Sie sind hier
E-Book

Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl246 Seiten
ISBN9783531920832
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Die Ereignisse der letzten vier Jahre auf den globalen Finanzmärkten sind aus der Perspektive der Internationalen Politischen Ökonomie einzigartig: Innerhalb weniger Monate hat sich das Platzen der spekulativen Blase auf dem amerikanischen Immobilienfinanzierungsmarkt zur wohl größten Finanzkrise seit Ende des zweiten Weltkriegs entwickelt. Dabei erstaunt weniger das Platzen der Blase selbst - Blasenbildung allein ist nichts außergewöhnliches. Was die Internationale Politische Ökonomie in praktischer wie auch theoretischer Sicht aber vor Probleme stellt, ist die unaufhaltsame Ausbreitung und Hartnäckigkeit der Krise. Dieser Band versucht die Komplexität und die unterschiedlichen Kräfte der Krise in den Blick zu bekommen.

Dr. Oliver Kessler ist Professor für Geschichte und Theorien der Internationalen Beziehungen an der Universität Groningen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einleitung8
1. Mögliche Ursachen der Krise8
2. Die globale Ausbreitung der Finanzkrise10
3. Zu einer neuen Weltwirtschaftsordnung?12
Der privatisierte Keynesianismus, die Finanzialisierung des ,alltäglichen Lebens‘ und die Schuldenfalle15
1 Einleitung15
2 De r privatisierte Keynesianismus5 und die Finanzialisierung des alltäglichen Lebens617
3 Die Entwicklung des Subprime Sektors als Bürgerrechtsdiskurs20
4 Da s Bindeglied zwischen dem Privatisierten Keynesianismus und den Finanzmärkten: Hypothekenderivate und deren Bewertung durch23
5 De r Trade-Off zwischen Eigenheim und Finanzialisierung des ,alltäglichen Lebens‘: Die Schuldenfalle27
6 Schlussbemerkungen33
Literatur34
Finanzkrise und Finanzialisierung37
1 Einleitung137
2 Was ist Finanzialisierung?38
2.1 Die neue Dominanz des Finanzsektors38
2.1 Machtverschiebungen in Wirtschaft und Gesellschaft40
2.2 Zusammenfassung42
3 Finanzialisierung und Subprime-Krise43
3.1 Fragilität der Finanzialisierung: ,boom and bust‘43
3.2 Finanzialisierung und die Überdimensionalisierung des Finanzsektors44
3.3 Institutionelle Voraussetzungen der Subprime-Krise45
4 F azit: Politische Perspektiven zur Überwindung der Fi nanzialisierung und zur Vermeidung künftiger Finanzkrisen47
Literatur49
Kreditderivate als Ursache der globalen Finanzkrise: Systemfehler oder unglücklicher Zufall?53
1 Einleitung53
2 Kreditderivate – eine kurze Einführung55
2.1 Collateralized Debt Obligations55
2.2 Credit Default Swaps56
3 Die Rolle von Kreditderivaten in der gegenwärtigen Krise59
4 Triebkräfte hinter dem Wachstum der Kreditderivate62
4.1 Mangelnde Regulierung von Kreditderivaten63
4.2 Verwässerung von Glass-Steagall65
4.3 Begünstigende Regulierung in benachbarten Domänen66
4.4 Der Glaube an Computermodelle und die Handhabbarkeit von Risiken68
4.5 Transatlantische Integration des Investmentbanking69
5 Kreditderivate und die Krise: Das Gesamtbild70
Literatur71
Die Ausweitung der Subprime-Krise: Finanzmärkte als Deutungsökonomien74
1 Einleitung74
2 Einstieg: Wie weiten sich finanzökonomische Krisen aus?75
3 Finanzmärkte und der Preismechanismus78
3.1 Finanzmärkte als Preismärkte79
3.2 Preisbildung und Preisdeutung: Marktkonstitution und Marktkontinuierung82
3.3 Preisdeutung in öffentlichen Debatten83
4 Die L ehman-Insolvenz im September 2008: Preise und ihre Deutungen – Deutungen und ihre Preise85
4.1 Konzeptionelle Überlegungen: Preisbildung als Auflösungsform sozialen Sinns85
