Inhalt | 6 |
Ursula Zahn-Elliott: Vorwort | 14 |
Innovationsfähigkeit sichert Zukunft | 16 |
Walter Brosi: Grußwort |
18 |
Open Innovation – Chancen und Risiken | 24 |
Kathrin M. Möslein: Open Innovation – Chancen und Risiken | 26 |
Literatur | 29 |
Kathrin M. Möslein, Bastian Bansemir: Open Innovation im Unternehmen | 30 |
Open Innovation: Revolution der Innovation oder Konzept mit Tradition? | 30 |
Grundlagen der Open Innovation | 31 |
Akteure der Open Innovation | 34 |
Open - I: Ein Projekt verbindet die Akteure der Open Innovation | 37 |
Anmerkungen | 38 |
Literatur | 38 |
Anmerkungen | 38 |
Literatur | 38 |
Anne-Katrin Neyer, Bernhard Doll: „Shared spaces“ zur Kommunikationsunterstützung in offenen Innovationsprozessen | 40 |
1. Herausforderung der Innovationskommunikation | 40 |
2. Das Konzept der „shared spaces“ | 41 |
3. Entscheidungsmodell zur Entwicklung eines „shared space“ | 42 |
Fazit | 46 |
Anmerkung | 46 |
Literatur | 46 |
Guido Reger, Silvia Adelhelm, Andreas Braun: Lead User – von der Kundenorientierung zur Kundenintegration | 48 |
1. Einleitung | 48 |
2. Steigender Druck der Öffnung des Innovationsprozesses | 48 |
3. Die Rolle des Kunden bei der Generierung von Innovationen | 50 |
4. Lead User und ihr besonderes Innovationspotenzial | 51 |
5. Schlussbetrachtung | 53 |
Literatur | 54 |
Michael Bartl: Methoden und Tools der Open Innovation | 58 |
Einführung | 58 |
Methoden und Tools der Open Innovation | 59 |
Innovations- und Ideen Communities | 60 |
Toolkits | 62 |
Lead User | 63 |
Netnography | 64 |
Enterprise 2.0 | 66 |
Einsichten zu Open Innovation im Überblick | 67 |
Literatur | 68 |
Michael Seyd: Open Innovation bei DATEV – Herausforderungen und Lösungsansätze | 70 |
So auch die DATEV – Veränderungen gehören zur DATEV | 70 |
Der Innovationsprozess bei DATEV | 72 |
DATEV generiert Ideen in internen und externen Netzwerken | 73 |
Kundennetzwerke | 73 |
Expertennetzwerke und Hochschulkontakte | 73 |
Umfeldbeobachtungsnetzwerk | 75 |
Geistesblitze der Mitarbeiter | 76 |
Open Innovation bei DATEV | 76 |
Leistung aus Tradition – Nachhaltiges Wachstum | 78 |
Innovationsfähigkeit durch Netzwerke – Fortschritt für KMU? |
80 |
Michael Drupp: Innovationsfähigkeit am Beispiel des Netzwerkes KMU - Kompetenz „Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement“ |
82 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement in Netzwerken | 82 |
Das Netzwerk KMU-Kompetenz | 82 |
Nutzen und Innovationspotenziale für die beteiligten Unternehmen |
84 |
Evaluation und Bewertung der Netzwerkarbeit durch die Teilnehmer | 85 |
Hemmende und fördernde Faktoren | 86 |
Ausblick, Weiterentwicklung | 87 |
Maria Hunsteger-Petermann: InnoWert fördert Innovationsfähigkeit und Wachstum regionaler KMU-Netzwerke | 88 |
Annegret Köchling: Nullverschwendung: Ideenentwicklung durch Dr. Volker Volkholz (†) | 90 |
Von Nachhaltigkeit zu Nullverschwendung | 90 |
Ahlener Cluster als Anwendungsfall von Nullverschwendung | 91 |
Generative Wissenschaft | 91 |
Ahlener Cluster als Anwendungsfall der generativen Wissenschaft | 92 |
Literatur | 93 |
Harald Hoppe: Die Bio-Catering Marbachshöhe GmbH als Fallbeispiel für eine öko-humane Marktwirtschaft und innovative Netzwerkarbeit eines KMU | 94 |
Das „Netzwerk Landwirtschaft, Gesundheit, Neue Arbeit und Kultur“ | 95 |
Forschung und Entwicklung im Netzwerk | 96 |
