Inhalt | 6 |
Zur Einleitung Methodologisch-methodische Aspekteethnographischer Forschungsprojekte | 9 |
Ethnographie(n) | 9 |
Teilnehmende Beobachtung und beobachtende Teilnahme | 10 |
Die ethnographische Kompetenz | 12 |
Unterwegs in mannigfaltigen Welten | 13 |
Old School? | 13 |
Kombination von Methoden | 14 |
Spezielle Methoden | 15 |
New School? | 15 |
Literatur | 16 |
Teil 1 Old School? | 17 |
Bodybuilder, Brieftauben, Bayernfans ‚Kleine soziale Lebens-Welt‘, ‚Milieu‘ und ‚soziale Welten‘ im Konzeptbestand der hermeneutischen Wissenssoziologie | 18 |
Einführung | 18 |
Bodybuilding als kleine soziale Lebens-Welt und Sinnsystem | 19 |
Das Milieu der Bergleute als Gemeinschaft | 22 |
Sozialstruktur und Milieu aus phänomenologischer Perspektive | 23 |
Fanmilieus in der sozialen Welt des Fußballs | 25 |
Schlussbemerkungen | 27 |
Literatur | 28 |
Am Gelde hängt, zum Gelde drängtdoch alles?Probleme medienethnographischer Forschungam Beispiel einer Kulturanalyse des Pokerns | 29 |
Online- und Offline-Forschung | 29 |
Erkenntnisinteresse und prinzipielles Vorgehen bei der ethnographischen Erforschung des Poker-Booms | 30 |
Forschungspraxis 1: Erkundungen in der Online-Welt | 32 |
Forschungspraxis 2: Befragungen von Online-Spielern | 33 |
Forschungspraxis 3: Mittun in der Offline-Welt | 34 |
Forschungspraxis 4: Ein Blick in die Welt professioneller Pokerspieler | 35 |
Forschungspraxis 5: Mediale Darstellungen und Selbstinszenierungen | 37 |
Fazit | 38 |
Literatur | 40 |
Territorialverhalten in einem Pflegeheim Deutungen des Wohnerlebens von Menschen mit Demenz | 41 |
Das Feld | 41 |
Feldeinstieg und Vorgehen im Feld | 43 |
Die Fokussierung der Beobachtungen | 46 |
Die erste Kontrastierung | 47 |
Die zweite Kontrastierung | 49 |
Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 51 |
Die Entwicklung von Typen | 53 |
Die Anwohnerin | 53 |
Der Insasse | 53 |
Resümee | 54 |
Literatur | 55 |
Forschungsfeld ‚Eventisierte Hochschule‘Vorüberlegungen zu einem Projekt | 56 |
McUniversity USA | 57 |
Hochschul-Eventisierung BRD | 59 |
Feld und Methode | 60 |
Literatur | 64 |
Teil 2 Kombination von Methoden | 66 |
Im StudioFelderkundungen zur alltäglichen Praxisdes Bodybuildings | 67 |
Teilnahme und Beobachtung | 68 |
Der ‚kleine‘ Hintergrund | 70 |
Die ‚kleine‘ Umgebung | 74 |
Exkurs: … vor den Spiegeln | 75 |
Rekurs: … wieder im Übungsland | 76 |
Die ‚kleinen‘ Beobachtungen | 77 |
Institutionelle Passageriten / Initiation | 77 |
Studio-Alltag I: Strukturen, Prozesse und Interaktionen | 79 |
Literatur | 82 |
Praktische DeutungenEine komplexe Ethnographie zum Umgang mitMenschen im Wachkoma | 84 |
Erkenntnisinteresse I | 85 |
Erkenntnisinteresse II | 86 |
Erkenntnisinteresse III | 87 |
Forschungsalltag I | 88 |
Forschungsalltag II | 89 |
Eine (zumindest) lokalidiosynkratische Begriffslücke | 91 |
Explikation des Impliziten | 92 |
Vorgehensweise und Verfahren | 94 |
Literatur | 95 |
Ethnographische Erkundungen zwischenSehen und Nicht-Sehen– im Kontext einer Studie zur Situation vonMenschen mit Sehverlust im Alter | 98 |
Einleitung | 98 |
Selbstbeobachtung als Instrument der Datengewinnung – phänomenologische Reflexionen | 100 |
Möglichkeiten und Grenzen der Perspektivübernahme im Feld stationärer Altenhilfe | 102 |
Kompensatorische Methoden der Datenerhebung: Exploratives Interview | 105 |
Anpassung und Erweiterung des Explorativen Interviews durch die Methode des Go-Along | 107 |
Gesprächsorientierung 1:Vertrauen erzeugen – Ein quasi normales Gespräch führen | 108 |
Gesprächsorientierung 2:Biographische Erzählimpulse und Expertenbefragung in eigener Sache | 110 |
Gesprächsorientierung 3:Exploriertes vertiefen | 111 |
Schlussbemerkung | 116 |
Literatur | 117 |
Teil 3 Spezielle Methoden | 119 |
Interkulturelle Gruppenarbeit iminternationalen StudienalltagAnsätze einer anwendungsorientiertenlebensweltanalytischen Ethnographie | 120 |
Der ‚Fall‘ ICEUS | 120 |
Geschichten im Fall | 123 |
Fallgeschichte 1 | 124 |
Fallgeschichte 2 | 125 |
Fallgeschichte 3 | 127 |
Fallgeschichte 4 | 128 |
Lehren für die Lehre | 131 |
Literatur | 132 |
Log- und Tagebücher als Erhebungsmethodein ethnographischen Forschungsdesigns | 134 |
Was heißt hier Ethnographie? | 135 |
