Geleitwort | 6 |
Dank | 8 |
Zusammenfassung | 10 |
Summary | 15 |
Inhaltsverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Abbildungsverzeichnis | 26 |
1 Einleitung | 27 |
Zusammenfassung | 27 |
1.1Fallbeispiele und Ergebnisse im Überblick | 29 |
1.2Entwicklung und Relevanz der Fragestellung | 31 |
1.3Theoretischer Rahmen | 33 |
1.4Methodologie und Methoden | 36 |
1.5Wissenschaftlicher und politischer Beitrag | 38 |
1.6Gliederung | 39 |
2 Krieg und Geschlecht – Konsequenzen für die Friedensarbeit | 41 |
Zusammenfassung | 41 |
2.1Perspektiven der Gender- und Konfliktforschung | 42 |
2.1.1Geschlecht als Analysekategorie für gewaltförmige Konflikte | 43 |
2.1.2Gender- und Friedensbegriff der Untersuchung | 47 |
2.1.3Geschlechtsspezifische Kriegserfahrungen | 50 |
2.1.4Geschlecht als Strukturkategorie gewaltförmiger Konflikte | 52 |
2.1.5Geschlechtersymboliken und die Konstruktion der Nation | 53 |
2.2Beitrag der Untersuchung zu Praxisdebatten der Friedensarbeit | 55 |
2.2.1Begriffsklärung Friedensarbeit und Zivilgesellschaft | 56 |
2.2.2Genderorientierte Friedensarbeit als Frauenförderung? | 58 |
2.2.3Theoriebasierte Evaluation anhand von Gütekriterien | 65 |
2.3Theoretischer Rahmen der Untersuchung | 71 |
2.3.1Hegemoniale Männlichkeit | 71 |
2.3.2Intersektionalität | 76 |
2.3.3Nation, Ethnizität und Nationalismus aus intersektionaler Sicht | 79 |
2.4Männlichkeit und Krieg – empirische Grundlagen der Untersuchung | 83 |
2.4.1Militarisierung und Männlichkeit | 83 |
2.4.2Hegemoniale Männlichkeit ermöglicht Überlegenheitsansprüche | 88 |
2.4.3Strukturelle, symbolische und individuelle Aspekte | 91 |
2.5Kriterien für eine Männlichkeitsperspektive in der Friedensarbeit | 96 |
2.5.1Genderorientierter Friedensbegriff als normativer Rahmen | 96 |
2.5.2Gütekriterien männlichkeitsorientierter Friedensarbeit | 97 |
2.5.3Prozessorientierte Kriterien | 98 |
2.5.4Inhaltliche Kriterien | 101 |
3 Methodologie und Methoden | 105 |
Zusammenfassung | 105 |
3.1Grounded Theory als methodologischer Rahmen | 106 |
3.2Gütekriterien und qualitätssichernde Maßnahmen | 107 |
3.3Forschungsdesign | 109 |
3.4Das theoretisch generierte Sample | 110 |
3.5Umgang mit Sprache(n) im Rahmen der Untersuchung | 117 |
3.6Feldzugang und Reflexion meiner Rolle im Feld | 118 |
3.7Auswertungsprozess | 120 |
3.8Güte der Untersuchung | 123 |
4 Die Zerfallskriege Jugoslawiens | 125 |
Zusammenfassung | 125 |
4.1Die Zerfallskriege im Überblick | 126 |
4.1.1Ethnizität als Konfliktursache? | 128 |
4.1.2Entstehungskontext | 129 |
4.1.3Konfliktparteien und Ziele | 132 |
4.1.4Konfliktverlauf und Ergebnis | 135 |
4.1.5Wissenschaftliche Kontroversen | 143 |
4.2Gendertheoretische Analysen der Konflikteskalation | 145 |
4.2.1Die Analyse von Nationalismen und Ethnisierungsprozessen | 146 |
4.2.2Die Kontrolle der Sexualität der Frauen | 148 |
4.2.3Das ethnische Selbst als verletzliche Frau | 150 |
4.2.4Die „Anderen“ als unzureichende Männer | 152 |
4.2.5Militarisierung der hegemonialen Geschlechterordnung | 154 |
4.2.5.1 Verengung und Militarisierung akzeptierter Geschlechterrollen | 154 |
4.2.5.2 „Othering“ der nicht kämpfenden Männer | 156 |
4.2.5.3 Männlichkeitsbilder des Verteidigers werden hegemonial | 157 |
4.2.5.4 Frauen und Militarisierung | 158 |
4.2.6Mobilisierung in den Kampf durch Zwang und Anreize | 159 |
5 Wehrdienstverweigerung: Gewaltfreiheit und Sexualität | 161 |
Zusammenfassung | 161 |
5.1Ein Staat – zwei Armeen: Bosnien-Herzegowina nach 1995 | 163 |
5.2Die Kampagne für das Recht auf Wehrdienstverweigerung | 170 |
5.3Wehrdienst und Nation: hegemoniale Männlichkeit nach 1995 | 177 |
5.3.1Schutzbedürftigkeit der Nation(en) | 178 |
5.3.2Wehrdienst als männliche Norm | 184 |
5.4Alternative Männlichkeitskonstruktionen der Kampagne | 191 |
