Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Problemstellung | 16 |
1.2 Zielsetzung | 21 |
1.3 Forschungskonzeption | 26 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 30 |
2 Theoretische Begründung und Konzeption der Steuerung zur Mehrwertschaffung im Konzern | 32 |
2.1 Steuerungsansätze betriebswirtschaftlicher Teildisziplinen | 32 |
2.1.1 Steuerung in der Controllingforschung | 33 |
2.1.1.1 Steuerungsverständnis im koordinationsorientierten Controlling | 35 |
2.1.1.2 Steuerungsverfahren | 37 |
2.1.1.3 Theoretische Fundierung und Verhaltensannahmen | 39 |
2.1.1.4 Koordination als Gegenstandsbereich einer eigenständigen Teildisziplin „Controlling“? | 46 |
2.1.2 Steuerung in der Management Control-Forschung | 49 |
2.1.2.1 Steuerungsverständnis und Steuerungsverfahren35 | 49 |
2.1.2.2 Theoretische Fundierung und Verhaltensannahmen | 58 |
2.1.3 Steuerung in der Organisationsforschung | 62 |
2.1.3.1 Steuerungsverständnis | 64 |
2.1.3.2 Steuerungsverfahren | 66 |
2.1.3.3 Theoretische Fundierung und Verhaltensannahmen | 69 |
2.1.4 Standortbestimmung: Synthese der multidisziplinären Erklärungsbeiträge zur Entwicklung einer untersuchungsleitenden Steuerungskonzeption | 79 |
2.2 Steuerungsmechanismen und ihre Wirkungsweisen im Konzern | 86 |
2.2.1 Ergebnissteuerung | 88 |
2.2.1.1 Bereichsspezifische und bereichsübergreifende Ergebniskontrollen als vertikale Formen der Ergebnissteuerung | 88 |
2.2.1.2 Verrechnungspreise als horizontale Form der Ergebnissteuerung | 92 |
2.2.2 Verfahrenssteuerung | 96 |
2.2.2.1 Fallweise Verfahrenssteuerung | 96 |
2.2.2.2 Generelle Verfahrenssteuerung | 98 |
2.2.3 Steuerung durch Selbstabstimmung | 100 |
2.2.3.1 Fallweise Selbstabstimmung | 103 |
2.2.3.2 Themenspezifische Selbstabstimmung | 104 |
2.2.3.3 Institutionalisierte Selbstabstimmung | 104 |
2.2.4 Inputsteuerung | 106 |
2.2.4.1 Ressourcenausstattung durch Budgets | 108 |
2.2.4.2 Personelle Verflechtung | 110 |
2.3 Mehrwertschaffung als Ziel der Konzernsteuerung | 114 |
2.3.1 Der organisationale Kontext einer mehrwertorientierten Konzernsteuerung | 116 |
2.3.1.1 Generische Mehrwertstrategien des Konzerns | 116 |
2.3.1.2 Zentralisation und Dezentralisation der Konzernorganisation | 122 |
2.3.1.3 Unternehmenswertsteigerung durch Mehrwertschaffung | 127 |
2.3.2 Ressourcen und Aktivitäten als Potenziale für Konzernmehrwert | 135 |
2.3.2.1 Mehrwertschaffung durch konzernspezifische Ressourcenbündel | 135 |
2.3.2.2 Arten von Mehrwert aus der ressourcen- und aktivitätenorientierten Perspektive | 139 |
2.4 Steuerung bereichsübergreifender Interdependenzen im Konzern | 147 |
2.4.1 Interdependenzformen und ihre spezifischen Mehrwertpotenziale | 149 |
2.4.1.1 Transaktionale Interdependenzformen | 151 |
2.4.1.2 Kooperative Interdependenzformen | 156 |
2.4.2 Theoriegeleitete Erklärungsansätze zur Steuerung von Interdependenzen | 163 |
2.4.2.1 Effizienzorientierte Erklärungsansätze | 165 |
2.4.2.2 Effektivitätsorientierte Erklärungsansätze | 167 |
2.4.2.3 Vergleich und Kritik der theoretischen Erklärungsansätze | 169 |
2.4.3 Empiriegestützte Erklärungsansätze zur Steuerung von Interdependenzen | 172 |
2.4.3.1 Qualitative Auswertung von zehn Studien zur Steuerung bereichsübergreifender Interdependenzen in multidivisionalen Unternehmen | 174 |