Sicherung der Bio-Rohstoffqualität durch Kooperation mit regionalen landwirtschaftlichen Betrieben | 96 |
Gesundheitspflege durch naturbelassene Kost | 97 |
Ernährungsbedingte Krankheiten – das „Zuviel“ und das „Zuwenig“ | 97 |
Innovation durch Vernetzung Caterer – Kunde | 98 |
Dr. Hoppe Free Flow, die innovative Art der Schulverpflegung | 99 |
Kochen und Kühlen: Cook & Chill | 100 |
Das pädagogische Konzept | 100 |
Wertschöpfungssteigerung durch Anbieten holistischer Dienstleitung | 101 |
Integration von Menschen mit Behinderung | 101 |
Wertschöpfungssteigerung durch Vernetzung mit Systempartnern | 102 |
Der Erfolg von Dr. Hoppe Schulverpflegung |
102 |
Jörg A. L. Schallehn, Claudio Weiss: Die Welt des Vermögens: Vermögenskultur in einer öko-humanen Marktwirtschaft | 104 |
Begriffsbestimmung: Vermögen | 104 |
Dimensionen des Vermögens | 105 |
Geld ist verflüssigtes Vermögen und geprägtes Vertrauen | 105 |
Vermögen als Auftrag | 106 |
Die vier Vermögensbereiche des Unternehmers | 107 |
Die Zukunft gehört dem öko-humanen Unternehmertum | 109 |
Literatur | 109 |
Neue Arbeitswelten – neue Unternehmenskulturen | 110 |
Fritz Böhle, Peter Kalkert: Unbestimmtheit und Offenheit als Potenzial für Innovationen | 112 |
Das Leitbild der Planung | 112 |
Ein neues Leitbild: Nutzung und Förderung von Offenheit und Unbestimmtheit | 112 |
Ein konkreter Fall | 113 |
Eine unerwartete Aufgabenstellung | 113 |
Die Suche nach Lösungen | 114 |
Folgerungen | 115 |
Christina Wieda: Personalpolitik der Zukunft? Theoretisch alles klar! | 116 |
Vorstellung | 116 |
Worüber möchten wir heute reden? | 116 |
Wo liegt der Mehrwert unseres Projektes Agenda Moderne Personalpolitik? | 117 |
Sigrid Pander: Künstlerisch – erfahrungsgeleitet – spielerisch: Neue Konzepte für das Projektmanagement von innovativer Arbeit auf Basis der Heldenreise nach Joseph Campbell | 122 |
Entwicklungsvorhaben der euro engineering AG: Künstlerische, erfahrungsgeleitete, spielerische Steuerungsmethoden innovativer Projekte | 122 |
Die Besteigung des Kilimanjaro oder: Wann ist ein Held ein Held? | 124 |
Die gefühlte Macht- und Hilflosigkeit von „Projekt-Leidern“ | 125 |
Vom Projekt-Leider zum Projekt-Leiter mit der Dramaturgie der Heldenreise | 126 |
Erkenntnisse für die Projektarbeit | 127 |
Nächste Schritte | 129 |
Literatur | 129 |
David Vossebrecher, Wolfgang Stark: Music, Innovation, Corporate Culture – innovative Organisationskulturen musikalisch verstehen |
130 |
1. Organisationsforschung – neu gedacht | 130 |
2. Music, Innovation, Corporate Culture – Ziele und Vorgehen | 132 |
3. Kulturanalyse in Organisationen im Projekt MICC | 133 |
3.1 Repräsentationsweisen der Organisationskultur | 134 |
3.2 Methoden der Datenerhebung im Kontext Musik und Organisation | 135 |
a) Partituren als Methode | 135 |
b) Gesprächskonzerte als Methode | 136 |
4. Ausblick | 137 |
Literatur | 138 |
Arbeitswelten von morgen – |
140 |
Carin Håkansta: The future of working life in Sweden: research aspects |
142 |
Background | 142 |
How come Sweden changed so much? | 143 |
Areas of concern for the future | 144 |
1. Workplaces of the future. WORK-IN-NET foresightseminar Stockholm, Sweden 4–5 September, 2008 |
144 |
2. OECD | 145 |
3. Swedish Ministry of Employment | 145 |
4. Ministry of Education | 146 |
5. Trade unions | 146 |
6. Employers | 146 |
