Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 18 |
Kapitel 1: Mandatierte Friedensmissionen im System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen | 20 |
A. Die von der UN-Charta vorgesehenen Mechanismen zur Aufrechterhaltung des Friedens | 20 |
I. Der Friedensbegriff des Art. 39 UN-Charta im Wandel | 22 |
II. Sanktionen des Sicherheitsrats unterhalb der Schwelle militärischer Gewalt | 24 |
III. Militärische Sanktionen im Sinne des Art. 42 UN-Charta | 26 |
B. Friedenssicherung unter Führung der Vereinten Nationen in der Praxis | 27 |
I. Entwicklungen der UN-Friedenssicherung | 27 |
1. Traditionelles Peacekeeping | 27 |
2. Die ONUC-Mission | 28 |
3. Friedensmissionen der Zweiten Generation | 29 |
4. Friedensmissionen der Dritten Generation | 30 |
a) Die Testfälle im ehemaligen Jugoslawien und in Somalia | 31 |
b) Heutige Umsetzung | 32 |
5. Friedensmissionen der Vierten Generation | 33 |
II. Völkerrechtliche Grundlagen | 33 |
III. Errichtung und Kontrolle UN-geführter Friedensmissionen | 34 |
1. Organkompetenz | 35 |
2. Aufgaben vor der Einsetzung der Mission | 36 |
3. Kommandostruktur | 37 |
C. Friedensmissionen außerhalb der Führungsstruktur der Vereinten Nationen | 38 |
I. Rechtsgrundlage der Ermächtigung | 39 |
1. Autorisierung durch den Sicherheitsrat | 40 |
2. Theorie der Delegation von Kompetenzen des Sicherheitsrats | 41 |
a) Inhaltliche Grenzen der Kompetenzübertragung | 41 |
b) Grenzen durch das Kollektivsystem | 42 |
3. Auswirkungen auf die Zurechnung nach der Rechtsprechung des EGMR | 43 |
4. Bedeutung | 44 |
II. Militärische Zwangsmaßnahmen im Sinne des Kapitels VII UN-Charta | 44 |
1. Korea 1950 | 45 |
2. Irak 1990 | 46 |
3. Rhodesien 1966 | 47 |
4. Abzulehnende Fälle der jüngeren Vergangenheit | 48 |
III. Multilaterale Friedensmissionen | 49 |
1. Rechtswirkung des UN-Mandats | 50 |
a) Erforderlichkeit | 50 |
b) Zeitpunkt | 51 |
2. Einsätze von Einzelstaaten | 51 |
3. Einsätze von Ad hoc-Staatenbündnissen | 52 |
a) Somalia | 52 |
b) Ruanda | 53 |
c) Haiti | 53 |
d) Albanien | 54 |
e) Zentralafrikanische Republik | 55 |
f) Osttimor | 55 |
g) Afghanistan | 55 |
4. Einsätze von Regionalorganisationen | 56 |
a) Die Einbindung regionaler Organisationen in die Friedenssicherung | 56 |
b) NATO | 58 |
aa) Die Organisation | 58 |
bb) Koordination der Einsätze | 59 |
cc) Friedenssichernde Tätigkeiten | 60 |
dd) UN-mandatierte Friedenseinsätze | 61 |
c) Europäische Union | 63 |
aa) Entstehung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 63 |
bb) Beschlussfassung | 65 |
cc) Militärische Friedenseinsätze | 65 |
d) Maßnahmen zur Bekämpfung von Piraterie am Horn von Afrika | 67 |
aa) Das Mandat des Sicherheitsrats | 68 |
bb) Die EU-Operation Atalanta | 69 |
cc) Militäroperationen der NATO | 69 |
dd) Militäroperationen weiterer Staaten | 70 |
e) Westeuropäische Union | 70 |
f) Afrikanische Union | 70 |
aa) Die Organisation | 70 |
bb) Friedenssichernde Tätigkeiten | 71 |
g) ECOWAS | 73 |
h) OAS | 74 |
i) Sonstige Organisationen | 75 |
5. Bewertung der Entwicklung | 75 |
D. Zusammenfassung | 76 |
Kapitel 2: Völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten und Internationalen Organisationen | 77 |
A. Grundsätze völkerrechtlicher Verantwortlichkeit | 77 |
I. Historische Entwicklung | 77 |
II. Einfluss des modernen Völkerrechts | 78 |
III. Begriff der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit | 79 |
IV. Die Kodifikationsbemühungen der ILC | 81 |
1. Staatenverantwortlichkeit | 81 |
2. Verantwortlichkeit Internationaler Organisationen | 84 |
3. Rechtliche Qualität der Entwürfe | 85 |
V. Elemente einer völkerrechtswidrigen Handlung | 85 |
1. Zurechnung der Handlung | 86 |
a) Zurechnungsregeln für Staaten | 87 |