5.4.1„Izbor je vaš“ – Wahlfreiheit als Gegenentwurf | 193 |
5.4.2Verweigerung aus Gewissensgründen | 196 |
5.4.3Seinem Land anders dienen | 198 |
5.4.4Zivilgesellschaftliches Engagement als Verkörperung alternativer Männlichkeit | 204 |
5.4.5Zivile Männlichkeit des Partygängers: Partys, Sex und Fußball | 207 |
5.5Bewertung anhand der Kriterien | 218 |
6 Weder „Killer“ noch Helden – Veteranen als Kriegserfahrene mit Friedensverpflichtung | 229 |
Zusammenfassung | 229 |
6.1Kroatien nach 1995 | 231 |
6.2Die Initiative für Friedensaufbau und Kooperation IZMIR | 242 |
6.3Entstehen einer zerbrechlichen Koalition | 247 |
6.3.1Kontrolliertes Experiment in friedlichen Zeiten | 248 |
6.3.2Gemeinsame Friedensperspektive | 250 |
6.3.3Grenzen des Dialogs | 251 |
6.4Feiglinge und „Killer“ – Bearbeitung vergeschlechtlichter Bilder | 252 |
6.4.1Vom Mut der Friedensaktivist_innen | 252 |
6.4.2„How to explain that a soldier is not a killer“ | 254 |
6.4.3Weder „Killer“ noch Helden | 261 |
6.5Veteranen als Kriegserfahrene mit Friedensverpflichtung | 262 |
6.5.1Worte von Gewicht: militarisierte Männlichkeit strategisch nutzen | 262 |
6.5.2„We know what the alternative is“ – Kriegserfahrung transformieren | 264 |
6.5.3Verteidiger in einem von außen aufgezwungenen Krieg – Grenzen der Transformation | 267 |
6.6Bewertung anhand der Kriterien | 268 |
7 Kunst auf der Straße – Männliche Stickerei in Serbien | 276 |
Zusammenfassung | 276 |
7.1Politische Situation und hegemoniale Männlichkeit in Serbien nach 1995 | 278 |
7.2Die Künstlerinitiative Škart und ihr Projekt Männliche Stickerei | 285 |
7.3Sticken als Provokation – die Sichtweise der Aktivisten | 290 |
7.3.1Tabubruch als zentrale Motivation | 291 |
7.3.2Unbedrohliche Reaktionen | 294 |
7.4Verzicht auf männliche Vorherrschaft ohne Gesichtsverlust | 299 |
7.4.1Männlichkeit ohne Unterordnung der Frauen | 299 |
7.4.2Alte Frauen – junge Männer: weibliche Tätigkeit als Zugewinn | 303 |
7.4.3Eine Antwort auf den Verlust männlicher Hegemonie? | 305 |
7.4.4„Reclaiming Tradition“: Sticken auf dem „Balkan“ | 307 |
7.4.5Kreativer Ungehorsam als Alternative zur nationalistischen, hegemonialen Männlichkeitsnorm | 310 |
7.4.6Männliche Stickerei als Friedensarbeit? | 312 |
7.5Bewertung anhand der Kriterien | 315 |
8 Die Konstruktion gewaltfreier Männlichkeiten im Nachkrieg – Zusammenfassung der Ergebnisse | 319 |
Zusammenfassung | 319 |
8.1Ergebnisse entlang der Gütekriterien | 320 |
8.2Männlichkeit demilitarisieren: ein intersektionaler Prozess | 322 |
8.2.1Kreativer Umgang mit Tradition | 323 |
8.2.2Nation: Transformation und Konstanz | 324 |
8.2.3Bestätigung von Heterosexualität | 326 |
8.2.4Transformation und Stabilisierung von Männlichkeit | 327 |
8.2.5Intersektionalität – Verschiebungen auf verschiedenen Achsen | 328 |
8.3Weitere Neuerungen gegenüber dem Forschungsstand | 329 |
8.4Prozesse der Herausforderung militarisierter Männlichkeitsbilder | 333 |
8.5Inhaltliche Aspekte der Herausforderung militarisierter Männlichkeitsbilder | 335 |
9 Schlussfolgerungen | 339 |
Zusammenfassung | 339 |
9.1Reichweite und Relevanz der Untersuchung | 340 |
9.2Gender- und konflikttheoretische Schlussfolgerungen | 341 |
9.3Diskussion der Kriterien | 344 |
9.4Schlussfolgerungen für praxisnahe Debatten | 347 |
9.4.1Friedensarbeit | 347 |
9.4.2Evaluation | 348 |
9.5Ausblick | 351 |
10 Ergänzendes Material | 352 |
Zusammenfassung | 352 |
10.1Transkriptionsrichtlinien | 352 |
10.2Interviewpartner_innen und erhobene Daten | 353 |
10.3Beispiele für Leitfäden der problemzentrierten Interviews | 357 |
10.3.1Vereinfachte Ausspracheregeln der Sonderzeichen | 359 |
Kriterien männlichkeitsorientierter Friedensarbeit | 360 |
Literaturverzeichnis | 364 |