Vorwort | 6 |
Foreword | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Table of Contents | 12 |
Abkürzungsverzeichnis/List of Abbreviations | 14 |
Gilbert H. Gornig: Der internationale Kulturgüterschutz | 18 |
I. Einleitung | 18 |
1. Begriff des Kulturguts | 18 |
a) Allgemein | 18 |
b) Kunstbegriff | 21 |
c) Kulturgut | 22 |
aa) Objektive Kriterien | 22 |
(1) Körperlichkeit und Stofflichkeit | 22 |
(2) Unterscheidung zwischen beweglichen und unbeweglichen Kulturgütern | 23 |
(3) Objekte ohne menschlichen Schöpfungsakt | 25 |
(4) Alter? | 27 |
(5) Wertvolle Originale? | 28 |
(6) Eigentum? | 29 |
bb) Subjektive Kriterien | 29 |
(1) Schutzwürdigkeit allgemein | 30 |
(2) Schutzwürdigkeit im besonderen | 31 |
cc) Resümee | 32 |
II. Historische Entwicklung des Kulturgüterschutzes auf internationaler Ebene | 33 |
1. Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs | 33 |
2. Nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs | 35 |
3. Resümee | 37 |
III. Formen der Bedrohung | 38 |
1. Krieg und Konfliktfall | 38 |
2. Friedenszeiten | 38 |
a) Physische Einflüsse | 38 |
b) Zivilisatorischer Fortschritt | 39 |
c) Kunsthandel | 39 |
d) Desintegration | 39 |
IV. Zuordnungsproblematik: nationale contra internationale Ebene | 41 |
1. Nationale Zugehörigkeit | 41 |
a) Problematik der Zuordnung von Kulturgütern | 41 |
b) Bestimmung der nationalen Zugehörigkeit | 42 |
2. Internationale Ebene | 44 |
V. Organisationen und Institutionen | 45 |
1. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization | 45 |
2. International Institute for the Unification of Private Law | 46 |
3. International Centre for the Study of the Preservation and Restoration of Cultural Property | 46 |
4. International Council on Monuments and Sites | 46 |
5. Europarat | 47 |
6. Europäische Union | 47 |
7. Weitere Organisationen | 49 |
VI. Rechtsgrundlagen des internationalen Kulturgüterschutzes | 50 |
1. Internationale Regelungen | 51 |
a) Weltweite Abkommen | 51 |
aa) Haager Konvention vom 14. Mai 1954 | 51 |
bb) UNESCO-Übereinkommen vom 14. November 1970 | 53 |
cc) Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes vom 23. November 1972 | 54 |
dd) Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen über die Rückgabe von Kulturgütern an die Ursprungsländer vom 22. Oktober 1987 | 56 |
ee) Unidroit-Übereinkommen vom 24. Juni 1995 | 56 |
b) Europäische Regelungen | 57 |
aa) Europäisches Kulturabkommen vom 19. Dezember 1954 | 57 |
bb) Europäisches Übereinkommen zum Schutz archäologischen Kulturgutes vom 6. Mai 1969 | 58 |
cc) Europäisches Übereinkommen über Straftaten hinsichtlich Kulturguts vom 13. Juni 1985 | 58 |
dd) Europäisches Übereinkommen zum Schutz des architektonischen Erbes Europas vom 3. Oktober 1985 | 59 |
ee) Verordnung (EWG) Nr. 3911/92 vom 9. Dezember 1992 über die Ausfuhr von Kulturgütern | 59 |
ff) Richtlinie Nr. 93/7/EWG vom 15. März 1993 über die Rückgabe von unrechtmäßig aus dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaates verbrachte Kulturgüter | 60 |
gg) Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofes vom 17. Juli 1998 | 61 |
2. Bilaterale Abkommen | 62 |
VII. Fazit | 63 |
Abstract | 64 |
Tobias H. Irmscher: Kulturgüterschutz im humanitären Völkerrecht | 66 |
I. Einleitung | 66 |
1. Der Begriff des Kulturguts | 66 |
2. Die Anwendbarkeit in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten | 69 |
II. Zur Entwicklung des Kulturgüterschutzes im Kriegsvölkerrecht | 69 |
1. Die „vorklassische“ Zeit | 69 |
2. Die Herausbildung des modernen Kriegsvölkerrechts | 71 |
3. Die einzelnen Kodifikationen | 72 |
III. Der Schutz vor Zerstörung | 76 |
IV. Der Schutz vor Wegnahme | 80 |
V. Durchsetzungsmechanismen | 83 |
1. Ausbildung und Instruktion | 84 |
2. Überwachung | 84 |
3. Unabhängige Sachverhaltsaufklärung und Streitbeilegung | 85 |
4. Staatenverantwortlichkeit | 85 |
5. Strafrechtliche Verantwortlichkeit | 86 |
