Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Einleitung | 24 |
A. Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes | 24 |
B. Gang der Untersuchung | 27 |
Erster Teil: Grundlagen der Immunität von Staaten und ihrer Funktionsträger | 30 |
A. Begriff der Staatenimmunität und Abgrenzungen zu anderen Rechtsinstituten | 30 |
I. Staatenimmunität – Begriff und Differenzierungen | 30 |
II. Jurisdiktion und ihre Voraussetzungen | 31 |
III. Internationale Zuständigkeit | 34 |
IV. Act of State Doctrine | 34 |
B. Verankerung der Staatenimmunität im Völkerrecht | 35 |
I. Einwände gegen eine völkerrechtliche Verpflichtung zur Gewährung von Immunität | 35 |
II. Analyse, ob die Immunitätsgewährung auf völkerrechtlicher Verpflichtung beruht | 36 |
1. Praxis in den Vereinigten Staaten | 36 |
a) Ausgangspunkt: Die Entscheidung des Supreme Court im Fall Schooner Exchange und ihre Bewertung | 37 |
b) Praxis nach der Entscheidung im Schooner-Fall | 38 |
2. Praxis weiterer nationaler Gerichte | 41 |
3. Praxis internationaler Gerichte | 42 |
4. Auffassungen in der Völkerrechtswissenschaft | 43 |
5. Bewertung | 44 |
III. Ergebnis | 44 |
C. Jurisdiktion und Staatenimmunität: Grundsatz und Ausnahme? | 45 |
I. Jurisdiktion des Forumstaates und Nichtbestehen von Staatenimmunität als Regelfall | 45 |
II. Analyse des Arguments vom Vorrang der Jurisdiktion | 46 |
III. Ergebnis | 48 |
D. Entwicklungen im Bereich der Staatenimmunität | 48 |
I. Übergang von der absoluten zur restriktiven Immunität | 48 |
II. Beschränkungen der Staatenimmunität in den Kodifikationen des Immunitätsrechts | 51 |
III. Immunität im Vollstreckungsverfahren | 52 |
IV. Ergebnis | 54 |
E. Grundlagen der Staatenimmunität | 54 |
I. Würde eines Staates | 54 |
II. Gleichheit der Staaten | 55 |
1. Einwände gegen die Staatengleichheit als Grundlage | 55 |
2. Grundlagen des Gedankens der Staatengleichheit | 55 |
3. Gleichheit als souveräne Gleichheit | 56 |
III. Analyse und Folgerungen | 58 |
IV. Ergebnis | 59 |
F. Immunität staatlicher Funktionsträger | 60 |
I. Differenzierung zwischen den zentralen Staatsorganen des Völkerrechtsverkehrs und sonstigen staatlichen Funktionsträgern | 60 |
II. Immunität der zentralen Staatsorgane im Völkerrechtsverkehr | 61 |
1. Immunität von Staatsoberhäuptern | 61 |
a) Grundlagen der Immunität von Staatsoberhäuptern | 61 |
b) Verhältnis zur Immunität von Diplomaten | 62 |
c) Reichweite des Immunitätsschutzes | 64 |
2. Immunität der weiteren zentralen Organe eines Staates im Völkerrechtsverkehr | 67 |
III. Immunität sonstiger staatlicher Funktionsträger | 69 |
IV. Ergebnis | 71 |
G. Folgen des Bestehens von Immunitätsschutz | 71 |
I. Immunität als ein von Amts wegen zu beachtendes Verfahrenshindernis | 71 |
II. Immunität als Verfahrenshindernis eigener Art | 72 |
III. Immunität und materieller Anspruch | 72 |
Zweiter Teil: Verzicht des Staates auf seine Immunität bzw. die seiner Funktionsträger | 74 |
A. Anerkennung und Anforderungen an einen Immunitätsverzicht | 74 |
B. Immunitätsverzicht im Gerichtsverfahren | 76 |
C. Völkervertragliche Verzichtsklauseln | 78 |
D. Ergebnis | 79 |
