Inhalt | 5 |
Einleitung | 11 |
Kapitel 1. Architektur und traditionelle Formen der Erinnerung | 21 |
1.1 Begriffsklärungen | 22 |
1.2 Typologie der Erinnerungsformen | 29 |
1.2.1 Erinnerungsformen am authentischen Ort | 30 |
1.2.2 Translokationen – Nachbildungen an anderer Stelle | 38 |
1.2.3 Ortsunabhängige Erinnerungsformen | 42 |
1.2.3.1 Modelle | 42 |
1.2.3.2 Zeichnungen und malerische Darstellungen | 47 |
1.2.3.3 Filme | 52 |
1.3 Wirksamkeiten der Erinnerungsformen | 58 |
1.4 Akteure und Adressaten | 64 |
1.5 Intentionen | 67 |
Kapitel 2. Synagogen in Deutschland – Traditionelle Erinnerungsformen | 73 |
2.1 Geschichte der Synagoge | 75 |
2.1.1 Ursprünge und Entwicklung des Synagogenbaus | 75 |
2.1.2 Synagogen in Deutschland | 77 |
2.1.2.1 Von den Anfängen bis zu den Zerstörungen 1933 – 1945 | 77 |
2.1.2.2 Was blieb 1945? | 84 |
2.2 Typologie der Erinnerungsformen | 97 |
2.2.1 Authentischer Ort | 97 |
2.2.1.1 Gedenktafeln, Hinweise an Straßenschildern | 98 |
2.2.1.2 Gedenksteine, Mahnmale, Gedenkanlagen, Spolien | 105 |
2.2.1.3 Vermittlung ursprünglicher Dimensionen | 107 |
2.2.1.4 Wiederanknüpfung an jüdische Gemeindenutzung | 108 |
2.2.1.5 Restaurierungen / Wiederherstellungen als Gedenkorte | 110 |
2.2.2 Haptische Modelle | 130 |
2.2.3 Ausstellungen | 137 |
2.2.4 Buch, Broschüre, Katalog | 145 |
2.2.5 Audio-visuelle Medien | 150 |
2.3 Stärken und Defizite traditioneller Erinnerungsformen | 153 |
2.4 Zusammenfassung | 159 |
Kapitel 3. Erinnerungskultur und digitale Technologien Eine Einführung | 161 |
3.1 Begriffsklärungen und Forschungsstand | 162 |
3.2 3D-Computer-Rekonstruktionen | 175 |
3.2.1 Produktion digitaler Modelle | 176 |
3.2.2 Präsentation – Vorberechnung und Echtzeit | 178 |
3.2.3 Neue Formen der Wahrnehmung – Immersion und Präsenz | 185 |
3.2.4 Digitale Modelle vs. traditionelle Rekonstruktionen | 196 |
3.2.4.1 Anschaulichkeit | 197 |
3.2.4.2 Emotionalisierung, Involvierung und neue Möglichkeiten der Rezeption | 203 |
3.2.4.3 Verbreitung, Medienattraktivität und Diskussionspotential | 209 |
3.2.4.4 Erstellungs-, Präsentations- und Erhaltungsaufwand | 213 |
3.3 Internet als neues Medium der Erinnerung | 225 |
3.3.1 Typlogische Übersicht – Selbstverständnisse und Betreiber | 229 |
3.3.1.1 Selbstdarstellungen von Institutionen | 229 |
3.3.1.2 Spezielle Thematik – Informativer Charakter | 233 |
3.3.1.3 Spezielle Thematik – Sinnlich, künstlerischer Charakter | 235 |
3.3.1.4 Portale | 236 |
3.3.2 Internet vs. traditionelle Formen der Vermittlung | 237 |
3.3.2.1 Erstellungsaufwand, Seriosität und Aktualisierungspotential | 238 |
3.3.2.2 Verbreitung und Verfügbarkeit | 240 |
3.3.2.3 Kapazität und Erzielen von Aufmerksamkeit | 247 |
3.3.2.4 Neue Möglichkeiten der Rezeption – Hypertext, Kommunikation, Interaktivität, Zielgruppenvariabilität | 250 |
3.3.2.5 Beständigkeit und Erhaltungsaufwand | 257 |
3.3.2.6 Sinnlichkeit und künstlerische Gestaltung | 258 |
3.4 Zusammenfassung und Resümee | 272 |
3.4.1 3D-Computer-Rekonstruktionen | 272 |
3.4.2 Internet | 280 |
Kapitel 4. Synagogen in Deutschland Erinnerung mit 3D-Computer-Rekonstruktionen und Internet | 285 |