4.2 Bewegungsmuster am Aktienmarkt vor und nach der Lehman-Teilinsolvenz87
4.3 Die Lehman-Teilinsolvenz: Steigende Volatilität und entspezifizierte Diskurse90
5 Implikationen und Ausblick94
Literatur95
,Es ist nicht alles Gold, was glänzt.‘ Russland unddie internationale Finanz- und Wirtschaftskrise98
1 Einleitung98
2 Anzeichen und Verlauf der Krise99
3 Zu den spezifischen Ursachen der Krise102
4 Zum innenpolitischen Umgang mit der Krise105
4.1 Der Einfluss auf die Medienberichterstattung105
4.2 Die Kontrolle über die Wirtschaft107
4.3 Reorganisation des Bankensektors109
5 Zum außenpolitischen Umgang mit der Krise109
6 Schlussfolgerungen und Ausblick112
Literatur113
Alles sonnig im Süden? Warum die Finanzkrise vor Subsahara-Afrika nicht Halt macht.116
1 Einleitung116
2 Eine Region auf Liberalisierungskurs117
2.1 Regionale Integration118
2.2 Liberalisierung von Außenhandel und Finanzmärkten120
3 Direkte und indirekte Auswirkungen der Fi nanzund Weltwirtschaftskrise124
3.1 Volatile Abhängigkeiten: Rohstoffexporte aus der SADC126
3.2 Investitionsräume und Investitionsrisiken in der Krise129
4 Wege durch die Krise130
Literatur134
Die Ost-Asiatischen Regionalbeziehungen in Krisenzeiten138
1 Einleitung138
2 Regionalismus in Ostasien139
3 Die erste Globalisierungskrise141
4 Die zweite Krise der Globalisierung147
5 Schlussbemerkungen153
Die EU in der globalen Wirtschaftsund Finanzkrise: Konturen und innere Widersprüche des europäischen Krisenmanagements159
1 Einleitung159
2 Da s Dollar Wall Street Regime (DWSR) und die Währungsund Finanzmarktpolitik der Europäischen Union161
3 S trategische Prioritäten in der europäischen und g lobalen Wirtschaftsund Finanzmarktpolitik165
4 Grenzen und Konfliktfelder des europäischen Krisenmanagements168
4.1 Primat der regulativen Politik168
4.2 Strukturelle Ungleichgewichte170
4.3 Krisendynamiken in unterschiedlichen Ländergruppen174
5 Perspektiven175
Literatur177
Im Inneren der Weltfinanzkrise: Eine kritische Analyse zum Problem des Interessenkonflikts180
1 Einleitung180
2 Die Ursprünge der Krise181
3 Die neue Globalfinanz184
4 Die globale Finanzkrise186
5 Neubetrachtung des Interessenkonflikts187
6 Ratingagenturen jenseits des Interessenkonflikts189
6.1 Reaktion auf die Krise: Regulierung191
7 Fazit193
Literatur193
Zwischen Selbstregulierung, Staat und Markt Eine systemische Perspektive auf Governance Strukturen des Finanzsektors im Lichte der Finanzkrise 2007-2009195
1 Finanzkrise 2007-2009: Symptome und Ursachen196
1.1 Von der Subprime Krise zur Systemkrise197
1.2 Entstehung der Verwundbarkeit des Finanzsystems199
1.3 Zur Relevanz von Frühindikatoren – Die Krise als ,Black Swan‘?201
2 Regulatorische Debatte – Ansätze und Kritik203
2.1 Kapitalquoten204
2.2 Verbesserte Transparenz und intensivere Aufsicht207
3 Governance Strukturen im Finanzsektor211
3.1 Konzept des Governance Dreiecks211
3.2 Entstehung von Systemrisiken216
4 Z usammenfassung und Schlussf olgerungen für die regulatorische Diskussion217
Literatur219
Die Züchtung ,Schwarzer Schwäne‘: Zum Zusammenhang von politisch geförderten Stabilitätsillusionen und Blasenwirtschaft223
1 Stabilitätsillusionen und Krisen223
1.1 ,Schwarze Schwäne‘ oder: die retrospektive Sicherheitsillusion von Risikomodellen226
2 Minskys Instabilitätstheorie229
3 Euphoriefaktoren der globalen Blasenökonomie231
4 Politische Rahmenbedingungen der Euphorieökonomie234
5 Ausblick: der ,Graue Schwan‘ der Staatsverschuldung239
Literatur243
Angaben zu den Autorinnen und Autoren244

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...