Theoretische Annäherungen an den Selbstreport | 138 |
Praktischer Einsatz eines Selbstreport-Verfahrens | 144 |
Datenerhebung mittels Selbstreport in der Ethnographie? | 149 |
Literatur | 151 |
Videodaten interpretieren– auf der Suche nach Merkmalen von Kreativität | 155 |
Untersuchungskontext: Kreativitätsprüfungen im Maschinenbaustudium | 155 |
Methodisches Vorgehen: Von der Exploration des Feldes zur ‚Workplace Study‘ | 158 |
Interpretieren | 161 |
Methodologische Betrachtungen | 162 |
Literatur | 165 |
Ethnographie und BildhermeneutikVisuelle Daten im Rahmen lebensweltanalytischerForschung | 168 |
Einleitung | 168 |
Zur Relevanz von Bilddokumenten im Rahmen ethnographischer Forschung | 168 |
Wissenssoziologische Bildhermeneutik | 174 |
Schritt 1:Segmentierung des Bildmaterials | 175 |
Schritt 2:Sequenziell vorgehende Entwicklung von Seharten | 177 |
Schritt 3:Interpretation der Bildproduktion und der Bildverwendung im Feld | 178 |
Fotomontage für den Blick in die Zukunft – Exemplarische Bildinterpretation | 179 |
Schritt 1:Segmentierung des Bildmaterials | 180 |
Schritt 2:Sequenziell vorgehende Entwicklung von Seharten | 180 |
Schritt 3:Interpretation der Bildproduktion und der Bildverwendung im Feld | 194 |
Fazit | 195 |
Bilderverzeichnis | 196 |
Tafel 3 | 196 |
Literatur | 197 |
Teil 4 New School? | 200 |
Zurück in den LehnstuhlLebensweltliche Ethnographie in interaktivenMedienumgebungen | 201 |
Einleitung | 201 |
Ethnographische Grundannahmen vor dem Hintergrund fortschreitender Mediatisierung | 202 |
Die Erkundung kleiner sozialer Lebenswelten mittels „Lehnstuhl-Ethnographie“ | 204 |
Die Konstitution des Feldes und der Feldeinstieg | 205 |
Lebensweltanalytisch-ethnographische Forschung | 210 |
Methodenpluralismus in der lebensweltanalytischen Ethnographie | 211 |
Lebensweltanalytisches Videographieren | 213 |
Teilnehmen in delokalisierter Kopräsenz | 215 |
Abschließende Reflexion | 218 |
Literatur | 219 |
Auf feindlichem TerrainGewissheiten und Irritationen infolgeexistenzieller Eingebundenheiten | 221 |
Zur Radikalisierung des Engagements als Feldforscher | 221 |
Annäherung an die Forschungsfelder | 226 |
Konsequenzen des existenziellen Engagements: Innere Barrieren an den Beispielen der Kontexte Parteipolitik, Graffiti und Unterne | 227 |
Der Umgang mit gefährlichem Wissen:Fremd- und Selbstrisiken in der Graffiti-Szene | 232 |
Die Beziehungsarbeit im Forscher-Team:Beziehungs- und Loyalitätskonflikte zwischen den Forschern | 236 |
‚Aushalten‘ oder ‚Bearbeiten‘: Anforderungen an den lebensweltorientierten Ethnographen | 239 |
Literatur | 241 |
Freundschaftliche Forschung?Annäherung und Distanzierung beim Betreibenvon Ethnographie | 244 |
Vorbemerkung | 244 |
Hintergrund | 244 |
Annäherung und Distanzierung als Prämissen der Forschung | 246 |
Annäherung und Distanzierung im Forschungsprozess | 247 |
Rolle 1: Konzeptrekonstruierende Ethnographin | 248 |
Rolle 2: Konzeptevaluierende Ethnographin | 251 |
Rolle 1 und Rolle 2: Konzeptrekonstruierende und konzeptevaluierende Ethnographin | 252 |
Erkenntnisgewinn und Dilemmata | 253 |
Dilemmata der Nähe und Distanz beim ethnographischen Forschen | 254 |
Umgang mit den Dilemmata | 256 |
Ethnographisches Selbstverständnis | 257 |
Literatur | 258 |
Ethnographische GamenessRefl exionen zu extra-methodologischenAspekten der Feldarbeit im Rockermilieu | 261 |
Wider die illusio? – Die methodologische Unter- und Vielbestimmtheit ethnographischen Forschens | 261 |
Methodologie in Theorie und (Nahkampf-)Praxis | 262 |
(Extra-)Methodologisches in Ethnographie | 263 |
Zur Selbstkonstitution des Feldes: Die deutsche Rocker-Szene | 265 |
Extra-methodologische Forscherdispositionen | 268 |
Forscher-Sozialisation –Vom Nachwuchsrocker zum Rockerforscher | 269 |
Unvollständige Handlungsanleitung und extramethodologischinformierte Improvisationen | 272 |
(Un)Möglichkeiten des Impression Managementsunter Rockern?! | 272 |
Die Extra-Methodologie des Zufalls in ethnographischer Forschung | 275 |
Unglückliche Zufälle | 275 |
Regelhaft glückliche Zufälle | 276 |
Für die illusio – Ethnographische Gameness | 278 |
Der ethnographische Nahkampf-Experte | 279 |
Literatur | 280 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren | 283 |