Sie sind hier
E-Book

Kriterien zur Ressourcensteuerung an Hochschulen

AutorKarina Riese
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl385 Seiten
ISBN9783835055063
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Karina Riese bewertet regelmäßig verwendete Kriterien der Leistungsmessung an Hochschulen und diskutiert auf der Basis der Humankapitaltheorie alternative Vorschläge für ergänzende und aussagefähigere Kriterien.



Dr. Karina Riese promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling am Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen/Wirtschaftsprüfung der Universität Halle-Wittenberg. Sie ist Assistant Manager im Bereich Audit bei der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
2 Hochschulen im Mittelpunkt neuer Steuerungsüberlegungen (S. 10)

Die folgenden Kapitel stellen zunächst die Ursachen für veränderte Steuerungsanforderungen dar, ehe die theoretischen Grundlagen für den weiteren Fortgang der Arbeit dargelegt werden. Die Erörterung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie spezifischen Charakteristika dient dem Verständnis der grundsätzlichen Zusammenhänge in Hochschulen, da erst mit der Kenntnis über ihre Besonderheiten wesensgemäße Steuerungsinstrumente für Hochschulen geschaffen und auch weiterentwickelt werden können.

Schwerpunkt bilden die Prinzipien der Finanzierung und die Steuerungswirkungen. In diesem Rahmen beziehen die Ausführungen auch makroökonomische Erklärungsansätze ein, welche die Ausgestaltung des heutigen Hochschulsystems begründen. Im Anschluss werden Veränderungen in der öffentlichen Finanzierung und ihre Auswirkungen auf Hochschulen aufgegriffen.

2.1 Ursachen für eine neue Steuerung an Hochschulen

2.1.1 Allgemeine Entwicklungstendenzen im Hochschulsystem

Die Haushaltsmittel, die der Staat für Lehre und Forschung zur Verfügung stellt, sind nicht unbegrenzt erweiterbar. Besonders seit dem sich zunehmend eine Finanzkrise abzeichnet, müssen die Hochschulen mit knapper werdenden Mitteln zurechtkommen. , Und diese Situation schließt sich an eine Zeit an, in der die Hochschulen nach Auffassung vieler Autoren schon seit mehreren Jahren chronisch unterfinanziert sind. Diese Verknappung staatlicher Mittel verlangt nach der Bereitschaft, alternative Formen der Mittelverteilung einzusetzen.

Unter der Bedingung stagnierender bzw. rückläufiger Finanzmittel wird die Steuerung der Hochschulen über die tradierte Vorgehensweise zunehmend schwieriger und unbefriedigender, da Neues oder Anderes nur zu Lasten des Bestehenden realisiert werden kann. Ferner können ineffektiv oder ineffizient verwandte Mittel wegen unzureichenden Verständnisses über die Verhältnisse einer Hochschule kaum über externe Kontrollen ausgemacht werden.

Die Verknappung der staatlichen Mittel gepaart mit einem derzeit noch anhaltenden Wachstum der Studentenzahlen haben gegenwärtig die Notwendigkeit verstärkt, Hochschulen mittels veränderter oder neuer Strukturen und Führungskonzeptionen zu steuern. Zukünftig wird die Zahl der Studierfähigen jedoch durch die demographische Entwicklung abnehmen, so dass Fragen nach dem Schicksal einzelner Institutionen aufgeworfen werden. In diesem Zusammenhang verlangen Mittelkürzungen nach ausgewiesenen Entscheidungen, Selektivität in der Mittelvergabe und Prioritätensetzung. ,Aber auch unabhängig von der demographischen Entwicklung und der Nachfrage nach Studienplätzen müssen die Hochschulen einen Beitrag zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte leisten.