To what extent does current Swedish research addressthe above mentioned areas? | 147 |
Swedish working life research: current situation and future prospects | 149 |
Conclusion | 150 |
References | 151 |
Elise Ramstad: Organizational view to innovation system and policy in four European countries |
154 |
Abstract | 154 |
1. Introduction | 154 |
Conclusions | 161 |
References | 162 |
Das neue Design des Wissensarbeitsplatzes – Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung | 164 |
Dieter Spath, Udo-Ernst Haner: Wissensräume und das neue Design des Wissensarbeitsplatzes | 166 |
Wissensräume | 166 |
Ein voll funktionaler Wissensarbeitsplatz | 168 |
Zusammenfassung | 168 |
Hermann Hartenthaler: Virtuelle und reale Welt verschmelzen | 170 |
Zusammenfassung | 170 |
Einleitung | 170 |
Ganzheitliche Konzepte für das Büro der Zukunft | 171 |
Steigerung der Effizienz im Büro | 175 |
Erfahrungen | 176 |
Literatur | 177 |
Erich Hildenbrand, Ruth-Maria Butz: Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung am Beispiel „Certified Sales Expert TÜV SÜD“ – ein Qualifizierungskonzept via „Virtual Classroom“ für TÜV SÜD Vertriebsmitarbeiter |
178 |
Projektausgangslage | 178 |
Möglicher Lösungsweg | 178 |
Herausforderungen | 179 |
Zielsetzung des Trainings | 179 |
Umsetzung | 180 |
Jürgen Howaldt: Wissensmanagement als soziale Innovation – Herausforderung für das Management | 182 |
Zu den Dysfunktionalitäten eines technologiegetriebenen Wissensmanagements | 183 |
Wissensmanagement als soziale Innovation – Eine neue Generation von Wissensmanagementkonzepten | 185 |
Für eine Neuorientierung der Debatte | 189 |
Literatur | 190 |
Ludwig Neer: Verteilte Wissensarbeit und die Herausforderungen des Aufmerksamkeitsmanagements | 192 |
Wissensarbeit | 192 |
Verteilte Wissensarbeit | 193 |
Wissen anreichern | 193 |
Aufmerksamkeitsmanagement | 193 |
Softwareentwicklung | 194 |
Fazit | 194 |
Demografie – Drama oder Chance? | 196 |
Achim Schulte, Carmen Schier: Demografie – Drama oder Chance? Ein Beitrag aus dem Handwerk | 198 |
Hans-Jürgen Siebrecht: Demografie – Drama oder Chance. Praxisbeispiel Daimler | 202 |
1. Arbeitsorganisation, Personaleinsatz | 204 |
2. Gesundheitsmanagement, Ergonomie | 205 |
3. Personalentwicklung und Qualifi zierung | 205 |
4. Know-how-Sicherung | 205 |
5. Arbeitsplatzgestaltung | 206 |
6. Ausscheidensmodelle | 206 |
Betriebliche Gesundheitsförderung als Innovationsstrategie – Neue Methoden und neue Akteure in der Prävention | 208 |
Nicole Jansen: Wettbewerbsfähig und innovativ durch gesunde Mitarbeiter | 210 |
Akteursallianzen und Netzwerke | 211 |
Istzustand und Bedürfnisse in der Baustoffindustrie | 211 |
Nutzen der betrieblichen Gesundheitsförderung | 215 |
Literatur | 215 |
Carolina Lautenbach, Brigitte Stieler-Lorenz: Das BMBF-Projekt „PräKoNeT – Vorsprung durch gesunde Arbeit“. – Eine Einführung – | 216 |
Das Verbundprojekt PräKoNeT | 216 |
Julia Jung, Anika Nitzsche, Holger Pfaff: Diagnostik der Präventionsreife in Unternehmen der deutschen ITK-Branche – Das Teilprojekt PräDiag des Verbundprojektes PräKoNet | 218 |
Das Modell der Präventionsreife | 218 |
Mitarbeiterbefragungen in den Interventionsunternehmen | 221 |
Literatur | 221 |
Carolina Lautenbach, Brigitte Stieler-Lorenz: Wissenskommunikative Personal- und Organisationsgestaltung der Gesundheitsförderung in Unternehmen der ITK-Branche –das Teilprojekt PräKom des Verbundprojektes PräKoNet |
