Vorwort | 9 |
Inhalt | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Erster Teil – Einführung | 23 |
A. Untersuchungsgegenstand | 25 |
I. Terminologie | 25 |
II. Definition | 26 |
1. Im deutschen Recht | 26 |
2. Legaldefi nitionen im russischen Recht | 27 |
3. Gemeinsame Tatbestandsvoraussetzungen | 27 |
a) Inhalt | 28 |
b) Rechtsnatur | 28 |
c) Verhältnis zur Satzung | 28 |
III. Erscheinungsformen von Gesellschaftervereinbarungen | 28 |
IV. Gegenstand der vorliegenden Arbeit | 30 |
B. Fragestellung | 31 |
C. Wissenschaftliche Relevanz der Arbeit | 33 |
D. Schwierigkeiten im Rahmen dieser Arbeit | 34 |
E. Gang der Untersuchung | 35 |
Zweiter Teil – Die Gesellschaftervereinbarung im Spannungsfeld von Schuld- und Gesellschaftsrecht im deutschen Recht | 37 |
A. Die Zulässigkeit von Gesellschaftervereinbarungen | 39 |
I. Die Gesellschaftervereinbarung als Schuldvertrag | 39 |
II. Die Gesellschaftervereinbarung im Schutzbereich der Vertragsfreiheit | 40 |
1. Der Grundsatz der Vertragsfreiheit | 40 |
2. Die Gesellschaftervereinbarung im Schutzbereich der Vertragsfreiheit | 42 |
3. Schranken der Vertragsfreiheit | 42 |
4. Zwischenergebnis | 45 |
III. Korporative Grenzen für die Gesellschaftervereinbarung | 46 |
1. Die Satzung als zwingender Regelungsort | 46 |
2. Zwingende Satzungsregelung | 48 |
3. Der Grundsatz der Satzungsstrenge | 49 |
4. Widerspruch zu ungeschriebenen gesellschaftsrechtlichen Grundsätzen | 50 |
a) Das Abspaltungsverbot | 50 |
b) Die mitgliedschaftliche Treuepflicht | 52 |
c) Der Kernbereich der Mitgliedschaft | 52 |
d) Umgehung von Vinkulierungsklauseln | 54 |
5. Zwischenergebnis | 55 |
B. Die schuldrechtliche Rechtsnatur von Gesellschaftervereinbarungen | 56 |
I. Vertragsschluss, Änderung und Beendigung | 56 |
II. Die Gesellschaftervereinbarung als Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 58 |
III. Formerfordernisse | 61 |
IV. Zulässige Parteien einer Gesellschaftervereinbarung | 63 |
1. Nicht-Mitglieder als mögliche Partei der Gesellschaftervereinbarung | 63 |
2. Die Beteiligung der Gesellschaftsorgane | 66 |
3. Die Beteiligung der Gesellschaft | 69 |
V. Von der Gesellschaftervereinbarung erfasste Anteile | 72 |
VI. Rechtsnachfolge in Gesellschaftervereinbarungen | 74 |
1. Rechtsgeschäftliche Rechtsnachfolge | 74 |
2. Erbrechtliche Rechtsnachfolge | 75 |
3. Zwischenergebnis | 76 |
VII. Durchsetzbarkeit der Gesellschaftervereinbarung | 77 |
1. Materiell-rechtliche Folgen bei Verstoß gegen die Gesellschaftervereinbarung | 77 |
a) Vertragliche Sekundäransprüche | 77 |
b) Vertragsstrafenregelungen | 78 |
c) Folgen auf der Ebene der Hauptgesellschaft | 79 |
2. Prozessuale Durchsetzung | 82 |
a) Schiedsgerichtsbarkeit | 82 |
b) Durchsetzbarkeit vor den staatlichen Gerichten | 83 |
c) Einstweiliger Rechtsschutz | 83 |
3. Zwischenergebnis | 85 |
C. Korporative Wirkungen der Gesellschaftervereinbarung | 86 |
I. Das Trennungsprinzip | 86 |
1. Verhältnis zwischen der Gesellschaftervereinbarung und der Satzung | 87 |