Weiter sorgen vermutete Qualitätsdefizite in Forschung und Lehre, ineffizienter Ressourceneinsatz, Mangel an internationaler Wettbewerbsfähigkeit sowie mangelnde Orientierung der Hochschulen an gesellschaftlichen Problemlagen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes für steigende Ansprüche an die Rechenschaftsaktivitäten der Hochschulen. Inwieweit jedoch die pauschale Forderung nach mehr Effizienz und Effektivität gerechtfertigt ist, wird sich erst mit Hilfe von Messmethoden und -instrumenten feststellen lassen. Gegen den Vorwurf, dass deutsche Hochschulen nicht leistungsfähig und ineffizient sind, spricht bspw. die Entwicklung in den 1970er Jahren.

Durch den Öffnungsbeschluss nahm die Studentenzahl ohne wesentliche Ausweitung der Hochschulkapazitäten zu. Dennoch wurden die Studenten qualitativ so ausgebildet, dass sie lange Zeit zu den am besten ausgebildeten Akademikern zählten. Aber die Entwicklung der Hochschulen zu Großorganisationen lässt die traditionelle Selbstverwaltung bzw. die duale Struktur an Hochschulen als unzureichend erscheinen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Kompatibilität der Organisationsprinzipien des Hochschulwesens und insbesondere der Finanzierungsformen mit den Funktionsweisen einer Marktgesellschaft.

2.1.2 Einige ausgewählte Entwicklungsschwerpunkte

2.1.2.1 Ausweitung der Autonomie von Hochschulen

Derzeit sind Hochschulen durch eine eingeschränkte Autonomie beengt, die im Wesentlichen aus einer hohen Regelungsdichte in der Hochschulpolitik resultiert. Hochschulen benötigen jedoch erweiterte Spielräume für ein flexibles und eigenverantwortliches Handeln. Für die Frage nach einer Autonomie der Hochschulen ist das Hochschulurteil des Bundesverfassungsgerichts von grundsätzlicher Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis22
Verzeichnis der Übersichten24
Abkürzungsverzeichnis26
1 Einleitung32
1.1 Problemstellung32
1.2 Steuerung im hochschulspezifischen Kontext34
1.3 Zielsetzung und Gang der Arbeit37
2 Hochschulen im Mittelpunkt neuer Steuerungsüberlegungen41
2.1 Ursachen für eine neue Steuerung an Hochschulen41
2.2 Strukturmerkmale von Hochschulen47
2.3 Normative Steuerung und Finanzierung durch inputorientierte Budgetierung der Hochschulen75
2.4 Outputorientierung in der Verwaltungsreform des New Public Management102
2.5 Zusammenfassung131
3 Systematisierung von Maßnahmen zur Erreichung eines wirtschaftlichen Mitteleinsatzes an Hochschulen135
3.1 Maßnahmen im Beziehungsgefüge zwischen Hochschulträger und Hochschule135
3.2 Instrumente zur wirtschaftlichen Ressourcenverwendung auf Ebene der Hochschule165
3.3 Zusammenfassung209
4 Gestaltungsvorschläge zur Umsetzung der Maßnahmen der Neuen Steuerung unter besonderer Berücksichtigung der Leistungskriterien212
4.1 Nationale und internationale Gestaltungsvorschläge zur Umsetzung der Neuen Steuerung an Hochschulen213
4.2 Beispiele für Beiträge zu einer Neuen Steuerung der Hochschulen auf Basis rechnungswesenorientierter Verfahren242
4.3 Möglichkeiten und Gefahren bei der Abbildung hochschulspezifischer Leistungen mit Hilfe von Kennzahlen und Indikatoren278
4.4 Zusammenfassung zu den Gestaltungsvorschlägen283
5 Diskussion von Kriterien aus der Humanvermögensrechnung zur Beurteilung von Hochschulleistungen288
5.1 Humankapitaltheorie als Grundlage der Humanvermögensrechnung289
5.2 Humanvermögensrechnung als Ausdruck der humankapitalorientierten Betrachtung auf Organisationsebene305
5.3 Humanvermögen im Kontext der Hochschule323
5.4 Humanvermögensorientierte Kriterien zur Ressourcensteuerung am Beispiel einer Finanzmittelverteilung an Hochschulen352
5.6 Zusammenfassung367
6 Zusammenfassung und Ausblick370
Literaturverzeichnis378
Rechtsquellenverzeichnis416

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...