Dritter Teil: Immunitätsausnahmen aufgrund der Qualifikation des Handelns | 80 |
A. Klagen gegen Staaten | 80 |
I. Abgrenzung zwischen Handlungen iure imperii und Handlungen iure gestionis | 80 |
1. Ausgangspunkt der Qualifikation | 81 |
2. Abgrenzungsansätze und ihre Anwendung | 82 |
a) Abstellen auf den Zweck der Handlung | 83 |
b) Abstellen auf die Natur der Handlung | 83 |
aa) Untersuchung, ob die Handlung auch durch eine Privatperson vorgenommen werden kann | 84 |
(1) Entwicklung und Inhalt des Ansatzes | 84 |
(2) Übertragung des Ansatzes auf Menschenrechtsverletzungen durch das Schrifttum | 85 |
(3) Anwendung auf Menschenrechtsverletzungen in der Rechtsprechung | 86 |
(4) Schlussfolgerung | 87 |
bb) Alternative Abgrenzungsversuche | 88 |
c) Ergebnis | 89 |
II. Völkerrechtswidriges Handeln als nichthoheitliches Handeln | 90 |
1. Beispiel: Der Fall Distomo | 90 |
2. Argumentation eines Teils der Rechtsprechung | 91 |
3. Argumentation eines Teils der Literatur | 92 |
4. Stellungnahme zur Bewertung völkerrechtswidrigen Handelns als nichthoheitlich | 93 |
5. Zwischenergebnis | 95 |
III. Ergebnis | 95 |
B. Klagen gegen staatliche Funktionsträger | 96 |
I. Staatenpraxis zu handlungsbezogenen Immunitätsausnahmen | 96 |
1. Praxis in den Vereinigten Staaten | 96 |
a) Praxis vor Erlass des FSIA | 96 |
b) Handlungsbezogene Differenzierung vor dem Hintergrund des FSIA | 97 |
c) Bewertung | 100 |
2. Entscheidungen sonstiger nationaler Gerichte | 102 |
3. Entscheidungen des House of Lords im Fall Pinochet | 103 |
a) Argumentation in der ersten Pinochet-Entscheidung | 104 |
b) Argumentation in der dritten Pinochet-Entscheidung | 105 |
c) Bewertung der Ausführungen der Lordrichter | 106 |
4. Das Urteil des IGH im Haftbefehls-Fall und die Separate Opinion der Richter Higgins, Kooijmans und Buergenthal | 107 |
II. Literaturauffassungen | 108 |
1. Unterscheidung zwischen der Eigenschaft als Staatsorgan und der persönlichen Eigenschaft | 108 |
2. Völkerrechtswidriges Handeln als „nichtamtlich“ | 109 |
III. Analyse der Rechtsprechung und des Schrifttums | 110 |
IV. Immunität nur für offen gesetzte Hoheitsakte | 113 |
V. Ergebnis | 114 |
Vierter Teil: Ausnahme zur Staatenimmunität bei Menschenrechtsverletzungen auf dem Gebiet des Forumstaates | 115 |
A. Grundlagen der Territorial-Nexus-Ausnahme | 115 |
B. Völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung der gebietsbezogenen Deliktsausnahme | 119 |
I. Praxis in Staaten mit einem Immunitätsgesetz | 119 |
1. Praxis in den Vereinigten Staaten und Bewertung | 120 |
2. Praxis in weiteren Staaten mit einem Immunitätsgesetz | 123 |
II. Praxis in Staaten ohne Immunitätsgesetz | 124 |
1. Entscheidung des Areopag und des Obersten Sondergerichts Griechenlands | 124 |
2. Der Fall McElhinney vor dem irischen Supreme Court und dem EGMR | 125 |
3. Weitere Entscheidungen | 127 |
4. Völkervertragliche Regelungen und Entwürfe | 128 |
III. Literaturauffassungen | 131 |
IV. Bewertung und Analyse der völkergewohnheitsrechtlichen Anerkennung | 132 |
1. Anerkennung bei Handlungen bewaffneter Streitkräfte | 132 |
2. Völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung der Immunitätsausnahme im Übrigen | 133 |
3. Differenzierung zwischen dem Entstehen und dem partiellen Untergang einer völkergewohnheitsrechtlichen Norm | 133 |
V. Ergebnis | 136 |
C. Staatliche Funktionsträger | 136 |
D. Gesamtergebnis zum Vierten Teil | 137 |
Fünfter Teil: Implizite Immunitätsausnahmen aus Verträgen zum Schutz der Menschenrechte | 138 |
A. Probleme und Differenzierungen | 138 |
I. Probleme bei der Inkorporierung völkerrechtlicher Verträge in nationales Recht | 138 |
II. Differenzierung zwischen materiellen und prozessualen Vertragspflichten | 139 |
B. Materielle Vertragspflichten als Grundlage | 139 |
I. Völkerrechtliche Verträge ohne spezifischen Menschenrechtsbezug | 139 |
1. Auffassungen in der nationalen Rechtsprechung | 140 |
2. Auffassungen im Schrifttum | 144 |
3. Bewertung der Auffassungen in der Rechtsprechung und im Schrifttum | 144 |
4. Zwischenergebnis | 146 |
II. Verträge zum Schutz von Menschenrechten | 146 |
1. Immunitätsausnahme aus der Völkermordkonvention | 147 |
2. Immunitätsausnahme aus dem Folterverbot der UN-Folterkonvention | 148 |
a) Anknüpfungspunkt für eine Immunitätsausnahme | 148 |
b) Rechtsprechung | 149 |
c) Auffassungen in der Literatur | 151 |
d) Bewertung und Ergebnis | 152 |
3. Immunitätsausnahme aus dem Folterverbot der EMRK | 153 |
a) Beispielsfall: Al-Adsani v. The United Kingdom | 153 |
b) Vertragsauslegung durch den EGMR | 154 |
c) Auffassung eines Teils der Literatur | 155 |
d) Entscheidung des EGMR im Fall Al-Adsani | 155 |
e) Bewertung und Ergebnis | 156 |
III. Ergebnis zu einer Immunitätsausnahme aus materiellen Vertragspflichten | 157 |
C. Verfahrensgarantien in völkerrechtlichen Verträgen | 157 |
I. Überblick über die in Betracht kommenden Regelungen | 157 |
II. Immunitätsausnahme aus Art. 14 UN-Folterkonvention | 158 |
1. Beispielsfall und Inhalt des Art. 14 UN-Folterkonvention | 158 |
2. Analyse der Rechtsprechung und Literatur | 159 |
3. Auslegung des Art. 14 UN-Folterkonvention | 161 |
4. Ergebnis | 164 |
III. Immunitätsausnahme aus Art. 2 Abs. 3 und Art. 14 IPbürgR | 164 |
1. Beispielsfälle und Inhalt der Regelungen | 164 |
2. Analyse von Art. 2 Abs. 3 IPbürgR | 166 |
3. Analyse von Art. 14 IPbürgR | 167 |
4. Ergebnis | 169 |
IV. Immunitätsbeschränkung aufgrund der prozessualen Garantien der EMRK | 169 |
1. Beispielsfälle und Überblick über die prozessualen Garantien der EMRK | 169 |
2. Rechtsprechung des EGMR | 171 |
a) Betroffenheit des Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK | 171 |
b) Rechtfertigung der Einschränkung | 173 |
c) Abweichende Auffassung des Richters Loucaides | 174 |
3. Europäische Kommission für Menschenrechte | 174 |
4. Nationale Rechtsprechung | 175 |
5. Auffassungen im Schrifttum | 176 |
a) Vertreter einer Immunitätsausnahme | 176 |
b) Vertreter gegen eine Immunitätsausnahme | 178 |
6. Bewertung und Stellungnahme | 179 |
7. Ergebnis | 183 |
V. Gesamtergebnis zu den Rechtsschutz- und Verfahrensgarantien in völkerrechtlichen Verträgen | 183 |
Sechster Teil: Immunitätsausnahme bei schweren Menschenrechtsverletzungen aus dem Völkergewohnheitsrecht | 184 |