2. Existenz einer einheitlichen Regelungsebene? | 90 |
a) Begründungsmodelle in der Literatur | 90 |
b) Stellungnahme | 92 |
(1) Verkehrsschutz und Rechtssicherheit | 93 |
(2) Widerspruch zur gesetzlichen Systematik | 96 |
(3) Innere Widersprüche der Einheitstheorie | 96 |
(4) Vergleich der Gesellschaftervereinbarung mit einem Gesellschafterbeschluss | 97 |
(5) Umgehung der Satzungsstrenge | 98 |
(6) Argument der Vertragsfreiheit kann nicht gelten | 99 |
(7) Entlastung der Satzung nicht erforderlich | 99 |
(8) Mehrheitsprinzip | 100 |
(9) Zwischenergebnis | 101 |
3. Widerspruch zwischen Satzung und Gesellschaftervereinbarung | 101 |
4. Zusammenfassung | 104 |
II. Mögliche Durchbrechungen des Trennungsprinzips | 105 |
1. Gesellschaftervereinbarungen und Satzungsauslegung | 106 |
a) Grundsatz der objektiven Satzungsauslegung | 106 |
b) Begründungsansätze in der Literatur | 108 |
c) Stellungnahme | 110 |
(1) Widerspruch zum Willen der Vertragsparteien | 110 |
(2) Schutz des Rechtsverkehrs | 111 |
(3) Umgehung der Satzungsstrenge | 113 |
(4) Freiwillige Wahl des Regelungsortes | 113 |
(5) Vergleich mit einem Gesellschafterbeschluss | 114 |
(6) Ergebnis | 114 |
2. Wechselwirkungen zwischen der mitgliedschaftlichen Treuepflicht und der Gesellschaftervereinbarung | 115 |
a) Geltungsgrund der mitgliedschaftlichen Treuepflicht | 115 |
b) Inhalt der Treuepflicht | 116 |
c) Nichtigkeit der Gesellschaftervereinbarung wegen Verstoßes gegen die Treuepflicht | 117 |
d) Wirkungen der Gesellschaftervereinbarung auf die mitgliedschaftliche Treuepflicht | 119 |
e) Ergebnis | 123 |
3. Verletzung einer Gesellschaftervereinbarung als Grund für die Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen | 124 |
a) Gesetzliche Ausgangslage | 124 |
b) BGH, Urteil vom 20.01.1983: „Kerbnägel-Entscheidung“ | 125 |
c) BGH, Urteil vom 27.10.1986 | 126 |
d) OLG Stuttgart, Urteil vom 7.2.2001 | 127 |
e) Aufnahme in der Literatur | 127 |
f) Stellungnahme | 128 |
(1) Prozessökonomie | 128 |
(2) Auslegung der Satzung | 131 |
(3) Verletzung der mitgliedschaftlichen Treuepflicht | 131 |
(4) Rechtsmissbrauch | 132 |
(5) Einheitlichkeit der Regelungsebenen | 133 |
(6) Fehlen einer Rechtsgrundlage | 133 |
(a) Keine Subsumtion unter bestehende Anfechtungsvorschriften | 134 |
(b) Keine Analogie möglich | 135 |
(c) Kein Anlass für richterliche Rechtsfortbildung | 137 |
(7) Grundsatz der Satzungsstrenge | 139 |
(8) Umkehrung des Verhältnisses von Satzung und Nebenabrede | 139 |
(9) Rechtsprechung zur Satzungsdurchbrechung | 141 |
(10) Die Rechtsfi gur des „Durchgriffs“ | 142 |
(a) Die Durchgriffslehre | 142 |
(b) Rechtsmissbräuchliches Verhalten | 144 |
(c) Anwendbarkeit auf die vorliegende Problematik: Vergleich der Fallkonstellationen | 145 |
(d) Zwischenergebnis | 147 |
(11) Parteiwillen | 147 |
(12) Prozessuale Konstellation | 148 |
(13) Verkehrsschutz und Rechtssicherheit | 149 |
(14) Systematische Verwerfungen | 151 |