224 |
Hintergrund und Ziel des Projektes PräKom | 224 |
Umsetzung des Interventionsvorgehens | 225 |
Literatur | 227 |
Katharina Friepörtner, Natalie Pomorin, Jürgen Wasem: Ökonomische Evaluation von Interventionen zur betrieblichen Gesundheitsförderung – das Teilprojekt PräValue des Verbundprojektes PräKoNet | 228 |
Zielsetzung des Teilprojektes PräValue | 228 |
Vorgehensweise im Teilprojekt PräValue | 228 |
Literatur | 229 |
Sabine Reszies: Betriebliche Gesundheitsförderung als Innovationsstrategie – Angebotsentwicklung mit und für Unternehmen | 230 |
Betriebliche Gesundheitsförderung als externe Dienstleistung | 230 |
Betriebliche Gesundheitsförderung und Innovation | 231 |
Netzwerkentwicklung für innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement – InnoGema | 232 |
1. Phase: Ansprache und Sensibilisierung | 232 |
2. Phase: Analyse und Beratung | 233 |
3. Phase: Bildung von Netzwerkpartnerschaften | 234 |
4. Phase: Servicecenter Betriebliche Gesundheitsförderung | 235 |
Zusammenfassung | 235 |
Literatur | 236 |
Enterprise 2.0 – ein Weg zu neuen Formen von Innovations- und Wertschöpfungsprozessen? |
238 |
Ulrich Klotz: Von der Open-Source-Praxis zum „Enterprise 2.0“ | 240 |
Wozu Unternehmen? | 241 |
„Web 2.0“ – der Anfang des „Inter-Net“ | 242 |
Open-Source – Kern der Internet-Revolution | 243 |
Das Jahrhundert-Dilemma | 244 |
Vom Outsourcing zum Crowd-Sourcing | 245 |
Leitidee der nächsten Gesellschaft | 247 |
Gewerkschaft 2.0? | 248 |
Carsten Emde: Open Innovation und Collaborative Environments über Unternehmensgrenzen hinweg – wie kann das funktionieren? |
252 |
Die Alleinstellungspyramide | 252 |
Alleinstellung am Beispiel der Softwareentwicklung eines Maschinenbauers | 253 |
Was ist „Open Source“ und was hat dies mit „Open Innovation“ zu tun? | 254 |
Praktische Erfahrungen bei der Einführung von „Open-Source“- Software bei einem Maschinenbauer | 256 |
Einkaufsgemeinschaft für „Open-Source“-Software | 257 |
Das Open Source Automation Development Lab (OSADL) | 258 |
Ergebnisse und Erkenntnisse aus den ersten 2½ Jahren der Geschäftstätigkeit | 261 |
1. Zur Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft | 261 |
2. Zur Struktur der Mitgliedsfirmen |
261 |
3. Zur Kommunikationstechnik | 261 |
4. Zum Selbstverständnis von „Open Innovation“ | 262 |
Empfehlung an die Politik, speziell an die Bildungsministerien der Länder und an das Bundesministerium für Bildung und Forschung | 262 |
Literatur | 262 |
Sabine Pfeiffer: Enterprise 2.0 – ein Weg zu neuen Formen von Innovations- und Wertschöpfungsprozessen |
264 |
Just another hype – oder eine echte Option für Unternehmen? | 264 |
Wie aus der MaBau GmbH ein Enterprise 2.0 wurde – eine fiktive, aber mögliche Geschichte | 265 |
Ein Enterprise 2.0 braucht WORC als IT-Strategie | 268 |
Literatur | 270 |
Anmerkung | 271 |
Sylvia Valcárcel, Nadine Lindermann, Harald F. O. von Kortzfleisch, Andreas Dünow: KMU 2.0 – welche Chancen das Internet kleinen und mittleren Unternehmen für die kooperative Entwicklung innovativer Ideen eröffnet |
272 |
Von Enterprise 2.0 zu KMU 2.0 | 272 |
Warum KMU 2.0? – Chancen und Hemmnisse | 273 |
Stufenmodell zur kooperativen Innovation in der Praxis | 274 |
Ausblick | 276 |
Literatur | 277 |
Veränderungsfähigkeit und Veränderungsmanagement in Unternehmen – Herausforderungen an die Rolle von Führung |