2.4.3.2 Vergleich und Kritik der empirischen Erklärungsansätze | 188 |
2.5 Zwischenergebnis: Konzeptioneller Bezugsrahmen zur empirischen Untersuchung der Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen von Steuerungsmechanismen | 195 |
3 Relationale Analyse der Kooperation und Steuerung im Konzern durch Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden | 201 |
3.1 Netzwerkanalyse zur relationalen Untersuchung der Kooperation und Steuerung im Konzern | 203 |
3.1.1 Der Netzwerkansatz in der Organisationsforschung | 204 |
3.1.2 Motivation und Charakterisierung der Netzwerkanalyse | 206 |
3.1.3 Terminologie und Methoden der Netzwerkanalyse | 211 |
3.1.4 Kooperation und Steuerung als multiplexe Netzwerke im Konzern | 219 |
3.2 Qualitative Analyse durch Fallstudienforschung | 221 |
3.2.1 Theorie-Elaboration als methodologische Basis | 223 |
3.2.2 Forschungsansatz: Einzelfallstudie mit eingebetteten Sub-Cases | 227 |
3.2.3 Forschungsdesign: Forschungsprozess, Datenerhebung und Datenanalyse | 230 |
3.2.4 Güte der Forschungsergebnisse | 242 |
4 Konzernsteuerung der TRICONNECT | 247 |
4.1 Vorstellung des Fallstudienkonzerns und Auswahl der Sub-Cases | 247 |
4.2 Qualitative Einzelfallanalysen | 251 |
4.2.1 Sub-Case I: Steuerung der konzernweiten Shared Services | 252 |
4.2.1.1 Analyse der Kooperations- und Steuerungsbeziehungen | 253 |
4.2.1.2 Interpretation der Ergebnisse | 260 |
4.2.2 Sub-Case II: Steuerung des gemeinsamen Kundenservices | 268 |
4.2.2.1 Analyse der Kooperations- und Steuerungsbeziehungen | 269 |
4.2.2.2 Interpretation der Ergebnisse | 275 |
4.2.3 Sub-Case III: Steuerung des Multikanalvertriebs | 283 |
4.2.3.1 Analyse der Kooperations- und Steuerungsbeziehungen | 284 |
4.2.3.2 Interpretation der Ergebnisse | 286 |
4.2.4 Sub-Case IV: Steuerung der gemeinsamen Marketingaktivitäten | 295 |
4.2.4.1 Analyse der Kooperations- und Steuerungsbeziehungen | 296 |
4.2.4.2 Interpretation der Ergebnisse | 300 |
4.2.5 Sub-Case V: Steuerung des konzernweiten Produkt- und Innovationsmanagements | 309 |
4.2.5.1 Analyse der Kooperations- und Steuerungsbeziehungen | 310 |
4.2.5.2 Interpretation der Ergebnisse | 313 |
4.3 Netzwerkanalyse der Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen von Steuerungsmechanismen | 319 |
4.3.1 Steuerung unterschiedlicher Interdependenzformen | 320 |
4.3.1.1 Resultate der QAP-Analyse | 320 |
4.3.1.2 Theoretische Validierung der Analyseergebnisse | 323 |
4.3.2 Kombination der Steuerung | 327 |
4.3.2.1 Steuerungskombinationen bei unterschiedlichen Interdependenzformen | 328 |
4.3.2.2 Interpretation der Ergebnisse | 336 |
4.3.3 Relationale Gestaltungsvariablen im Fallstudienkonzern | 345 |
4.3.3.1 Interessensdivergenz | 346 |
4.3.3.2 Kognitive Distanz | 349 |
4.3.4 Wechselwirkung der Steuerung | 352 |
4.3.4.1 Resultate der quantitativen Ermittlung von Wechselwirkungsverhältnissen | 352 |
4.3.4.2 Interpretation der Wechselwirkungen und theoretische Einordnung der empirischen Untersuchungsergebnisse | 355 |
5 Schlussbetrachtung und Ausblick | 368 |
Anhang I: Leitfaden für Experteninterviews | 377 |
Anhang II: Kategoriensystem | 379 |
Literaturverzeichnis | 382 |