A. Klagen von Bürgern gegen Staaten | 184 |
I. Entwicklungen in den Vereinigten Staaten | 184 |
1. Ansatz einer echten Immunitätsausnahme | 184 |
2. Der Fall Amerada Hess und die Folgerechtsprechung | 185 |
a) Der Fall Amerada Hess | 185 |
b) Übertragung der Amerada-Rechtsprechung auf Klagen wegen Menschenrechtsverletzungen | 186 |
c) Klagen von Holocaust-Opfern gegen Deutschland | 187 |
d) Klagen der Opfer von Kriegsverbrechen gegen Japan | 190 |
e) Bewertung | 191 |
3. Änderung des FSIA und die folgende Rechtsprechung | 192 |
a) Gesetzesvorschläge zur Änderung des FSIA | 192 |
b) Änderung durch den Anti-Terrorism and Effective Death Penalty Act | 193 |
c) Anwendung der neuen Immunitätsausnahme | 194 |
d) Bewertung der Praxis in den Vereinigten Staaten nach der Änderung des FSIA | 196 |
II. Praxis in weiteren Staaten mit einem Immunitätsgesetz | 197 |
III. Praxis in Staaten ohne ein Immunitätsgesetz | 201 |
1. Anmerkungen des neuseeländischen Court of Appeal im Fall Auditor-General v. Davison | 201 |
2. Entscheidungen im Distomo-Fall | 202 |
3. Entscheidung des Corte di cassazione im Fall Ferrini v. Repubblica Federale di Germania | 203 |
4. Bewertung | 204 |
IV. Rechtsprechung des EGMR | 206 |
1. Entscheidung des Gerichtshofs im Fall Al-Adsani | 206 |
2. Entscheidung des Gerichtshofs im Fall Kalogeropoulou | 208 |
V. Analyse der Staatenpraxis | 208 |
1. Rückwirkende Anwendbarkeit von Immunitätsregelungen | 208 |
a) Praxis in den Vereinigten Staaten | 208 |
b) Sonstige Völkerrechtspraxis | 211 |
c) Stellungnahme | 211 |
d) Ergebnis | 212 |
2. Gesamtbewertung der Staatenpraxis | 212 |
VI. Ergebnis | 213 |
B. Klagen von Bürgern gegen staatliche Funktionsträger | 213 |
I. Ausgangspunkt | 213 |
II. Immunität der zentralen Staatsorgane | 215 |
1. Immunität während der Amtszeit | 215 |
a) Klagen gegen Staatsoberhäupter | 215 |
aa) Entscheidungen nationaler Gerichte im Zivilverfahren | 215 |
bb) Entscheidungen nationaler Gerichte im Strafverfahren | 217 |
cc) Auffassungen in der Völkerrechtswissenschaft | 220 |
dd) Bewertung und Ergebnis | 221 |
b) Immunität von Regierungschefs und Außenministern | 222 |
aa) Entscheidungen nationaler Gerichte | 222 |
bb) Rechtsprechung des IGH und Auffassungen im Schrifttum | 223 |
cc) Bewertung und Ergebnis | 224 |
2. Immunität der zentralen Staatsorgane im Völkerrechtsverkehr nach dem Ausscheiden aus dem Amt | 225 |
a) Immunität von Staatsoberhäuptern | 225 |
aa) Entscheidungen nationaler Gerichte in Zivilsachen | 225 |
bb) Entscheidungen nationaler Gerichte in Strafsachen | 229 |
cc) Auffassungen in der Völkerrechtswissenschaft | 230 |
dd) Bewertung und Ergebnis | 230 |
b) Sonstige ehemalige zentrale Staatsorgane des Völkerrechtsverkehrs | 231 |
aa) Rechtsprechung | 231 |
bb) Auffassungen in der Völkerrechtswissenschaft | 232 |
cc) Bewertung und Ergebnis | 232 |
III. Immunität sonstiger staatlicher Funktionsträger | 234 |
1. Entscheidungen nationaler Gerichte | 234 |
a) Immunität staatlicher Funktionsträger im Amt | 234 |
b) Immunität nach dem Ausscheiden aus dem Amt | 235 |
2. Literaturauffassungen zur Immunität einfacher staatlicher Funktionsträger | 236 |
