Inhaltsverzeichnis, Geleitwort, Vorwort | 6 |
Einleitung | 24 |
1. Die Notwendigkeit einer Palliativversorgung fu¨r Menschenmit Herzinsuffizienz | 28 |
1.1 Teil eins: Erfahrungen von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz | 30 |
1.2 Teil zwei: Einschätzung des Bedarfs an palliativmedizinischer Versorgung | 46 |
1.3 Fazit | 55 |
1.4 Literaturhinweise | 57 |
2. Das Syndrom der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz | 60 |
2.1 Ursachen | 60 |
2.2 Pumpversagen | 62 |
2.3 Zelltod | 63 |
2.4 Remodelling | 65 |
2.5 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) | 66 |
2.6 Sympathisches Nervensystem | 67 |
2.7 Kardiale Durchblutung | 68 |
2.8 Akute Dekompensation der chronischen Herzinsuffizienz | 68 |
2.9 Rhythmus und Synchronie | 69 |
2.10 Skelettmuskulatur und Zytokine | 70 |
2.11 Atmung | 71 |
2.12 Ernährung und Anämie | 72 |
2.13 Schlafstörungen | 73 |
2.14 Gemu¨tslage | 73 |
2.15 Kognitive Störungen | 74 |
2.16 Fazit | 75 |
2.17 Literaturhinweise | 76 |
3. Maximaltherapie bei Herzinsuffizienz | 78 |
3.1 Diuretika | 79 |
3.2 Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) | 82 |
3.3 Betarezeptorenblocker | 85 |
3.4 Ziele der Therapie | 87 |
3.5 Digoxin | 88 |
3.6 Therapie mit Antikoagulanzien | 89 |
3.7 Acetylsalicylsäure | 89 |
3.8 «Normaler» Verlauf einer Herzinsuffizienz | 90 |
3.9 Gerätetherapie | 93 |
3.10 Herztransplantation | 96 |
3.11 Organisation der Patientenversorgung | 96 |
3.12 Palliative Versorgung | 97 |
3.13 Literaturhinweise | 98 |
4. Die Prognose der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz | 100 |
4.1 Evidenzbasierte Prognoseermittlung | 101 |
4.2 Allgemeine prognostische Indikatoren | 102 |
4.3 Begleiterkrankungen | 104 |
4.4 Funktionelle prognostische Indikatoren | 107 |
4.5 Physiologische Messungen | 109 |
4.6 Spezifische Marker | 112 |
4.7 Scoring-Systeme zur Ermittlung der Prognose | 114 |
4.8 Fazit | 120 |
4.9 Literaturhinweise | 121 |
5. Linderung der Symptome einerfortgeschrittenen Herzinsuffizienz | 126 |
5.1 Symptome | 127 |
5.2 Optimierung der medikamentösen Therapie | 128 |
5.3 Therapeutische Möglichkeiten zur Verbesserungder Symptomkontrolle | 130 |
5.4 Fazit | 146 |
5.5 Literaturhinweise | 147 |
6. Psychische, soziale und spirituelle Aspekte einer unterstu¨tzenden Betreuung von Menschen mit Herzinsuffizienz | 150 |
6.1 Psychische Probleme | 153 |
6.2 Soziale Probleme | 160 |
6.3 Spirituelles Leid | 164 |
6.4 Ein Systemfehler | 169 |
6.5 Fazit | 170 |
6.6 Literaturhinweise | 170 |
7. Kommunikation bei Herzinsuffizienz | 174 |
7.1 Was sollte kommuniziert werden? | 176 |
7.2 Was wissen wir u¨ber die Wu¨nsche der Patienten? | 177 |
7.3 Potenzielle Kommunikationsbarrieren | 179 |
7.4 Lektionen aus anderen Bereichen der Medizin | 186 |
7.5 Wie können Kommunikationsfähigkeiten erlernt werden? | 191 |
7.6 Welche Kommunikationsstrategien wurden bei Patienten mit Herzinsuffizienz erprobt? | 192 |
7.7 Zuku¨nftige Strategien im Umgang mit Herzinsuffizienzpatienten: allgemeine Empfehlungenund spezifische Situationen | 200 |
7.8 Fazit | 207 |
7.9 Literaturhinweise | 208 |
8. Die Betreuung des an Herzinsuffizienz sterbenden Patienten | 214 |
8.1 Die «moderne» Art des Sterbens | 214 |
8.2 Herzinsuffizienz als terminale Erkrankung | 219 |
8.3 Behandlungspfade | 221 |
8.4 Fazit | 227 |
8.5 Literaturhinweise | 227 |
9. Palliativversorgung fu¨r junge Menschen mit Herzinsuffizienz | 230 |
9.1 Die Notwendigkeit einer evidenzbasierten Versorgung | 231 |
9.2 Wann ist der richtige Zeitpunkt fu¨r einen palliativen Versorgungsansatz? | 232 |
9.3 Schulung von Ärzten und Pflegekräften | 234 |
9.4 Behandlungspfade | 235 |
9.5 Die eigene Sterblichkeit erkennen | 238 |
9.6 Herzinsuffizienz verstehen | 240 |
9.7 Körperliche Probleme | 241 |
9.8 Sport und Aktivität | 241 |
9.9 Unterstu¨tzung bei körperlicher Beeinträchtigung | 243 |
9.10 Einrichtungsu¨bergreifende Zusammenarbeit | 244 |
9.11 Die Situation von Angehörigen und Betreuenden | 245 |
9.12 Sexuelle Bedu¨rfnisse | 247 |
9.13 Körperbild | 249 |
9.14 Kinderwunsch | 250 |
9.15 Bedu¨rfnisse von Kindern | 252 |
9.16 Der Wechsel von Einrichtungen fu¨r Kinder in solche fu¨r Erwachsene | 253 |
9.17 Die Wahl des Aufenthaltsortes in der letzten Lebensphase | 254 |
9.18 Die Einbindung von Patienten in Entscheidungen zur Gesundheitsversorgung | 255 |
9.19 Fazit | 256 |
9.20 Literaturhinweise | 257 |
10. Palliative Versorgungsstrukturen fu¨r Menschen mit Herzinsuffizienz | 258 |
10.1 Allgemeine unterstu¨tzende und palliative Versorgungsstrukturen | 260 |
10.2 Spezialisierte palliative Versorgungsstrukturen | 262 |
10.3 Barrieren fu¨r die Einbindung von spezialisierten palliativen Versorgungsstrukturen | 263 |
10.4 Bisherige Fortschritte | 265 |
10.5 Beispiele von spezialisierten Palliativeinrichtungen, die auch Patienten mit Herzinsuffizienz betreuen | 266 |
10.6 Fazit | 275 |
10.7 Literaturhinweise | 275 |
Herausgeberverzeichnis | 278 |
Mitarbeiterverzeichnis | 280 |
Anhang | 282 |
Arbeitspapier der AG Nichttumorpatienten-Palliativversorgung bei Herzinsuffizienz | 284 |
Deutschsprachiges Literaturverzeichnis zur Palliative Care | 292 |
Deutschsprachiges Adressen- und Linkverzeichnis | 303 |
Sachwortverzeichnis | 308 |