278 |
Eva Diedrichs: Führungsaufgabe Innovationsmanagement | 280 |
Führungsaufgabe: Kontinuierliche Innovationen als strategisches Ziel | 280 |
Führungsaufgabe: Ausrichtung der Organisation auf Innovation | 281 |
Führungsaufgabe: Innovationserfolg durch kontinuierliches profitables Wachstum | 283 |
Die besonderen Herausforderungen für KMU | 284 |
Zehn Gewissensfragen an die Unternehmensleitung zur Innovation | 286 |
1. Gretchenfrage | 286 |
2. Trendfrage | 286 |
3. Strategiefrage | 286 |
4. Pipelinefrage | 286 |
5. Kapazitätsfrage | 287 |
6. Kompetenzfrage | 287 |
7. Erfahrungsfrage | 287 |
8. (Selbst-)Vertrauensfrage | 287 |
9. Siegerfrage | 287 |
10. Vermächtnisfrage | 288 |
Peter Pawlowsky: Führung im Wandel | 290 |
Einleitung | 290 |
Strukturwandel, Entmaterialisierung, Komplexität und Dynamik |
291 |
Führung Motivation und Kommunikation | 293 |
1. Zielentwicklung als sozialer Prozess | 294 |
2. Management von Paradoxien und Mehrdeutigkeit | 294 |
3. Dienende Führung statt Machtausübung (oder: Einfluss durch Machtverzicht) |
294 |
4. Führung als Katalysator von Lernen und Wissen | 295 |
Schlussfolgerung | 296 |
Literatur | 297 |
Innovationsförderliche Personal- und Organisationsentwicklungskonzepte – Erfolgsmodelle im internationalen Wettbewerb | 300 |
Friedhelm Keuken: Improvement of the Performance of SMEs and Employees in the Federal State North Rhine-Westphalia, Germany – Basic Ideas, Project Examples, Support Structures and Results |
302 |
1. Foreword | 302 |
Introduction to the region of North Rhine-Westphalia | 302 |
Introduction to the Innovative Employment Promotion Company GmbH – public equivalent body (G. I. B.) |
303 |
This paper | 303 |
2. The basic idea of work-oriented modernisation of SMEs | 304 |
3. Project examples | 304 |
3.1 Example 1: Improvement of customer requirement management in the software development department for power supply management | 304 |
Results | 305 |
3.2 Example 2: Improvement of internal and external performance of medium sized manufacturer for laser components | 305 |
Results | 305 |
3.3 Common characteristics of the projects | 306 |
4. Support system for SME in North Rhine-Westphalia, Germany | 306 |
5. Results of the funding scheme “Potenzialberatung” (Consulting services for developing further potentials of SME) | 307 |
5.1 Consulting offer reaches almost 13,000 companies | 307 |
5.2 Participating SME by size | 307 |
5.3 Participating SME by branches | 307 |
5.4 Competitiveness of companies and employment of staff – two sides of the same coin |
307 |
5.5 Operational improvements achieved | 308 |
5.6 Satisfaction with the consulting | 309 |
5.7 Summary | 309 |
Raimo Hyötyläinen: Growth models of medium-sized firms | 312 |
1. Introduction | 312 |
2. Growth challenges of medium-sized firms | 313 |
3. Towards dynamic business model concept | 315 |
4. Central competitive and growth strategies of medium-sized firms | 316 |
5. Conclusions | 319 |
References | 320 |
Wandel der Beschäftigung – Lebensarbeitskonzepte und Personalmanagement | 324 |
Dagmar Siebecke: Ausgebrannt? Ergebnisse der Burnout-Befragung der Fokusgruppe „Innovationsstrategie und Gesundheit“ | 326 |
Zur Befragung | 326 |
Stichprobenzusammensetzung | 327 |
MBI-Ergebnisse | 327 |
Alter | 331 |
Geschlecht | 331 |
Aktuell ausgeübte berufliche Tätigkeit |
