Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungen | 14 |
Literaturverzeichnis | 18 |
§ 1: Einführung, Rechtsgrundlagen, Aufbau des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) | 24 |
Fall Nr. 1: „Die schockierende Werbung“ | 24 |
I. Sachverhalt | 24 |
II. Schwerpunkte des Falles | 26 |
1. Freier und lauterer Wettbewerb | 26 |
a) Definition Wettbewerb | 26 |
b) Schutzzwecke des Lauterkeitsrechts | 27 |
2. Verhältnis des Lauterkeitsrechts zu anderen Rechtsgebieten | 28 |
a) Verhältnis zum Kartellrecht (GWB – Antibeschränkungsrecht) | 28 |
b) Verhältnis zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht | 29 |
c) Verhältnis zum Bürgerlichen Recht | 30 |
d) Verfassungsrechtliche Verankerung des Lauterkeitsrechts | 31 |
3. Rechtsquellen des Lauterkeitsrechts | 31 |
4. Europarechtliche Einflüsse auf das Lauterkeitsrecht | 32 |
5. Entwicklung und Aufbau des Lauterkeitsrechts | 34 |
a) Entwicklung des UWG | 34 |
b) Aufbau des UWG | 37 |
6. Die allgemeinen Anwendungsvoraussetzungen des UWG | 38 |
a) Geschäftliche Handlung, § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG | 38 |
b) Subjektive Voraussetzungen? | 40 |
7. Unlauterkeit | 40 |
a) Absolute Verbote, § 3 Abs. 3 UWG mit Anhang | 41 |
b) Allgemeine Generalklausel, § 3 Abs. 1 i. V. m. §§ 4 bis 6 UWG | 41 |
c) § 3 Abs. 2 Satz 1 UWG: Verbote in der Verbraucheransprache | 41 |
d) Sonderfall § 3 Abs. 2 Satz 2 und Satz 3 UWG | 42 |
8. Die Fallprüfung im Lauterkeitsrecht (Prüfungsaufbau) | 42 |
9. Wettbewerbsprozessrecht (Grundzüge) | 43 |
a) Zuständigkeit der Gerichte | 43 |
b) Bestimmtheit des Klageantrags, § 253 Abs. 2 Nr. 1 ZPO | 44 |
c) Aktivlegitimation im Wettbewerbsprozess – Wer darf klagen? | 47 |
d) Passivlegitimation – Wer ist Verletzer? | 48 |
10. Die Benetton-Fälle und das Lauterkeitsrecht | 48 |
III. Lösungsskizze | 50 |
§ 2: Unlautere Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit (§ 4 Nr. 1 UWG) | 54 |
Fall Nr. 2: „Sonntagsverkauf mit tollen Geschenken“ | 54 |
I. Sachverhalt | 54 |
II. Schwerpunkte des Falles | 55 |
1. Fallgruppen im UWG | 55 |
2. Unangemessener unsachlicher Einfluss auf die Entscheidungsfreiheit, § 4 Nr. 1 UWG | 57 |
3. Die europarechtlichen Vorgaben | 58 |
4. Die Fallgruppen des § 4 Nr. 1 UWG im Einzelnen | 61 |
a) § 4 Nr. 1, 1. Alt. UWG: Ausübung von Druck | 61 |
b) § 4 Nr. 1, 3. Alt. UWG: Sonstige unangemessene unsachliche Beeinflussung | 64 |
c) Unangemessene unsachliche Einwirkung auf die Entscheidungsfindung „in menschenverachtender Weise“ (§ 4 Nr. 1, 2. Alt. UWG) | 67 |
5. Wettbewerbsrechtliche Sanktionen: Der Schadensersatzanspruch | 68 |
6. Mitbewerberbegriff und Wettbewerbsverhältnis | 71 |
III. Lösungsskizze | 71 |
§ 3: Unlautere Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit besonderer Verbrauchergruppen (§ 4 Nr. 2 UWG) | 78 |
Fall Nr. 3: „Ruf uns an und Dein Wunsch wird wahr“ | 78 |
I. Sachverhalt | 78 |
II. Schwerpunkte des Falles | 79 |
1. § 4 Nr. 2 UWG und das Verbraucherleitbild | 79 |
2. § 4 Nr. 2 UWG und seine heutige Einordnung | 81 |
3. Europarechtliche Vorgaben | 82 |
4. Fallgruppen des § 4 Nr. 2 UWG | 84 |
a) Subjektiver Schutzbereich | 84 |
b) Abweichung von den Fähigkeiten des Durchschnittsverbrauchers aus besonderen Gründen | 84 |
c) Eignung der Handlung zur Ausnutzung von Schwächen | 86 |
5. Wettbewerbsrechtliche Sanktionen: Der Vorteilsherausgabeanspruch, § 10 UWG | 87 |
a) Funktion | 87 |
b) Schwäche | 87 |
c) Erste Fälle | 88 |