4.1 3D-Computer-Rekonstruktionen | 285 |
4.1.1 Das Projekt: „Synagogen in Deutschland – Eine virtuelle Rekonstruktion“ | 286 |
4.1.1.1 Anlass, Zielsetzung, Durchführung | 286 |
4.1.1.2 Ausstellungen | 289 |
4.1.1.3 Publikationen | 301 |
4.1.1.4 Medienresonanz | 304 |
4.1.2 Sonstige 3D-Computer-Rekonstruktionen von Synagogen | 322 |
4.1.3 Resümee – Ausgleich von Defiziten, Umsetzung der Potentiale und Grenzen | 335 |
4.1.3.1 Anschaulichkeit | 335 |
4.1.3.2 Emotionalisierung | 339 |
4.1.3.3 Medienattraktivität – Reichweite – Diskurspotential | 344 |
4.1.3.4 Erstellungs- und Präsentationsaufwand | 345 |
4.1.3.5 Erhaltungsaufwand | 349 |
4.2 Die Erinnerung im Internet | 357 |
4.2.1 Typlogische Übersicht – Betreiber und Zielsetzungen | 358 |
4.2.1.1 Aktuelle Nutzer | 358 |
4.2.1.2 Lokale Institutionen und Initiativen – Synagogen vor Ort | 359 |
4.2.1.3 Forschungsinstitutionen – Auswahl deutscher Synagogen | 361 |
4.2.1.4 Institutionen und Initiativen – Informationen zu Synagogen in thematisch weiter gefassten Webauftritten | 364 |
4.2.2 Neue Möglichkeiten der Rezeption – Hypertext, Kommunikation, Interaktivität, Zielgruppenvariabilität | 377 |
4.2.3 Suchen und Finden | 379 |
4.2.4 Besuchszahlen | 385 |
4.2.5 Resümee | 391 |
4.2.5.1 Ausgleich von Defiziten traditioneller Erinnerungsformen | 391 |
4.2.5.2 Umsetzung der Potentiale und Grenzen | 393 |
4.3 Zusammenfassung | 396 |
Kapitel 5. Das „Synagogen-Internet-Archiv“ – Ein Experiment | 399 |
5.1 Konzeptbeschreibung und Zielsetzungen | 400 |
5.2 Navigation und Funktionserläuterungen | 404 |
5.3 Technische Beschreibungen | 412 |
5.4 Vorgehensweise und Verlauf der Realisierung | 413 |
5.5 Arbeitsthesen, Fragestellungen, Untersuchungsfelder | 414 |
5.6 Auswertung | 417 |
5.6.1 Qualität, Art und Umfang der externen Beteiligung | 418 |
5.6.2 Informationsgeber und Besucher | 426 |
5.6.3 Herstellen von Öffentlichkeit | 441 |
5.7 Zusammenfassung und Resümee | 447 |
Ausblick und Schlussbemerkungen | 451 |
Literaturverzeichnis | 459 |
Abbildungsnachweise | 471 |
Anhang | 477 |
Adressen der analysierten Websites zum Thema Synagogen | 478 |
Medienspiegel Synagogen-Ausstellung TU Darmstadt – Bonn | 484 |
Medienspiegel Synagogen-Ausstellung TU Darmstadt – Tel Aviv | 491 |
Interviews | 493 |
Leiter der Abteilung „Technische Medien“, KAH | 495 |
Ausstellung „Vatikan“, KAH | 501 |
Pädagogische Leitung, KAH | 506 |
Pressesprecherin der KAH | 513 |
Ausstellungen „Azteken“ und „Troia“, KAH | 518 |
Generaldirektor des DHM | 523 |
Sammlungsleiterin „Dokumente I“, DHM | 528 |
Direktor (a. D.) des Jüdischen Museums Frankfurt (JMF) | 532 |
Ausstellung „Fragmente und Rekonstruktion“, JMF | 540 |
Ausstellung Computer-Rekonstruktionen, Synagogen, KAH | 547 |
Head of Exhibitions & Visitor Communication, JMB | 556 |
Neuzeitliche Synagogen, Dauerausstellung JMB | 566 |
Stellvertretende Direktorin, JMB | 571 |
Centrum Judaicum, Ausstellung Holzmodelle, TU Braunschweig | 575 |
Diaspora-Museum, Tel Aviv – Ausstellung Synagogen | 578 |
Jüdische Gemeinde Mannheim | 585 |
Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland | 591 |
Danksagung | 603 |