332 |
Art des Beschäftigungsverhältnisses | 332 |
Zusammenfassung | 333 |
Literatur | 333 |
Kurt-Georg Ciesinger, Rüdiger Klatt, Andreas Schubert: Personalentwicklung in neuen Erwerbsbiografien | 334 |
1. Diskontinuierliche Erwerbsbiografien | 334 |
2. Kompetenzprofile in diskontinuierlichen Erwerbsbiografien | 336 |
2.1 Fachliche Qualifikationen | 337 |
2.2 Schlüsselqualifikationen | 338 |
3. Bedeutung der Zeitarbeit | 339 |
4. Resümee | 341 |
Literatur | 341 |
Christiane Flüter-Hoffmann: Der Weg aus der Demografie-Falle: lebenszyklusorientierte Personalpolitik |
344 |
Herausforderungen für die Unternehmen | 344 |
Lebenszyklusorientierte Personalpolitik | 348 |
Literatur | 351 |
Angela Lechner: Lebensereignisorientiertes Personalmanagement bei der Daimler AG | 352 |
Work-Life-Portfolio bei der Daimler AG | 353 |
Work-Life-Portfolio | 353 |
Flexibles Arbeiten als ein Baustein des Work-Life-Portfolios | 354 |
Modelle von Flexiblem Arbeiten | 355 |
Innovation und Beteiligung | 358 |
Ruth Holm, Volker David: Beteiligungsorientierte Entwicklung der betrieblichen Gesundheitskultur: der INDINA-Selbstbewertungsprozess |
360 |
Betriebliche Innovationsstrategie durch die Verankerung von Gesundheit im Managementsystem | 362 |
Beteiligungsorientierte Entwicklung der betrieblichen Gesundheitskultur | 363 |
Literatur | 365 |
Wolfgang Kötter: Nachhaltige Innovation durch effiziente Mitarbeiterbeteiligung: Ergebnisse aus dem BMBF-PFT-Verbundprojekt „Partizipatives Vorgehen zur Bewertung und Gestaltung Integrierter Modernisierungskonzepte (PaGIMo)“ |
368 |
1. Anliegen und Hintergrund des Beitrags | 368 |
2. Partizipation à la PaGIMo – ein ganzheitlicher Ansatz | 370 |
3. Innovation durch Partizipation – einige Beispiele aus PaGIMo | 371 |
4. Wie wird Partizipation effizient? Einige PaGIMo-Verfahren und ihre wichtigsten Einsatzfelder | 372 |
5. Die wichtigsten PaGIMo-Erkenntnisse zu effizienter Mitarbeiterbeteiligung | 374 |
6. Fazit, Ausblick, Forschungsbedarf | 375 |
Literatur | 376 |
Ingbert Ochs, Alexander Frevel: Alternsgerechte Arbeit in der ambulanten Pflege – zur Praxis des sozialen Dialogs | 378 |
Soziales Benchmarking – Leitsätze für gute Qualität der Arbeit, Produktivität und Wohlbefinden | 378 |
Gute Qualität der Arbeit, Produktivität und Wohlbefinden bedeuten … | 378 |
Sozialer Dialog in den Betrieben | 381 |
Alternsgerechte Arbeit? – Praktische Präventionsaufgabe! | 383 |
Zukunftsforum „Alternsgerechte Arbeit im Pflegedienst Ochs“ |
384 |
Literatur | 386 |
Wolfgang Nettelstroth, Achim Vanselow: Kompetenz und Innovation – Förderung dynamischer Praxis-Wissenschafts-Beziehungen | 388 |
Unterschiedliche Innovationsmuster in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen | 390 |
Vorgehensweise in Baden-Württemberg und NRW | 392 |
Bewährungsprobe in der Wirtschaftskrise | 394 |
Literatur | 395 |
Wulf-Bodo Wahl: Partizipative Bewältigung von Veränderungsdruck in Organisationen der Pflege | 396 |
Begleitforschung als Dienstleistung und Motor für Veränderungsprozesse | 397 |
Begleitforschung als intern-extern-Moderation | 400 |
Die widersprüchliche Realisierung der Verbundziele | 402 |
Stützung der Veränderungsprozesse durch flankierende Angebote | 403 |
Fazit | 404 |
Literatur | 405 |
Peter Wilke, Stefan Stracke, Anja Vetterlein: Beteiligung in der Krise? Thesen zu Interessenkonflikten betrieblicher Mitbestimmungsträger bei Innovationsprojekten | 408 |
