Sie sind hier
E-Book

IT-Kompendium

Die effiziente Gestaltung von Anwendungsplattformen

AutorWolfgang W. Osterhage
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783662527054
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über den state-of-the-art der Informationstechnologie. Ausgehend von einfachen bis komplexen Anwendungen, von denen einige beispielhaft erläutert werden, wird der Bezug zu allen wesentlichen Elementen, die für ein sicheres Funktionieren solcher Anwendungen erforderlich sind, hergestellt. Dazu gehören Architekturen, Qualitätsmanagement, Performance, Sicherheit und Notfallmanagement, aber auch Kommunikationsprotokolle.

Wolfgang W. Osterhage
Dipl.- Ing., Promotionen in Physik und Informationswissenschaften, Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main, Geschäftsführer des IT-Beratungsunternehmens numeric tech in der Nähe von Bonn. Über 30 Jahre Beratungserfahrung im IT-Bereich mit den Schwerpunkten Sicherheit, Qualität und Performance. Technologieberater für Energieversorgungsunternehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Abkürzungsverzeichnis13
Inhaltsverzeichnis7
1.3.1 Entwicklungsgeschichte der künstlichen Intelligenz21
1.3.2 Wofür steht KI?23
1.3.3 Pragmatischer Ansatz23
1.3.4 Programmierte Intelligenz24
1.3.5 Output25
1.4 Künstliche neuronale Netze26
1.4.1 Einleitung26
1.4.2 Das Modell für künstliche neuronale Netzwerke26
1.4.3 Anwendungsbereiche28
1.4.4 Zuverlässigkeit28
1.4.5 Mehrschichtige neuronale Netzwerke29
2 Anwendungen30
2.1 Einleitung30
2.2 Private Nutzung30
2.2.1 Das Spektrum privater Anwendungen31
2.3 Komplexe Anwendungen33
2.3.1 ERP33
2.3.2 CRM42
2.3.3 Smart Energy45
2.4 Telematik46
2.4.1 Big Data46
2.4.2 Einsatzbereiche47
2.4.3 Wearables und Technologien48
2.4.4 Telematik in den Kfz-Versicherungen50
2.4.5 Telematik in der Krankenversicherung52
2.4.6 Telematik in der Verbrechensbekämpfung: Pre-Crime-Analytics54
2.4.7 FutureICT55
2.4.8 Fazit55
3 Systemarchitekturen56
3.1 Einleitung56
3.2 Parameter56
3.2.1 Hardwareparameter57
3.2.2 CPU58
3.2.3 Hauptspeicher62
3.2.4 Platten64
3.2.5 I/O66
3.2.6 Betriebssystemparameter69
4 Datenhaltungskonzepte71
4.1 Technische Voraussetzungen71
4.2 Zugriffe75
4.3 Wissensbasen und neuronale Werkzeuge76
4.3.1 Einleitung76
4.3.2 Wissenbasen und KI76
4.3.3 Fortgeschrittene Optionen für Datenbankmanagement77
4.3.4 Zusammenfassung80
5 IT-Qualität81
5.1 Einleitung81
5.2 IT-Quality-Management81
5.2.1 Normative Verweisungen82
5.2.2 Methodologien82
5.3 Qualitätsmanagement als Projekt83
5.3.1 Anforderungsmanagement85
5.3.2 Change-Management86
5.3.3 Fehlermanagement87
5.4 Ziele des IT-Quality-Managements89
5.4.1 Vermeidung von langen Pilotbetrieben89
5.4.2 Vermeidung von Produktionsausfällen90
5.4.3 Sofortige Korrektur von Mängeln90
5.4.4 Vermeidung von Dateninkonsistenzen90
5.5 Verantwortlichkeiten des eigentlichen Qualitätsmanagements91
5.5.1 Identifikation von Testanforderungen91
5.5.2 Festlegen personeller Zuständigkeiten für den Abnahmeprozess92
5.5.3 Koordination von Testskripten und Testdaten93
5.5.4 Durchführung der Abnahmen94