(15) Ergebnis | 152 |
III. Zusammenfassung | 153 |
Dritter Teil – Die Gesellschaftervereinbarung im Spannungsfeld von Schuld- und Gesellschaftsrecht im russischen Recht | 155 |
A. Die Zulässigkeit von Gesellschaftervereinbarungen im russischen Recht | 157 |
I. Überblick über die Rechtsentwicklung | 157 |
1. Rechtslage vor der Reform der Gesellschaftervereinbarung | 157 |
a) Entscheidung in der Sache „Megafon“ | 158 |
b) Entscheidung in der Sache „Russkij Standart Strachovanie“ | 160 |
c) Auswirkungen auf die Praxis | 162 |
2. Die Reformen der Jahre 2008/9 und 2014 | 163 |
II. Die Vertragsfreiheit im russischen Recht | 169 |
1. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Vertragsfreiheit | 169 |
2. Schranken der Vertragsfreiheit | 174 |
3. Das Problem der Normimperativität und des Gesetzespositivismus im russischen Zivilrecht | 176 |
4. Eigene Untersuchung der Rechtslage | 182 |
a) Generelle Imperativität der russischen Zivilrechtsnormen? | 182 |
(1) Systematische Untersuchung des einfachen Rechts | 182 |
(2) Auslegung nach Wertungsgesichtspunkten | 185 |
(3) Praktische Unvereinbarkeit mit der Marktwirtschaft | 186 |
(4) Unzulässiger Grundrechtseingriff | 186 |
b) Rechtsvergleichende Überlegungen | 188 |
(1) Freiheit als Regelfall | 188 |
(2) Gesetzesauslegung durch die Gerichte | 189 |
(3) Freiheitsvermutung für die Dispositivität von Normen | 189 |
(4) Feststellung der Imperativität durch Auslegung der einzelnen Norm | 192 |
c) Beschluss Nr. 16 des Plenums des Obersten Arbitragegerichts | 194 |
d) Ergebnis | 197 |
5. Die Vertragsfreiheit im russischen Gesellschaftsrecht | 198 |
a) Literatur und Rechtsprechung | 199 |
b) Gesetzliche Meta-Regelung der Satzungsstrenge | 199 |
c) Erwägungen bei der individuellen Normauslegung | 200 |
6. Die Gesellschaftervereinbarung im Spannungsfeld zwischen Imperativität und Vertragsfreiheit | 202 |
a) Auswirkungen der positivistischen Rechtspraxis auf die Gesellschaftervereinbarung | 202 |
b) Die Gesellschaftervereinbarung im Schutzbereich der Vertragsfreiheit | 203 |
III. Allgemeine Grenzen der Zulässigkeit | 205 |
1. Die Rechte anderer als Grenze der Zulässigkeit | 205 |
2. Imperative Regelung in der Satzung | 207 |
3. Keine unzulässige Beschränkung der rechtlichen Selbstbestimmung | 210 |
a) Kein Rechtsverzicht | 210 |
b) Keine Beschränkung der Rechts- oder Geschäftsfähigkeit | 212 |
c) Keine Einschränkung der Grundfreiheiten | 213 |
4. Proportionalitätsgrundsatz | 213 |
5. Das Abspaltungsverbot | 218 |
a) Geltung des Abspaltungsverbots im russischen Recht | 218 |
(1) Sicherung der Einfl ussmöglichkeiten der Gesellschafter | 219 |
(2) Schutz vor Fremdeinfl uss | 219 |
(3) Einheitlichkeit der Mitgliedschaft | 220 |
(4) Proportionalitätsgrundsatz | 221 |
(5) Zwischenergebnis | 221 |
b) Geltung des Abspaltungsverbots für Gesellschaftervereinbarungen | 222 |
6. Verbot der uneinheitlichen Stimmabgabe | 223 |
IV. Zulässige Vertragsinhalte der Gesellschaftervereinbarung | 226 |