III. Lösungsskizze | 89 |
§ 4: Irreführung durch Unterlassen und intransparente geschäftliche Handlungen | 92 |
Fall Nr. 4: „Kaufen und gewinnen Sie!“ | 92 |
I. Sachverhalt | 92 |
II. Schwerpunkte des Falles | 94 |
1. Die Verletzung von Transparenzpflichten im UWG | 94 |
a) Die traditionelle Fallgruppe Kundenfang – Schutz vor Intransparenz im Rahmen von § 4 Nr. 1 UWG | 95 |
b) § 4 Nr. 4 UWG: Transparenz bei Verkaufsförderungsmaßnahmen | 100 |
c) § 4 Nr. 5 UWG: Transparenz bei Preisausschreiben und Gewinnspielen | 102 |
d) § 4 Nr. 6 UWG: Verbot der Koppelung von Gewinnmöglichkeiten mit einem Produkterwerb | 105 |
e) § 4 Nr. 11 UWG i. V. m. Marktverhaltensnormen (Preisnormen) | 106 |
f) § 5a UWG: Allgemeine Grundsätze über die Pflicht zur Angabe entscheidungserheblicher Informationen | 108 |
aa) Problemlage | 108 |
bb) Europarechtliche Vorgaben | 109 |
(1) Allgemeine Grundsätze | 110 |
(2) Verstoß gegen explizite Informationspflichten bei Aufforderungen zum Kauf und bei Richtlinienvorgabe | 110 |
2. Das Verbot getarnter Werbung, § 4 Nr. 3 UWG | 114 |
a) System | 114 |
b) Normzweck | 116 |
c) Tatbestand des § 4 Nr. 3 UWG | 116 |
3. Die Abmahnung als vorprozessualer Rechtsbehelf | 117 |
4. Erstattung der Abmahnkosten | 119 |
III. Lösungsskizze | 120 |
§ 5: Irreführung durch Angaben, Fälle mit Auslandsberührung, Gewinnspielwerbung | 128 |
Fall Nr. 5: „Sie haben gewonnen!“ | 128 |
I. Sachverhalt | 128 |
II. Schwerpunkte des Falles | 129 |
1. Ausgangsproblematik | 129 |
2. Irreführende geschäftliche Handlungen | 129 |
a) Die Entwicklung des Schutzes gegen irreführende geschäftliche Handlungen | 129 |
b) Das System des deutschen Irreführungsschutzes | 131 |
c) Der Katalog der per se-Verbote | 132 |
d) Prüfungsaufbau bei irreführenden Praktiken | 139 |
e) Die Verkehrsauffassung und ihre Ermittlung | 140 |
f) Irreführung | 142 |
g) Kausalität (Marktentscheidungsrelevanz) | 144 |
h) Spürbarkeit einer Irreführung, § 3 Abs. 1 UWG | 144 |
i) Weitere Probleme | 145 |
3. Grundzüge des internationalen Zivilverfahrensrechts | 146 |
a) Grundsätze | 147 |
b) Internationale Zuständigkeit (IZVR) | 148 |
aa) Europäisches Zivilverfahrensrecht | 148 |
bb) Autonomes (deutsches) Zivilverfahrensrecht | 151 |
c) Internationales Privatrecht (Internationales Wettbewerbsdeliktsrecht) | 151 |
aa) Europäisches Internationales Deliktsrecht | 151 |
bb) Autonomes deutsches Recht | 154 |
III. Lösungsskizze | 155 |
§ 6: Aggressive Praktiken: Ansprechen in der Öffentlichkeit, Telefonwerbung und elektronische Werbung | 160 |
Fall Nr. 6: „Kontakte sind alles!“ | 160 |
I. Sachverhalt | 160 |
II. Schwerpunkte des Falles | 161 |
1. Ausgangsproblematik | 161 |
2. Europäisches Recht | 163 |
3. Der Tatbestand des § 7 UWG | 166 |
a) Das System des deutschen Belästigungsschutzes | 166 |
b) Gliederung des § 7 UWG | 167 |
c) Unaufgeforderte Werbung über elektronische Kommunikationsmittel, § 7 Abs. 2 UWG | 167 |
aa) Gemeinsame Voraussetzungen | 167 |
bb) Anonyme elektronische Werbung, § 7 Abs. 2 Nr. 4 UWG | 168 |
cc) Elektronische Werbekommunikationen außerhalb der Telefonansprache (§ 7 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 UWG) | 169 |
dd) Unaufgeforderte Werbetelefonate, § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG | 173 |
(1) Telefonwerbung gegenüber Privaten | 173 |
(2) Reformregelung 2009: Verbraucherschutz gegenüber Telefonwerbung | 175 |
(3) Telefonwerbung gegenüber Gewerbetreibenden | 176 |
