Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einführung | 14 |
I. Forschungsgegenstand und Fragestellung | 14 |
II. Ziel der Arbeit | 16 |
III. Gang der Untersuchung | 19 |
B. Theoretische Verortung | 21 |
I. Soziologische Theorie | 21 |
1. Interpretatives Paradigma | 22 |
2. Ansätze und Entwicklung | 23 |
3. Diskurs als Konzept im interpretativen Paradigma | 26 |
4. Zusammenfassung | 29 |
II. Kriminologische Theorie | 29 |
1. Überblick | 30 |
2. Die Labeling-Perspektive | 31 |
3. Neuere Ansätze | 34 |
4. Weitergehendes Erkenntnisinteresse | 36 |
III. Zusammenschau und Ausblick | 37 |
C. Rechtsanwendung im Prozess der Kriminalisierung | 40 |
I. Instanzen und Spielräume | 40 |
1. Das Wirken der Instanzen | 40 |
2. Sachverhaltsfeststellung und Kontingenz | 42 |
3. Normen und Interpretationsspielräume | 44 |
4. Fazit und Relevanz | 50 |
II. Spielraumausfüllung und außergesetzliche Regeln | 52 |
1. Zur Rolle außergesetzlicher Regeln | 52 |
2. Konzepte und Formen | 55 |
3. Entstehungsbedingungen | 59 |
4. Wissen als übergeordnete Ebene | 64 |
III. Zusammenschau | 66 |
D. Diskurs und Kriminalisierung | 68 |
I. Anschlussfähigkeit des Diskurskonzepts | 68 |
1. Kontingenz und Wissen | 68 |
2. Erkenntnisinteresse | 72 |
II. Diskurs als gesellschaftliches Wissen | 74 |
1. Begriff | 74 |
2. Struktur | 80 |
3. Wandel | 86 |
III. Effekte des Diskurses | 91 |
1. Konstituierung von Wirklichkeit | 91 |
2. Recht und Strafverfolgungsinstanzen | 95 |
3. Diskurs als Wissensrahmen | 98 |
IV. Formierung des Diskurses | 102 |
1. Tiefenstruktur und Anwendung | 102 |
2. Initiierung | 105 |
3. Etablierung | 109 |
4. Bedeutung des Rechts | 112 |
V. Zusammenschau | 114 |
E. Kriminalisierung als diskursive Praxis | 115 |
I. Wissen und Kriminalisierung | 115 |
1. Rolle des Wissens | 115 |
2. Bedeutung der Subjekte | 118 |
3. Fragestellungen | 120 |
II. Diskursgeleitete Rechtsanwendung | 123 |
1. Wissen als Grundlage | 123 |
2. Wege des Wissens | 125 |
3. Außergesetzliche Anwendungsregeln | 129 |
4. Definitionsmacht des Diskurses | 135 |
III. Formierung durch die Instanzen | 136 |
1. Wissen und Wandel | 136 |
2. Anwendungsregeln als Mechanismus der Formierung | 139 |
3. Kriminalität der Instanzen | 141 |
IV. Methodik und Schritte einer empirischen Umsetzung am Beispiel von Delikten mit extrem rechtem Hintergrund | 143 |
1. Zur Methodologie und Methodik der Diskursanalyse | 144 |
2. Allgemeiner gesellschaftlicher Diskurs über die extreme Rechte | 148 |
3. Spezialdiskurse über Delikte mit extrem rechtem Hintergrund | 154 |
4. Rechtsanwendung im Wandel | 157 |
V. Zusammenfassung | 164 |
F. Macht und Kriminalisierung | 168 |
I. Kriminalität und Macht | 168 |
1. Bisherige kriminologische Ansätze | 168 |
2. Diskurs und Macht | 170 |
II. Gouvernementalität als Ansatz | 173 |
1. Grundlagen | 173 |
2. Wirkungsweise und Bedeutung | 177 |
III. Zur Gouvernementalität der Rechtsanwendung | 180 |
1. Regierung, Kriminalität und Recht | 181 |
2. Regierte Rechtsanwendung | 187 |
3. Rechtsanwendung als Regierung | 192 |
IV. Zusammenschau | 197 |
G. Zusammenfassung und Bewertung | 200 |
Literaturverzeichnis | 205 |