten | 204 |
2.2 Verbesserte Transparenz und intensivere Aufsicht | 207 |
3 Governance Strukturen im Finanzsektor | 211 |
3.1 Konzept des Governance Dreiecks | 211 |
3.2 Entstehung von Systemrisiken | 216 |
4 Z usammenfassung und Schlussf olgerungen für die regulatorische Diskussion | 217 |
Literatur | 219 |
Die Züchtung ,Schwarzer Schwäne‘: Zum Zusammenhang von politisch geförderten Stabilitätsillusionen und Blasenwirtschaft | 223 |
1 Stabilitätsillusionen und Krisen | 223 |
1.1 ,Schwarze Schwäne‘ oder: die retrospektive Sicherheitsillusion von Risikomodellen | 226 |
2 Minskys Instabilitätstheorie | 229 |
3 Euphoriefaktoren der globalen Blasenökonomie | 231 |
4 Politische Rahmenbedingungen der Euphorieökonomie | 234 |
5 Ausblick: der ,Graue Schwan‘ der Staatsverschuldung | 239 |
Literatur | 243 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 244 |