3. Stellungnahme | 236 |
4. Ergebnis zur Immunität sonstiger staatlicher Funktionsträger | 238 |
IV. Gesamtergebnis zur Immunität staatlicher Funktionsträger | 238 |
Siebter Teil: Ableitung von Immunitätsausnahmen aus der Verpflichtungswirkung und dem besonderen Status von Menschenrechten | 239 |
A. Differenzierung zwischen Verpflichtungen erga omnes und ius cogens | 239 |
B. Erga omnes-Verpflichtungen als Grundlage einer Ausnahme zur Immunität von Staaten und ihrer Funktionsträger | 241 |
I. Kreis der Menschenrechte, die erga omnes-Verpflichtungen begründen | 241 |
II. Rechtliche Folgen einer erga omnes-Pflichtverletzung | 242 |
1. Kreis der Reaktionsberechtigten | 242 |
a) Auffassungen zur Frage der Reaktionsberechtigung | 243 |
b) Untersuchung des Kreises der Reaktionsberechtigten | 243 |
aa) Ausführungen des IGH im Fall Barcelona Traction | 243 |
bb) Spätere IGH-Rechtsprechung und ihre Bewertung | 244 |
cc) Auffassungen im Schrifttum | 245 |
dd) Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien | 246 |
c) Analyse der Rechtsprechung und Literatur | 247 |
d) Zwischenergebnis | 248 |
2. Kreis der Mittel | 249 |
a) Ansätze in der Staatenpraxis und in der Literatur | 249 |
b) Rechtsprechung des IGH und Bewertung | 250 |
c) ILC-Entwurf zur Staatenverantwortlichkeit | 251 |
d) Bewertung | 252 |
III. Ergebnis | 253 |
C. Ableitung einer Immunitätsausnahme aus dem besonderen Status von Menschenrechten | 253 |
I. Grundgedanke der Immunitätsausnahme | 253 |
II. Probleme bei der Qualifizierung von Menschenrechten als ius cogens | 254 |
1. Allgemeine Rechtsgrundsätze als Quelle des ius cogens | 254 |
2. Völkergewohnheitsrecht als Quelle des ius cogens | 255 |
3. Bewertung und Untersuchung von Beispielen für die Entwicklung von ius cogens | 255 |
III. Existenz einer völkerrechtlichen Normenhierarchie mit ius cogens an der Spitze | 256 |
1. Bedenken gegenüber einer Normenhierarchie im Völkerrecht | 257 |
2. Entwicklung des ius cogens in der Rechtsprechung internationaler Gerichte | 258 |
3. Bewertung | 259 |
IV. Verhältnis der ius cogens-Menschenrechte zu den Regeln der Staatenimmunität | 260 |
1. Bestehen eines Vorrangverhältnisses | 261 |
a) These vom Vorrang der Menschenrechte | 261 |
b) Analyse der Vorrangthese anhand der Grundlagen der Staatenimmunität und der Menschenrechte im Völkerrecht | 261 |
c) Stellungnahme | 263 |
d) Zwischenergebnis | 264 |
2. Herstellung eines Ausgleichs zwischen Menschenrechten und der Staatenimmunität | 264 |
a) Definition der Grenzen zwischen menschenrechtlichem ius cogens und staatlicher Immunität | 264 |
b) Differenzierende Lösung | 265 |
c) Stellungnahme | 266 |
V. Kollision zwischen Menschenrechten und Staatenimmunität mit der Folge eines automatischen Derogationseffekts | 267 |
1. Voraussetzungen einer Kollision | 267 |
2. Ius cogens gebietet auch seine prozessuale Durchsetzung | 268 |
3. Zwei verschiedene Arten von Regeln, die nicht aufeinander einwirken | 269 |
4. Bewertung | 270 |
VI. Ergebnis | 272 |
D. Abschließende Stellungnahme | 272 |
Achter Teil: Impliziter Immunitätsverzicht, Verwirkung und Gegenmaßnahme | 274 |