b) Zurechnungsregeln für Internationale Organisationen | 88 |
aa) Definition Internationale Organisation | 88 |
bb) Grenzen der Rechtspersönlichkeit | 90 |
cc) Grundsätze der Art. 4–7 ILC-Entwurf zur Verantwortlichkeit Internationaler Organisationen | 91 |
2. Verletzung einer völkerrechtlichen Pflicht | 93 |
VI. Rechtsfolgen der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit | 95 |
B. Ergebnis | 96 |
Kapitel 3: Die Zurechnungslage bei internationalen Friedensmissionen nach Völkergewohnheitsrecht | 97 |
A. Nachweis einer völkergewohnheitsrechtlichen Regel | 97 |
I. Völkerrechtskommission (ILC) | 98 |
1. Art. 5 ILC-Entwurf zur Verantwortlichkeit Internationaler Organisationen | 98 |
2. Anwendbarkeit auf UN-mandatierte Friedensmissionen | 100 |
3. Klarstellung des Sonderberichterstatters | 101 |
4. Zusammenfassung | 101 |
II. Internationale Rechtsprechung | 102 |
1. Internationaler Gerichtshof | 102 |
2. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 103 |
a) Zulässigkeitsentscheidung Behrami und Saramati | 103 |
aa) Sachverhalt | 104 |
bb) Entscheidungsgründe | 105 |
b) Folgeurteile | 108 |
aa) Zulässigkeitsentscheidung Kasumaj v. Griechenland | 108 |
bb) Zulässigkeitsentscheidung Gajic v. Deutschland | 108 |
cc) Zulässigkeitsentscheidung Beric und andere v. Bosnien und Herzegowina | 109 |
dd) Zulässigkeitsentscheidung Stephens | 110 |
c) Zusammenfassung | 110 |
III. Nationale Rechtsprechung | 111 |
1. Vereinigtes Königreich | 111 |
a) Verantwortlichkeit nach dem Human Rights Act 1998 | 111 |
b) R (Al-Jedda) v. Secretary of State for Defence | 112 |
c) Attorney-General v. Nissan | 114 |
d) Bici & Anor v. Ministry of Defence | 116 |
2. Niederlande | 117 |
a) Immunität der Vereinten Nationen vor niederländischen Gerichten | 117 |
b) Verantwortlichkeit für DUTCHBAT | 118 |
3. Österreich | 120 |
4. Deutschland | 121 |
5. Sonstige Entscheidungen | 121 |
IV. Zusammenfassung der Zurechnungslage nach der Rechtsprechung | 122 |
V. Position des Menschenrechtsausschusses | 123 |
VI. Venedig-Kommission | 124 |
VII. Stellungnahmen der Vereinten Nationen | 125 |
VIII. Stellungnahmen von Staaten | 126 |
1. Gegenüber der ILC | 126 |
2. Gegenüber dem EGMR | 127 |
IX. Entschädigungspraxis bei Völkerrechtsverstößen | 128 |
1. Jurisdiktionsimmunität Internationaler Organisationen als Ausgangslage | 128 |
2. Streitbeilegung bei Friedensmissionen der Vereinten Nationen | 129 |
a) Streitbeilegungsklauseln in Statusabkommen | 129 |
b) Streitbeilegung in der Praxis | 130 |
3. Streitbeilegung bei UN-mandatierten Missionen | 131 |
a) Regionalorganisationen | 131 |
b) Staatenbündnisse | 132 |
4. Bedeutung für die völkerrechtliche Verantwortlichkeit | 133 |
X. Literatur | 134 |
1. Friedensmissionen unter Führung der UN | 134 |
2. Friedensmissionen mit einem UN-Mandat | 136 |
3. Besonderheiten bei multidimensionalen Friedensmissionen | 138 |
B. Ergebnis | 139 |
Kapitel 4: Bewertung der verschiedenen Zurechnungsstandards | 141 |
A. Friedensmissionen unter Führung der Vereinten Nationen | 141 |
I. Formaler oder flexibler Ansatz | 141 |
II. Indizien der effektiven Kontrolle | 142 |
1. Kommandostrukturen | 143 |
a) Terminologie | 143 |
aa) Command and Control im militärischen Sinne | 143 |
bb) Der rechtliche Kontrollbegriff | 144 |
b) Regelmäßiger Inhalt der UN-Kommandogewalt | 145 |
aa) Full Command Authority | 145 |
bb) Operational Control | 146 |
2. Organschaftliches Handeln | 148 |
3. Auswirkungen auf die effektive Kontrolle | 149 |
B. UN-mandatierte Friedensmissionen | 149 |
I. Effektive Kontrolle der Vereinten Nationen | 149 |
II. Ultimate Authority and Control | 150 |
1. Inhalt nach Behrami und Saramati | 151 |
2. Inhalt nach Al-Jedda | 152 |