Mit Innovationen die Krise überwinden? | 408 |
Betriebsräte und Innovation im Fokus der Mitbestimmungsforschung | 409 |
Was hat der Betriebsrat mit Innovation zu tun? | 410 |
Betriebsratsarbeit bei Innovation: Strategien zwischen Boxing und Dancing | 411 |
Ein Blick in die Praxis: Betriebliche Vereinbarungen zur Krisenbewältigung in der Bewährungsprobe | 413 |
Literatur | 415 |
Innovationsfähigkeit der Forschung – eine nicht nur wissenschaftliche Reflexion | 418 |
Eva Bamberg: Innovationsfähigkeit der Forschung – eine nicht nur wissenschaftliche Reflexion | 420 |
Literatur | 423 |
Bärbel Bergmann: Umgang mit Wissen als Innovationsstrategie – eine Forschungsaufgabe für Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft | 424 |
Aktuelle Herausforderung | 424 |
Ursachen des nicht gelingenden Transfers neuen Wissens? | 425 |
Entwicklung der Innovationsfähigkeit | 426 |
Frühzeitiges Identifizieren und Generieren von Talenten | 427 |
Unterstützung der Innovationsfähigkeit durch Arbeitsgestaltung | 427 |
Verständnis für die Rolle des Innovators bei Mitarbeitern entwickeln | 428 |
Trainings | 428 |
Werkzeuge zum Umgang mit Wissen | 429 |
Fazit | 431 |
Literatur | 431 |
Klaus Henning, Frank Hees, Alan Hansen: Surfing Dynaxity! Entwicklungen und Trends in einer globalisierten Arbeitswelt aus Sicht des Internationalen Monitoring |
434 |
1 IMO – das Internationale Monitoring | 434 |
1.1 Dilemmata und Trends identifizieren | 434 |
1.2 Dynaxity bewältigen | 435 |
2 Entwicklungen und Trends in den Zukunftsclustern Arbeiten, Lernen und Kompetenzen entwickeln | 437 |
2.1 Die Arbeitswelt 2020 | 437 |
2.2 Lernen 2020 | 439 |
2.3 Kompetenzentwicklung 2020 | 440 |
3 Ausblick – Surfing Dynaxity |
442 |
Literatur | 444 |
Anhang: Zitierte Teilnehmer des Internationalen Panels |
445 |
Hightech-Unternehmen und Hightech-Strategien – Herausforderungen an die Innovationsfähigkeit |
448 |
Emanuel Beerheide, Jürgen Howaldt, Ralf Kopp: Innovationsmanagement in der Hightech-Branche – Auf dem Weg zum Unternehmen 2.0? |
450 |
Das integro-Projekt | 450 |
Das Forschungsdesign | 453 |
Auf dem Weg zu einem neuen Innovationsparadigma? – Erste Erkenntnisse aus den Experteninterviews | 454 |
Wissensarbeit – zentraler Faktor im Innovationsprozess | 455 |
Ausblick | 456 |
Literatur | 457 |
Axel Gomeringer, Jens Leyh, Stephanie Schmidt: Technologieadaption in Hightech-Unternehmen – Herausforderungen an die Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung |
460 |
Technologieadaption in Hightech-Unternehmen | 460 |
Triebkräfte einer erfolgreichen Technologieadaption | 461 |
Absorptive Capacity als Erfolgsfaktor für die Technologieadaption | 463 |
Was ist die Absorptive Capacity? | 464 |
Hemmfaktoren der Absorptive Capacity | 464 |
Empirische Erfassung der Absorptive Capacity | 465 |
Komplexität des Produktprogramms als wesentliche Herausforderung für Technologieadaption bei der Festo AG & Co. KG | 466 |
Anforderungen an die Gestaltung von Technologieadaptionsprozessen | 466 |
Fazit | 468 |
Literatur | 468 |
Kornelia Haugg: Ausblick | 470 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Mitglieder des Tagungsbeirats | 474 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 476 |
Mitglieder des Tagungsbeirats des 2. Zukunftsforums Innovationsfähigkeit | 484 |