A. Impliziter Immunitätsverzicht durch die Verletzung von Menschenrechten | 274 |
I. Rechtsprechung nationaler Gerichte | 274 |
II. Auffassungen im völkerrechtlichen Schrifttum | 276 |
III. Stellungnahme | 277 |
IV. Ergebnis | 278 |
B. Ausschluss der Immunität aufgrund Verwirkung | 278 |
I. Argumentation eines Teils der Literatur | 278 |
II. Analyse des Verwirkungsarguments | 279 |
1. Rechtsgrundlage des Verwirkungsarguments | 280 |
2. Zulässigkeit des Rückgriffs auf allgemeine Rechtsgrundsätze | 281 |
3. Vorliegen einer verwirkbaren Rechtsposition | 282 |
III. Stellungnahme | 283 |
IV. Ergebnis | 284 |
C. Immunitätsverweigerung als Gegenmaßnahme zum Schutz eigener Staatsbürger | 284 |
I. Möglichkeit der Immunitätsverweigerung als Gegenmaßnahme | 284 |
1. Immunitätsrecht als „self-contained régime“ | 284 |
2. Ansätze des Arguments in der Staatenpraxis | 285 |
a) Erstinstanzliche Entscheidung im Fall Princz | 285 |
b) Die Regelung in § 1605 (a) (7) FSIA und ihre Bewertung | 286 |
II. Erfüllung der Voraussetzungen für einen Immunitätsverlust als Gegenmaßnahme | 286 |
1. Vorangegangenes, von einem Staat völkerrechtlich zu vertretendes Unrecht | 286 |
2. Aufforderung an den verantwortlichen Staat | 288 |
3. Verhältnismäßigkeit der Maßnahme | 289 |
III. Stellungnahme | 290 |
IV. Ergebnis | 290 |
Schlussbetrachtung | 291 |
A. Immunitätsausnahmen als Gewinn für den Menschenrechtsschutz? | 291 |
B. Alternativen gegenüber Schadensersatzklagen vor nationalen Gerichten | 293 |
C. Zusammenfassende Thesen | 294 |
I. Erster Teil | 294 |
II. Zweiter Teil | 295 |
III. Dritter Teil | 295 |
IV. Vierter Teil | 296 |
V. Fünfter Teil | 296 |
VI. Sechster Teil | 296 |
VII. Siebter Teil | 297 |
VIII. Achter Teil | 297 |
Literaturverzeichnis | 299 |
Rechtsprechungsverzeichnis | 313 |
I. Entscheidungen internationaler Gerichte | 313 |
1. Ständiger Internationaler Gerichtshof (StIGH) | 313 |
2. Internationaler Gerichtshof (IGH) | 313 |
3. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) | 314 |
4. Schiedsgerichte | 314 |
5. Entscheidungen weiterer internationaler Gerichte | 315 |
6. Entscheidungen der Europäischen Kommission für Menschenrechte und der Internationalen Kommission für Menschenrechte | 315 |
II. Entscheidungen nationaler Gerichte | 315 |
1. Entscheidungen deutscher Gerichte | 315 |
2. Entscheidungen österreichischer und schweizerischer Gerichte | 316 |
3. Entscheidungen belgischer, französischer und niederländischer Gerichte | 316 |
4. Entscheidungen italienischer, griechischer und ägyptischer Gerichte | 317 |
5. Entscheidungen der Gerichte des Vereinigten Königreichs | 317 |
6. Entscheidungen der Gerichte Irlands, Kanadas und Neuseelands | 318 |
7. Entscheidungen US-amerikanischer Gerichte | 319 |
a) US Supreme Court | 319 |
b) US Courts of Appeals | 319 |
c) US District Courts | 321 |
d) State Courts | 323 |
Materialienverzeichnis | 324 |
I. Internationale Rechtsakte | 324 |
1. Völkerrechtliche Verträge | 324 |
2. Sonstige internationale Materialien | 325 |
II. Nationale Gesetzgebung und weitere nationale Dokumente | 327 |
Internetseiten | 329 |
Sach- und Personenregister | 330 |