a) Die Mehrheit des House of Lords | 152 |
b) Lord Brown of Eaton-under-Heywood | 154 |
c) Lord Rodger of Earlsferry | 154 |
d) Bewertung | 155 |
3. Analyse des Ultimate Authority and Control-Tests | 157 |
a) Ursprung | 157 |
b) Die Unterscheidung zwischen Delegation und Autorisierung | 159 |
aa) IGH-Gutachten als Grundlage | 161 |
bb) Abgrenzung | 162 |
c) Delegationsfähigkeit des Sicherheitsrats | 164 |
d) Vermengung von internem UN-Recht und völkerrechtlichen Sekundärnormen | 164 |
4. Bewertung und Folgen | 165 |
5. Erklärungsversuche für die EGMR-Position | 167 |
III. Overall Control | 168 |
IV. Leitung und Kontrolle im Sinne der ILC | 169 |
V. Ergebnis | 170 |
C. Der Begriff der effektiven Kontrolle | 170 |
I. Recht der Staatenverantwortlichkeit | 171 |
1. Art. 8 ILC-Entwurf zur Staatenverantwortlichkeit | 172 |
a) Auslegung nach der IGH-Rechtsprechung | 173 |
aa) Definition des Nicaragua-Tests | 173 |
bb) Der Inhalt des effective control-Tests | 174 |
b) Vergleich mit der ILC | 176 |
2. Der overall control-Test | 176 |
a) Ursprung | 177 |
b) Inhalt | 177 |
3. Entscheidung des Zurechnungsstandards | 178 |
a) Kompetenz des ICTY | 179 |
b) Völkergewohnheitsrecht | 180 |
4. Ergebnis | 182 |
II. Völkerstrafrecht | 183 |
1. Die Vorgesetztenverantwortlichkeit | 183 |
2. Rechtsnatur der Vorgesetztenverantwortlichkeit | 184 |
3. Übertragbarkeit auf UN-mandatierte Missionen | 185 |
III. Europäische Menschenrechtskonvention | 186 |
1. Effektive Kontrolle als Voraussetzung der extraterritorialen Anwendung | 186 |
2. Maßstab zur Bestimmung der effektiven Kontrolle | 187 |
IV. Humanitäres Völkerrecht | 188 |
V. Zusammenfassung | 189 |
Kapitel 5: Anwendung und Auswirkungen des Tests der effektiven Kontrolle | 190 |
A. Anwendung des Tests der effektiven Kontrolle auf ausgewählte UN-mandatierte Friedensmissionen | 190 |
I. KFOR | 190 |
1. Kommandostruktur | 190 |
a) Command and Control der NATO | 191 |
b) Command and Control der Entsendestaaten | 191 |
c) Nationales Verständnis der Befehlskette | 192 |
2. Weitere Kontrollmöglichkeiten des Entsendestaats | 194 |
a) Rules of Engagement | 194 |
b) UNMIK-Regulations | 195 |
c) Außenwirkung | 195 |
3. Vergleich mit UN-geführten Friedensmissionen | 195 |
4. Ergebnis | 196 |
II. Mission Atalanta | 197 |
1. Besonderheiten der Europäischen Union | 197 |
2. Effektive Kontrolle | 198 |
III. ISAF | 199 |
IV. Ergebnis | 200 |
B. Sonder- und Grenzfälle zurechenbaren Verhaltens | 200 |
I. Mehrfache Zurechnung | 200 |
II. Die Zurechnung von Ultra Vires-Handlungen | 202 |
III. Die Zurechnung von Off-Duty-Handlungen | 204 |
C. Abgeleitete Verantwortlichkeit | 205 |
I. Rechtsnatur | 206 |
II. Besondere Regeln bei der Beteiligung internationaler Organisationen | 206 |
1. Verantwortlichkeit der internationalen Organisation für ihre Entscheidungen | 206 |
2. Mitgliedstaatliche Verantwortlichkeit für die Übertragung von Hoheitsgewalt | 207 |
a) Anwendbarkeit auf UN-mandatierte Missionen | 209 |
b) Ergebnis | 211 |
3. Durchgriffswirkung auf Mitgliedstaaten | 211 |
D. Die Verletzung Positiver Verpflichtungen | 213 |
E. Zusammenfassung | 214 |
Kapitel 6: Die Durchsetzung völkerrechtlicher Verantwortlichkeit bei UN-mandatierten Friedensmissionen | 216 |
A. Sinn und Zweck effektiver Durchsetzungsmechanismen | 217 |
B. Derzeitige Situation | 217 |
I. Durchsetzungsmöglichkeiten des Einzelnen gegen den Staat | 217 |
II. Durchsetzungsmöglichkeiten des Einzelnen gegen internationale Organisationen | 219 |
III. Durchsetzungsmöglichkeiten des Gaststaates | 219 |
C. Reformvorschläge | 221 |
I. Menschenrechtliche Ebene | 221 |
II. Überprüfungsmechanismen | 225 |
Abschließende Betrachtung | 226 |
Literaturverzeichnis | 228 |
Sachwortregister | 247 |