Inhaltsverzeichnis | 3 |
Einleitung | 5 |
1. Terminologie, Definition und Begriffskritik | 8 |
1.1. Überlegungen zum Begriff „Verbale Entwicklungsdyspraxie“und „-apraxie“ | 8 |
1.2. Historischer Exkurs | 9 |
1.2.1. Die erste Erwähnung des Begriffs der „DevelopmentalArticulatory Dyspraxia“ | 9 |
1.2.2. Der erste in der Literatur beschriebene Fall von verbalerEntwicklungsdyspraxie | 10 |
1.3. Das Sprachproduktionsmodell von CARUSO undSTRAND | 11 |
1.4. Zur Einordnung der Störung | 14 |
1.5. Exkurs: Neurogen erworbene Apraxie | 17 |
1.5.1. Eine kurze Darstellung des Störungsbildes Apraxie | 17 |
1.5.2. Eine kurze Darstellung des Störungsbildes Sprechapraxie | 18 |
1.6. Zur Problematik des Begriffs „verbale Entwicklungsdyspraxie“ | 19 |
2. Symptomatik der verbalen Entwicklungsdyspraxie | 24 |
2.1. Zur Häufigkeit und dem Geschlechterverhältnis | 24 |
2.2. Zur genetischen Disposition | 24 |
2.3. Zum neurologischen Hintergrund | 26 |
2.4. Ausschlusskriterien | 29 |
2.5. Nichtsprachliche Auffälligkeiten | 30 |
2.6. Auffälligkeiten der Sprache und des Sprechens | 33 |
2.6.1. Artikulatorische Auffälligkeiten | 35 |
2.6.2. Prosodische Auffälligkeiten | 39 |
2.6.3. Oraler Befund | 40 |
2.6.4. Weitere Auffälligkeiten | 41 |
2.7. Verbale Entwicklungsdyspraxie in Verbindung mitanderen Störungsbildern | 43 |
3. Diagnostik | 46 |
3.1. Zur Problematik der Diagnose und Differentialdiagnosebei verbaler Entwicklungsdyspraxie | 47 |
3.2. Klinische Untersuchungsmethoden | 53 |
3.3. Anamnese | 54 |
3.4. Prüfverfahren zur Erfassung einer verbalenEntwicklungsdyspraxie | 56 |
3.4.1. Beurteilung der Spontansprache | 56 |
3.4.2. „Screening zur Erfassung der artikulatorischen undsprechmotorischen Komponenten bei Verdacht auf verbaleEntwicklungsdyspraxie“ zusammengestellt vonDITTSCHEIDT129 | 59 |
3.4.3. „Verbal Motor Production Assessment for Children“ nachHAYDEN und SQUARE131 | 61 |
3.5. Prüfverfahren zur Erfassung anderer Störungsbilder,die mit VED einhergehen können | 72 |
3.5.1. Beobachtungsbogen zur Feststellung von Praxie oder einermotorisch-apraktischen Schwäche | 72 |
3.5.2. Standardisierte Verfahren zur Feststellung einermotorischen Entwicklungsdyspraxie | 74 |
3.5.3. Feststellung einer oralen Apraxie | 76 |
3.5.4. Feststellung einer Störung der temporellen Verarbeitung | 77 |
3.6. Zusammenfassung | 78 |
4. Therapie der verbalen Entwicklungsdyspraxie | 80 |
4.1. Allgemeine Überlegungen zur Therapie einer verbalenEntwicklungsdyspraxie | 80 |
4.2. Verschiedene Therapieansätze | 83 |
4.2.1. Therapieansätze zur Verbesserung der motorischen Planung | 83 |
4.2.2. Intensiver Drill | 84 |
4.2.3. Übungsmaßnahmen auf rein oromotorischer Basis | 84 |
4.2.4. Das Einüben von Bewegungssequenzen | 85 |
4.2.5. Das Einüben kontrollierter Sprechgeschwindigkeit | 86 |
4.2.6. Die Einbeziehung prosodischer Aspekte in die Therapie | 87 |
4.2.7. Das Ansprechen verschiedener Modalitäten | 88 |
4.3. Spezifische Therapiemethoden | 88 |
4.3.1. Die Melodische Intonationstherapie | 88 |
4.3.2. Das PROMPT System | 91 |
4.3.3. Die Assoziationsmethode nach MCGINNIS | 94 |
4.3.4. Die totale Kommunikationstherapie | 95 |
5. Resümee | 97 |
Quellenverzeichnis | 102 |