B. Die schuldrechtliche Rechtsnatur von Gesellschaftervereinbarungen | 231 |
I. Vertragsschluss, Änderung, Beendigung | 231 |
II. Die Bedingung von Verträgen | 233 |
III. Der Vertragstyp der Gesellschaftervereinbarung | 235 |
1. Die Gesellschaftervereinbarung als unbenannter Vertrag? | 236 |
2. Die Gesellschaftervereinbarung als Gesellschaft | 238 |
a) Rechtliche Grundlagen | 238 |
b) Rechtsvergleichende Betrachtung | 239 |
c) Die Gesellschaftervereinbarung als stille Gesellschaft des russischen Rechts | 241 |
3. Zusammenfassung | 242 |
IV. Formerfordernisse | 243 |
1. Schriftform | 243 |
2. Handelsregistereintragung | 246 |
3. Sonstige Publizitätspfl ichten | 246 |
V. Zulässige Parteien der Gesellschaftervereinbarung | 247 |
1. Die Gesellschaft als Partei der Gesellschaftervereinbarung | 249 |
a) Gesetzesauslegung | 249 |
b) Positivistische Gesetzesauslegung versus Vertragsfreiheit | 251 |
2. Außerhalb der Gesellschaft stehende Dritte | 254 |
a) Diskussion in der Literatur | 254 |
b) Proportionalität des Stimmrechts | 257 |
c) Abspaltungsverbot | 258 |
d) Beschränkung durch den Wortlaut der Norm | 258 |
e) Teleologische und historische Auslegung | 259 |
f) Auslegung unter besonderer Berücksichtigung der Vertragsfreiheit | 260 |
g) Ergebnis | 261 |
3. Die Organe der Hauptgesellschaft | 262 |
4. Ergebnis | 264 |
VI. Von der Gesellschaftervereinbarung erfasste Anteile | 264 |
VII. Rechtsnachfolge in Gesellschaftervereinbarungen | 267 |
1. Rechtsgeschäftliche Übertragung | 267 |
2. Gesetzliche Rechtsnachfolge | 268 |
VIII. Durchsetzbarkeit der Ansprüche aus der Gesellschaftervereinbarung | 269 |
1. Materiell-rechtliche Folgen bei Verstoß gegen die Gesellschaftervereinbarung | 270 |
a) Vertragliche Ansprüche | 270 |
b) Vertraglich vereinbarte Maßnahmen zur Erfüllungssicherung | 272 |
c) Drittwirkungen von Verstößen | 274 |
2. Prozessuale Durchsetzung | 277 |
a) Zwangsvollstreckung | 279 |
b) Einstweiliger Rechtsschutz | 281 |
3. Zusammenfassung | 282 |
C. Korporative Wirkungen der Gesellschaftervereinbarung im russischen Recht | 283 |
I. Die Geltung des Trennungsprinzips | 283 |
1. Rechtliche Einordnung der Gesellschaftervereinbarung | 284 |
2. Unterschiede zwischen Satzung und Gesellschaftervereinbarung | 287 |
3. Meinungsstand in der Literatur | 290 |
4. Ergebnis: Trennung der Regelungsebenen | 292 |
II. Mögliche Durchbrechungen des Trennungsprinzips | 293 |
1. Verletzung einer Gesellschaftervereinbarung als Grund zur Anfechtung von Gesellschafterbeschlüssen | 294 |
2. Widerspruch zwischen Satzung und Gesellschaftervereinbarung | 300 |
III. Ergebnis | 302 |
Vierter Teil – Résumé | 305 |
A. Die Gesellschaftervereinbarung im deutschen Recht | 307 |
B. Die Gesellschaftervereinbarung im russischen Recht | 309 |
C. Rechtsvergleichende Zusammenfassung | 311 |
D. Fazit und Ausblick | 312 |
Literaturverzeichnis | 315 |
Monographien und Sammelwerke | 315 |
Aufsätze | 322 |
Rechtsquellen | 327 |