Danksagung | 7 |
Inhalt | 9 |
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen | 13 |
1. Einleitung | 14 |
1.1 Problemstellung | 18 |
1.2 Stand der bisherigen Forschung | 21 |
1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise | 24 |
1.4 Relevanz für Theorie und Praxis | 29 |
1.5 Zwischenfazit | 30 |
2. Herausforderungen für europäische Einwanderungsländer | 33 |
2.1 Migrationsbewegungen in europäischen Mitgliedstaaten | 33 |
2.2 Multikulturalismus und kulturelle Vielfalt | 36 |
2.3 Definitionsversuche von Integration | 40 |
2.3.1 Die Vieldeutigkeit des Begriffs Integration | 41 |
2.3.2 Strukturelle und soziale Integration | 45 |
2.3.3 Integration als Assimilationsmodell | 46 |
2.3.4 Das Modell der interkulturellen Integration | 47 |
2.3.5 Das Verständnis von interkultureller Integration in dieser Studie | 51 |
2.4 Die Bedeutung medialer Kommunikation im Integrationsprozess | 54 |
2.5 Zwischenfazit | 57 |
3. Interkulturelle Integration und Medien | 59 |
3.1 Die Massenmedien in der Verantwortung | 60 |
3.2 Die Rolle der Medien im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung | 63 |
3.3 Das Konzept der medialen Integration | 69 |
3.3.1 Mediennutzung | 71 |
3.3.2 Medienpersonal | 74 |
3.3.3 Medieninhalte | 77 |
3.4 Massenmedien als komplexe Systeme | 83 |
3.5 Zwischenfazit | 88 |
4. Integrationspotentiale des öffentlich-rechtlichen Fernsehens | 91 |
4.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen | 92 |
4.2 Institutionelle und strukturelle Voraussetzungen | 97 |
4.3 Prämissen für die inhaltliche Darstellung von kultureller Vielfalt | 101 |
4.4 Professionalisierung und Sozialisation der Fernsehakteure | 104 |
4.5 Zwischenfazit | 104 |
5. Grundlagen für die mediale Integration in Deutschland | 106 |
5.1 Gesellschaftliche und historische Voraussetzungen | 107 |
5.2 Aktuelle medienpolitische Imperative | 113 |
5.3 Erwartungen an ARD, WDR und ZDF | 119 |
5.4 Zwischenfazit | 126 |
6. Grundlagen für die mediale Integration in Großbritannien | 129 |
6.1 Gesellschaftliche und historische Voraussetzungen | 129 |
6.2 Aktuelle medienpolitische Imperative | 137 |
6.3 Erwartungen an BBC und Channel 4 | 140 |
6.4 Zwischenfazit | 149 |
7. Forschungsfragen und Untersuchungsdesign | 152 |
7.1 Forschungsleitende Fragestellungen | 153 |
7.2 Der komparative Untersuchungsansatz | 156 |
7.3 Untersuchungsgegenstände und Fallauswahl | 163 |
7.4 Experteninterviews als Methode der Datenerhebung | 170 |
7.5 Leitfaden und Kategoriensystem | 177 |
7.6 Wahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews | 181 |
7.7 Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der Datenauswertung | 189 |
7.8 Zwischenfazit | 194 |
8. Auswertung der Experteninterviews in Deutschland | 197 |
8.1 Normative Rahmenbedingungen des Mediensystems | 197 |
8.1.1 Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens | 198 |
8.1.2 Abhängigkeit von Sozialstruktur und Wirtschaft | 202 |
8.1.3 Einfluss der Politik | 204 |
8.1.4 Vergleich von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendeanstalten | 208 |
8.1.5 Medienforschung | 210 |
8.2 Struktureller und personeller Aufbau der Medieninstitutionen | 212 |
8.2.1 Redaktionsund Personalstruktur | 212 |
8.2.2 Quotenregelung und Qualifikation | 216 |
8.2.3 Mitarbeiterakquise und Nachwuchsförderung | 218 |
8.2.4 Institutionelle Zuständigkeiten | 221 |
8.2.5 Struktureller Vergleich von ARD, WDR und ZDF | 224 |
8.3 Strategische Ausrichtung der Medieninhalte | 226 |
8.3.1 Spezifische Sendungen oder Querschnittsthematik | 226 |
8.3.2 Normalität anstelle von bad news | 230 |
8.3.3 Informationsprogramme und Unterhaltungsangebote | 233 |
8.3.4 Visuelle Präsenz und Vorbilder | 235 |
8.3.5 Zielgruppe und Zuschauer | 237 |
8.4 Rolle der Medienakteure | 238 |
8.4.1 Zusatzkompetenz oder Quotenmigrant | 238 |
8.4.2 Austausch innerhalb der Redaktionen | 239 |
8.4.3 Selbstwahrnehmung | 240 |
8.4.4 Außenwirkung | 241 |
8.5 Zwischenfazit | 243 |
9. Auswertung der Experteninterviews in Großbritannien | 247 |
9.1 Normative Rahmenbedingungen des Mediensystems | 247 |
9.1.1 Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens | 247 |
9.1.2 Abhängigkeit von Sozialstruktur und Wirtschaft | 250 |
9.1.3 Einfluss der Politik | 251 |
9.1.4 Vergleich von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendeanstalten | 253 |
9.1.5 Medienforschung | 253 |
9.2 Struktureller und personeller Aufbau der Medieninstitutionen | 255 |
9.2.1 Redaktionsund Personalstruktur | 255 |
9.2.2 Quotenregelung und Qualifikation | 259 |
9.2.3 Mitarbeiterakquise und Nachwuchsförderung | 259 |
9.2.4 Institutionelle Zuständigkeiten | 263 |
9.2.5 Struktureller Vergleich von BBC und Channel 4 | 266 |
9.3 Strategische Ausrichtung der Medieninhalte | 267 |
9.3.1 Spezifische Sendungen oder Querschnittsthematik | 268 |
9.3.2 Normalität anstelle von bad news | 271 |
9.3.3 Informationsprogramme und Unterhaltungsangebote | 274 |
9.3.4 Visuelle Präsenz und Vorbilder | 275 |
9.3.5 Zielgruppe und Zuschauer | 277 |
9.4 Rolle der Medienakteure | 277 |
9.4.1 Zusatzkompetenz oder Quotenmigrant | 278 |
9.4.2 Austausch innerhalb der Redaktionen | 279 |
9.4.3 Selbstwahrnehmung | 280 |
9.4.4 Außenwirkung | 281 |
9.5 Zwischenfazit | 282 |
10. Diskussion der Ergebnisse aus vergleichender Perspektive | 288 |
10.1 Normative Rahmenbedingungen des Mediensystems | 289 |
10.2 Struktureller und personeller Aufbau der Medieninstitutionen | 293 |
10.3 Strategische Ausrichtung der Medieninhalte | 297 |
10.4 Rolle der Medienakteure | 300 |
10.5 Zwischenfazit | 301 |
11. Fazit und Ausblick | 306 |
11.1 Implikationen für die Wissenschaft | 307 |
11.2 Implikationen für die Medienpraxis | 313 |
12. Literaturverzeichnis | 322 |
12.1 Quellen aus der Literatur | 322 |