ee) Sonstige Fälle der unzumutbaren Belästigung (§ 7 Abs. 1 UWG) | 179 |
(1) Ansprache von Kunden in der Öffentlichkeit | 179 |
(2) Zusendung unbestellter Waren | 181 |
(3) Ansprechen von Kunden in Situationen der Hilflosigkeit oder Not | 181 |
(4) Haustürwerbung | 181 |
(5) Briefkastenwerbung | 182 |
III. Lösungsskizze | 183 |
§ 7: Behinderung: Vergleichende Werbung, Unternehmenskritik, Rufbeeinträchtigung, einstweilige Verfügung im Lauterkeitsrecht | 186 |
Fall Nr. 7: „Vergleichen Sie doch einmal Äpfel mit Birnen“ | 186 |
I. Sachverhalt | 186 |
II. Schwerpunkte des Falles | 187 |
1. Die Fallgruppe Behinderung – Charakterisierung | 187 |
2. Die vergleichende Werbung, § 6 UWG | 189 |
a) Entwicklung des Rechts der vergleichenden (bezugnehmenden) Werbung in Deutschland | 189 |
b) Das Recht der vergleichenden Werbung in Deutschland nach Umsetzung der Richtlinie | 194 |
aa) Überblick und Reichweite | 194 |
bb) Allgemeine Anwendungsvoraussetzungen, § 6 Abs. 1 UWG | 197 |
cc) Unlauterkeitsfälle, §§ 5 Abs. 3, 6 Abs. 2 UWG | 200 |
(1) Irreführung, § 5 Abs. 3 1. Hs. UWG | 201 |
(2) Substituierbarkeit, § 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG | 201 |
(3) Eigenschafts- und Preisvergleiche, § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG | 202 |
(4) Herbeiführung einer Verwechslungsgefahr, § 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG | 204 |
(5) Rufausnutzung oder Rufbeeinträchtigung, § 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG | 205 |
(6) Herabsetzung oder Verunglimpfung des Mitbewerbers, § 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG | 207 |
(7) Herausstellung der beworbenen Ware als Imitation, § 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG | 209 |
dd) Fazit | 210 |
3. Die Anschwärzung, § 4 Nr. 8 UWG | 210 |
4. Die Geschäftsehrverletzung, § 4 Nr. 7 UWG | 215 |
5. Die einstweilige Verfügung im Lauterkeitsrecht | 216 |
a) Bedeutung | 216 |
b) Voraussetzungen | 216 |
c) Abschlussschreiben | 217 |
d) Schutzschrift | 218 |
III. Lösungsskizze | 219 |
§ 8: Ausbeutung: ergänzender Leistungsschutz nach § 4 Nr. 9 UWG, Verhältnis zu den immaterialgüterrechtlichen Schutznormen, Sanktionen: Störerhaftung, Täter- und Teilnehmerhaftung | 224 |
Fall Nr. 8: „Lettische Halzbänder“ | 224 |
I. Sachverhalt | 224 |
II. Schwerpunkte des Falles | 225 |
1. Die Fallgruppe Ausbeutung | 225 |
a) Charakterisierung und Funktion | 225 |
b) Europarechtliche Grundlagen | 228 |
c) Anwendungsfälle | 229 |
aa) Allgemeine Anwendungsvoraussetzungen: Wettbewerbliche Eigenart und Nachahmung | 229 |
bb) Unlauterkeitsfälle in § 4 Nr. 9 a bis c UWG | 231 |
(1) Vermeidbare Herkunftstäuschung | 231 |
(2) Unlautere Rufausbeutung und Rufbeeinträchtigung | 231 |
(3) Unlautere Erlangung | 232 |
(4) Weitere Fälle | 233 |
(a) Einschieben in eine fremde Serie? | 233 |
(b) Modeerzeugnisse | 233 |
2. Die dreifache Schadensberechnung im Immaterialgüter- und Lauterkeitsrecht | 234 |
3. Täter-, Teilnehmer- und Störerhaftung | 235 |
a) Täter | 235 |
b) Mittäter, § 830 Abs. 1 Satz 1 BGB | 236 |
c) Teilnehmer, § 830 Abs. 2 BGB | 236 |
d) Zurechnung fremden schuldhaften Handelns | 236 |
e) Störerhaftung | 237 |
aa) Begründung und ursprüngliche Anwendung im Lauterkeitsrecht | 237 |
bb) Entwicklung im Recht des Geistigen Eigentums | 239 |
cc) Entwicklung im Lauterkeitsrecht | 240 |
dd) Generell Verkehrspflicht statt Störerhaftung? | 241 |
III. Lösungsskizze | 242 |
Stichwortverzeichnis | 250 |