5.6 Grundsätze des Abnahmeverfahrens94
5.6.1 Bereitstellungstermine94
5.6.2 Einleitung des Abnahmeverfahrens95
5.6.3 Problem- und Ideenspeicher95
5.6.4 Reviewprozess96
5.6.5 Patchzyklus96
5.6.6 Nachabnahme96
5.6.7 Detailaufgaben bei der Abnahme97
5.6.8 Betriebsbereitschaft und Probebetrieb100
5.7 Dokumentation101
5.7.1 Abnahmehandbuch101
5.7.2 Referenzdokumente101
5.7.3 Auslieferungsdokumentation101
5.8 Kommunikation102
5.8.1 Interne Kommunikation102
5.8.2 Regelkommunikation nach außen103
5.9 Hardwarebeschaffung103
5.9.1 Einleitung103
5.9.2 Ausschreibungsverfahren104
5.9.3 Lastenheft106
5.9.4 Einholung von Angeboten106
5.9.5 Beschaffungsprozess110
5.10 Life-Cycle-Management111
5.10.1 Einkauf/Beschaffung im Rahmen des Life-Cycle-Managements112
6 Netzwerke und mobile Protokolle116
6.1 Einführung116
6.2 Grundzüge des WLAN116
6.2.1 Kabel oder drahtlos?117
6.2.2 Funknetze: Grundlagen117
6.2.3 Die Symbiose: Computer- und Funktechnologien118
6.2.4 Senden und Empfangen120
7.7.4 Vorgehensweise184
7.7.5 EPKs185
7.8.2 Cloud-Anwendungen192
7.8.3 Vorgehensweise193
7.8.4 Antwortzeitverhalten194
7.8.5 Enduser-Antwortzeiten195
7.8.6 Testkonstrukte195
7.8.7 Durchführung der Messungen196
7.8.8 Analyse von Cloud-Messungen197
7.8.9 Fazit198
7.9 Aufwand und Ertrag198
8 Sicherheit bei Funknetzen200
8.1 Übergeordnete Sicherheitsaspekte200
8.1.1 Netzverfügbarkeit200
8.1.2 Problem der Datenintegrität200
8.1.3 Wechselseitige Authentizität201
8.1.4 Anforderungen an die Vertraulichkeit201
8.2 Risiken201
8.2.1 Angreifer und ihre Motive201
8.3 Sicherheitsaspekte bei WLANs202
8.3.1 Verschlüsselung knacken202
8.3.2 Authentifizierung203
8.4 Sicherheitsaspekte bei Bluetooth208
8.4.1 Instrumente208
8.4.2 Gefährdungspotenziale211
8.4.3 Gegenmaßnahmen212
8.5 Sicherheitsaspekte bei IrDA214
8.6 Sicherheitsaspekte beim Mobilfunk214
8.6.1 Allgemeine organisatorische Maßnahmen215
8.6.2 Allgemeine technische Maßnahmen216
8.6.3 Konkrete Gefährdungsszenarien im Mobilfunkbereich216
8.6.4 Generelle Vorsichtsmaßnahmen221
8.7 Soziale Netze222
8.7.1 Virtuelle Identität222
8.7.2 Persönliche Informationen223
8.7.3 Social Engineering223
8.7.4 Das Soziale Netz als Einfallstor223
8.8 Malware224
8.8.1 Einleitung224
8.8.2 Malware225
8.8.3 Dual Use225
9 Notfallmanagement227
9.1 Notfallmanagementsysteme227
9.1.1 Warum Notfallmanagement?227
9.1.2 Was ist Notfallmanagement?228
9.2 Standards228
9.2.1 BSI228
9.2.2 ISO 22301229
9.3 Anforderungen an Unternehmen229
9.3.1 Analyse vor der Planung231
9.3.2 Verantwortlichkeiten des Managements231
9.4 Business Continuity Management (BCM) im Überblick232
9.4.1 Phasen und Schritte der BCM-Umsetzung232
9.4.2 Business-Impact-Analyse (BIA)232
9.4.3 Business-Continuity-Strategie zusammengefasst234
9.5 Üben und Testen235
9.6 Inhalte eines Notfallkonzeptes (Dokumentation)235
9.6.1 Leitlinie236
9.7 Zwischenfazit237
9.7.1 Fortführung der Geschäftsprozesse238
9.7.2 Schrittfolge239
9.8 Der Notfallprozess239
9.8.1 Konzeption und Planung240
9.8.2 Schrittfolge246
Stichwortverzeichnis247

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...