6. Repressalie | 87 |
VI. Neuere Entwicklungen und Praxis im Bereich des kriegsvölkerrechtlichen Kulturgüterschutzes | 88 |
1. Der Kambodscha-Konflikt | 88 |
2. Die Zerstörung der Buddha-Statuen in Bamijan | 89 |
3. Die Situation im Irak | 90 |
VII. Zusammenfassung und Ausblick | 91 |
Abstract | 92 |
Ioana Eleonora Rusu: Kulturgüterzugehörigkeit im Falle von Vertreibung und Bevölkerungsaustausch | 94 |
I. Einleitung | 94 |
II. Vertreibung, Flucht und Bevölkerungsaustausch | 94 |
1. Begriffe | 94 |
2. Völkerrechtliches Vertreibungsverbot | 96 |
a) Vorbemerkung | 96 |
b) Völkervertragsrechtliches Vertreibungsverbot | 96 |
aa) Haager Landkriegsordnung | 96 |
bb) Statut des Nürnberger Militärgerichtshofs | 97 |
cc) Genfer Abkommen zum Schutze von Zivilpersonen in Kriegszeiten | 97 |
dd) Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermords | 98 |
ee) Europäische Menschenrechtskonvention | 98 |
c) Völkergewohnheitsrechtliches Vertreibungsverbot | 98 |
aa) Vertreibungsverbot | 98 |
bb) Recht auf die Heimat | 99 |
d) Keine Rechtfertigung der Vertreibung | 100 |
aa) „tu quoque“ | 100 |
bb) Repressalie | 100 |
cc) Potsdamer Abkommen | 100 |
3. Völkerrechtliche Würdigung eines Bevölkerungsaustausches | 100 |
a) Argumente gegen die Zulässigkeit eines obligatorischen Bevölkerungsaustausches aus heutiger Sicht | 102 |
b) Unzulässigkeit eines obligatorischen Bevölkerungsaustausches | 103 |
c) Ergebnis der völkerrechtlichen Würdigung | 105 |
4. Folge | 106 |
III. Enteignung | 106 |
1. Verbot der entschädigungslosen Enteignung Fremder | 106 |
a) Völkerrechtliche Zulässigkeitsvoraussetzungen einer Enteignung | 106 |
aa) Öffentlicher Nutzen | 106 |
bb) Diskriminierungsverbot | 107 |
cc) Entschädigung | 107 |
b) Rechtfertigungsversuche | 108 |
aa) Kriegsbeute | 108 |
bb) Insbesondere: Potsdamer Abkommen | 108 |
cc) Lastenausgleichszahlungen als Rechtfertigung | 109 |
2. Verbot der entschädigungslosen Enteignung von eigenen Staatsangehörigen | 109 |
3. Folge | 109 |
IV. Staatensukzession und Privateigentum | 110 |
1. Allgemein | 110 |
2. Schicksal des Privateigentums bei Staatennachfolge | 110 |
3. Schicksal des Staatsvermögens bei Staatennachfolge | 111 |
4. Staatsvermögen als Verwaltungs- oder Finanzvermögen | 112 |
5. Anwendung auf Kulturgüter | 113 |
V. Kulturgüter | 113 |
1. Allgemein | 113 |
2. Zuordnung der Kulturgüter | 114 |
a) Zuordnung nach der Zugehörigkeit zu einer unbeweglichen Einrichtung | 114 |
b) Prinzip des Zusammenhaltens von Sammlungen | 115 |
c) Zuordnung von Kulturgütern nach nationaler Zugehörigkeit | 115 |
aa) Allgemein | 115 |
bb) „district d'origine“ | 117 |
cc) „patrimoine intellectuele“ | 117 |
d) Die Zuordnung von Gütern nach dem Prinzip des billigen Ausgleichs | 118 |
3. Insbesondere: Kulturgüterzugehörigkeit bei Vertreibung und Bevölkerungsaustausch | 118 |
VI. Schluß | 121 |
Abstract | 121 |
Hans-Detlef Horn: Kulturgüterschutz als Staatsaufgabe – unter besonderer Berücksichtigung deutschen Kulturguts im Ausland | 122 |
I. Politische Anfechtungen und rechtliche Anstrengungen | 122 |
II. Internationaler Kulturgüterschutz aus national-verfassungsstaatlichem Wollen | 125 |
III. Zum Begriff des Kulturguts | 127 |
IV. Warum schützen wir Kulturgüter? | 129 |
V. Die politische Dimension des Kulturgüterschutzes | 131 |
VI. Kulturgüterschutz als Staatsaufgabe | 132 |
VII. Kulturgüterrückführung | 135 |
Abstract | 139 |
Frank Fechner: Kulturgüterschutz auf europäischer Ebene | 142 |
I. Einleitung | 142 |
II. Kulturkompetenz der Gemeinschaft | 142 |
III. Auswirkungen des Kulturartikels auf den Kulturgüterschutz | 145 |
IV. Kulturgüterschutz im europäischen Sekundärrecht | 146 |
1. Ausfuhrverordnung | 148 |
2. Rückgaberichtlinie | 149 |
3. Kritik an den sekundärrechtlichen Vorschriften | 152 |
V. Umsetzung des Europarechts in nationales Recht | 152 |
VI. Völkerrecht | 153 |
VII. Ausblick | 154 |
Abstract | 156 |
