Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Differenzierungsmaßnahmen als Gestaltungsmöglichkeit von Lernprozessen im Mathematikunterricht | 8 |
Vorstellung der Beiträge des Herausgeberbandes | 10 |
Literatur | 13 |
Christine PauliMerkmale guter Unterrichtsqualität immathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtaus der Perspektive von Lernenden undLehrpersonen | 14 |
1 Einleitung: Unterrichtsqualität – von der Beobachterperspektive zur Perspektive der Beteiligten | 14 |
2 Merkmale guter Qualität des Mathematik- und naturwissenschaftlichen Unterrichts aus der Sicht der Forschung | 15 |
3 Wahrgenommene Unterrichtsqualität aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern und von Lehrkräften | 18 |
4 Gute Unterrichtsqualität: Vorstellungen und Präferenzen von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften | 25 |
5 Fazit | 28 |
Literatur | 30 |
Timo Leuders & Susanne Prediger„Differenziert Differenzieren“ –Mit Heterogenität in verschiedenen Phasendes Mathematikunterrichts umgehen | 36 |
1 Vielfalt der Differenzierungsansätze für den Mathematikunterricht | 36 |
2 Differenzierung der Differenzierungsansätze nach Kernprozessen | 38 |
2.1 Differenzieren beim Anknüpfen | 39 |
2.2 Differenzieren beim Erkunden | 43 |
2.3 Differenzieren beim Austauschen | 49 |
2.4 Differenzieren beim Ordnen | 52 |
2.5 Differenzieren beim Vertiefen | 55 |
3 Fazit | 60 |
Literatur | 62 |
Regina Bruder & Julia ReiboldErfahrungen mit Elementen offenerDifferenzierung im Mathematikunterrichtder Sekundarstufe I im niedersächsischenModellprojekt MABIKOM | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Zur Begründung notwendiger didaktischer Elemente zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht | 68 |
3 Methoden zur Umsetzung der didaktischen Kernelemente zur Binnendifferenzierung im Projekt MABIKOM | 76 |
4 Erfahrungen zur Umsetzung des Unterrichtskonzeptes zu den drei Kernelementen der Binnendifferenzierung im Projekt MABIKOM | 88 |
5 Fazit | 91 |
Literatur | 92 |
Sonja Mohr & Angela IttelBildungswissenschaftliche Dimensionen derLehrerausbildung: Einschätzungenangehender Lehrkräfte | 94 |
1 Einleitung | 94 |
2 Forschung zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung | 96 |
3 Ergebnisse | 101 |
4 Diskussion | 107 |
Literatur | 112 |
Anna-Katharina Praetorius,Frank Lipowsky & Karina KarstDiagnostische Kompetenz von Lehrkräften:Aktueller Forschungsstand, unterrichtspraktischeUmsetzbarkeit und Bedeutung für den Unterricht | 116 |
1 Einleitung | 116 |
2 Was versteht man unter diagnostischer Kompetenz? | 117 |
3 Wie wird diagnostische Kompetenz erfasst? | 119 |
4 Was wissen wir über die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften? | 126 |
5 Diagnostische Kompetenz im Unterrichtsalltag | 136 |
6 Schlussbemerkung | 143 |
Literatur | 144 |
Manuela Leidinger & Franziska PerelsInterventionen zur Förderung selbstreguliertenLernens im Mathematikunterricht | 148 |
1 Bedeutung selbstregulierten Lernens für das akademische Lernen | 148 |
2 Modelle selbstregulierten Lernens | 150 |
3 Förderung selbstregulierten Lernens im Unterricht | 152 |
4 Interventionen zur Förderung selbstregulierten Lernens im Primar-und Sekundarbereich | 153 |
5 Förderung selbstregulierten Lernens in Kombination mit mathematischem Problemlösen in der 8. Klassenstufe | 154 |
6 Förderung selbstregulierten Lernens im regulären Mathematikunterricht der 6. Klassenstufe | 155 |
7 Förderung selbstregulierten Lernens im Mathematikunterricht der vierten Klassenstufe | 158 |
8 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick | 161 |
Literatur | 163 |
Rebecca Lazarides & Angela IttelUnterrichtsmerkmale, mathematischesFähigkeitsselbstkonzept und individuellesUnterrichtsinteresse | 168 |
1 Welche Prozesse wirken zwischen einzelnen Unterrichtsmerkmalen und dem Interesse Lernender am Mathematikunterricht? | 168 |
2 Methode | 174 |
3 Ergebnisse | 176 |
4 Diskussion | 180 |
Literatur | 184 |
Jürgen BuddeFachkultur und Mathematik:Genderbezogene Aspekte in dermathematischen Unterrichtsforschung | 188 |
1 Einleitung | 188 |
2 Geschlechterdifferenzen im Mathematikunterricht | 189 |
3 Fachkultur und Gender | 193 |
4 Design der Studie | 195 |
5 Fazit: Luminosity als symbolische Aufmerksamkeitsregulierung | 204 |
Literatur | 207 |
Sabine Bünger & Angela IttelGeMiS – Gender, Migration und Schule:Konzeption und Durchführung einerLehrerfortbildung für Mathematiklehrkräfte | 210 |
1 Einleitung | 210 |
2 Theoretischer Hintergrund | 210 |
3 Fortbildungskonzept und Durchführung | 215 |
4 Beschreibung der Fortbildungsinhalte | 218 |
5 Diskussion | 225 |
Literatur | 226 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 230 |