Susanne Schoen: Kulturgutverluste – Ausgewählte Einzelfälle in bezug auf die aufgrund des Zweiten Weltkrieges nach Rußland verbrachten deutschen Kulturgüter | 158 |
Abstract | 167 |
Günter Rauer: Völkerrechtliche Aspekte der Rückführung kriegsbedingt verlagerten Kulturgutes nach Polen und Deutschland | 168 |
I. Historie und Ausgangslage | 168 |
II. Rechtslage | 169 |
1. Aus Polen verschleppte Bestände | 169 |
2. Deutsche Auslagerungsbestände | 171 |
3. Kulturgüter aus und Archivalien aus und über die ehemaligen deutschen Ostgebiete | 177 |
a) Museale Sammlungen, Bibliotheken | 178 |
b) Archive | 180 |
aa) Historische Archive | 182 |
bb) Behördenarchive | 182 |
(1) Zentrale Berliner Regierungsarchive | 182 |
(2) Regionale Archive | 183 |
(3) Archive lokaler Behörden | 183 |
Zusammenfassung und Schlußbemerkung | 185 |
Abstract | 186 |
Oxana Vitvitskaya: Schutz der Kulturgüter in der Russischen Föderation | 188 |
I. Primäre Ziele des Kulturgüterschutzes | 188 |
II. Zum Begriff „Kulturgut“ im Völkerrecht und im russischen Recht | 190 |
1. Zum Begriff im Völkerrecht | 190 |
2. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Begriffe des „Kulturgutes“ in der Russischen Föderation | 191 |
3. Grundlagen des Kulturgüterschutzes im Rahmen des Völkerrechts und der Partnerschaft zwischen Rußland und EU | 194 |
a) Internationale Beziehungen Rußlands im Rahmen der kulturellen Zusammenarbeit | 194 |
b) Ausgestaltung der Beziehungen mit der EU und Perspektiven der Zusammenarbeit im Bereich des Kulturgüterschutzes im Rahmen der Zusammenarbeit EU - Rußland | 195 |
4. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Schutzes der Kulturgüter auf dem Territorium der Russischen Föderation | 199 |
5. Zivilrechtlicher Schutz der Kulturgüter in Rußland | 200 |
a) Der anfängliche Eigentumserwerb im russischen bürgerlichen Recht | 200 |
b) Die abgeleitete Form des Entstehens von Eigentum | 202 |
c) Vindikationsklage | 203 |
6. Kampf gegen Diebstahl der Kulturgüter und gegen deren illegale Ausfuhr | 206 |
a) Ausfuhr der Kulturgüter | 206 |
b) Einfuhr der Kulturgüter | 209 |
c) Strafrechtlicher Schutz gegen Diebstahl und Schmuggelei | 210 |
Abstract | 210 |
Monica Vlad: Schutz von Kulturgütern durch Rumänien | 214 |
I. Das Problem des rumänischen Tresors in Moskau | 215 |
II. Das Schicksal der Skulpturen von Brâncusi | 218 |
III. Restaurationsarbeiten der Kirchenburgen der Sachsen in Siebenbürgen | 220 |
Abstract | 223 |
Elisabeth Sándor-Szalay: Der Schutz fremder Kulturgüter durch Ungarn | 226 |
I. Konjunktur des Begriffs „Kulturgut“ | 226 |
II. Vorgeschichte des Kulturgüterschutzes in Ungarn: Phase der Zersplitterung der Rechtsinstrumente | 228 |
1. Historisches Umfeld | 228 |
2. Rechtshistorische Vorgaben | 230 |
III. Völkerrechtliche bzw. gemeinschaftsrechtliche Verpflichtungen Ungarns im Bereich des Kulturgüterschutzes | 232 |
IV. Geltendes ungarisches Recht zum Schutz der Kulturgüter | 234 |
1. Rahmengesetz zum Schutz des kulturellen Erbes (KultSchGes - 2001) – Zielsetzung und grundlegende Bestimmungen | 234 |
2. Gesetz über die Rückgabe illegal ausgeführter Kulturgüter (2001) | 235 |
V. Exkurs: Kriegsbedingt verbrachte Kulturgüter – ein ungarisches Inventar | 235 |
VI. Fazit | 239 |
Abstract | 239 |
Andrzej Januszajtis: Der Schutz der gemeinsamen europäischen Kulturgüter in Danzig | 242 |
I. Einführung | 242 |
II. Vorkriegszustand | 242 |
III. Kriegszerstörung | 243 |
IV. Grundsätze des Wiederaufbaus | 243 |
V. Leistungen | 244 |
VI. „Ideologische“ Umstände | 244 |
VII. Fotokopienstreit | 245 |
VIII. Zerstreute Schätze | 245 |
IX. Auferweckung der alten Traditionen | 246 |
X. Bedrohungen | 247 |
XI. Druck der Gegenwart | 248 |
XII. Gute Idee – schlechte Verwirklichung | 249 |
XIII. Rechtsgrundlagen des Denkmalschutzes | 250 |
XIV. Schlußbemerkungen | 250 |
Abstract | 252 |
Die Autoren/The Authors | 254 |
Personenregister/List of Names | 268 |
Sachregister/Index | 270 |