Danksagung | 7 |
1 Einleitung | 13 |
2 Lessing in Wittenberg – Ausgangslage und erste Erträge | 18 |
2.1 Finden und Entdecken – Lessing in der Wittenberger Universitätsbibliothek | 18 |
2.2 Die Rettung des Simon Lemnius – ein erster Versuch in Briefen | 27 |
2.3 Die Magisterarbeit zu Johann Huart – eine Rettung qua Übersetzung? | 57 |
3 Rettung – eine Gattung mit Geschichte? | 67 |
3.1 Apologie, Vindicatio, Rettung – zur Begriffsgeschichte | 70 |
3.2 Geistesgeschichtlicher Überblick – zur Konstitution einer Tradition | 74 |
3.2.1 Vindicatio und Apologie als Teil der Apologetik | 81 |
3.2.1.1 »ir seyt papisten/got erleucht euch.« – Auf Seiten Luthers gegen die Katholiken | 82 |
3.2.1.2 Eine allzu späte Reaktion auf eine neue Herausforderung? | 85 |
3.2.1.3 Die Vindiciae Reformationis Lutheri a nonnullis novatorum praejudiciis von 1717 – Lessings eigener Vater als Vorbild? | 92 |
3.2.1.4 Johann Franz Buddeus als Vermittler – eine Verteidigung der Pietisten | 98 |
3.2.1.5 Zusammenfassung | 103 |
3.2.2 Der Einzelne weist über sich hinaus – keineswegs uneigennützige Verteidigungen | 103 |
3.2.2.1 Gabriel Naudés Apologie – ein Prototyp | 105 |
3.2.2.2 Kompendiöse Rettungen? Gottfried Arnold und Pierre Bayle | 114 |
3.2.2.3 Wie weit man es treiben kann – Arpe schreibt eine Apologie Vaninis | 124 |
3.2.2.4 Eine Rettung Cardanos gegen Bayle? – Lessings Lehrer Johann Friedrich Christ | 130 |
3.3 Der Gattungsbegriff – eine sinnvolle Krücke | 134 |
4 Die eigentlichen Rettungen von 1754 | 144 |
4.1 Die Vorrede | 144 |
4.2 Die Rettungen des Horaz | 147 |
4.2.1 Horaz in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Person und Werk | 152 |
4.2.2 Die drei Vorwürfe wider Horaz und Lessings Entgegnungen | 158 |
4.2.3 Stinkende Geilheit und unmäßige Unzucht – der erste Anklagepunkt | 161 |
4.2.4 Ein Römer als feigherziger Flüchtling? – der zweite Anklagepunkt | 171 |
4.2.5 ». . . das Beste nahm wo er es fand« – der letzte Anklagepunkt | 175 |
4.2.6 Rettung als Denkstil – eine erste, noch vorläufige Zusammenfassung | 181 |
4.3 Die Rettung des Hier. Cardanus | 182 |
4.3.1 Die Sterblichkeit der Seele und ein Horoskop für den Heiland | 185 |
4.3.2 Wer verliert beim Vergleich der Religionen? | 188 |
4.3.3 Nicht Toleranz, sondern die Erschütterung der Apologetik | 202 |
4.3.4 Cardanos missglückte Korrekturen und konfessionelle Differenzen | 210 |
4.4 Die Rettung des Inepti Religiosi und seines ungenannten Verfassers | 213 |
Exkurse: Die religiösen Überzeugungen des jungen Lessing | 217 |
Erster Exkurs: Gedanken über die Herrnhuter | 219 |
Zweiter Exkurs: Das Christentum der Vernunft | 230 |
Dritter Exkurs: Das Lehrgedicht Die Religion | 240 |
4.4.1 Der Opponent – Pastor Johann Vogt und sein Catalogus historico-criticus librorum rariorum von 1747 | 249 |
4.4.2 Lessing – ein Ineptus Religiosus? | 258 |
4.4.3 Wer ist der ›ungenannte Verfasser‹? | 262 |
4.4.4 Chiffren als Anleitung zum Verständnis? – die Schlusspassage | 269 |
4.5 Die Rettung des Cochläus, aber nur in einer Kleinigkeit | 276 |
4.5.1 Johannes Cochläus – ein Erzfeind Luthers | 277 |
4.5.2 Die Widerlegung der Anklage – zwei Briefe des Alphonsus Valdesius | 283 |
4.5.3 Erste Aufnahme und weitere Reaktionen | 293 |
5 Die Emanzipation des Denkstils von der Form | 297 |
5.1 Zeitgenössische Reaktionen auf die Rettungen | 297 |
5.2 »Er starb.« – Lessing würdigt seinen verstorbenen Freund Christlob Mylius | 301 |
5.3 Eine Rettung vor der Akademie? – Pope, ein Metaphysiker! | 315 |
5.4 Niederschlag im Poetischen: Miß Sara Sampson | 322 |
5.4.1 Zeitgenössische Reaktionen – spürbares Befremden | 323 |
5.4.2 Der juristische Kontext – Schuld, Sühne und (poetische) Gerechtigkeit | 330 |
5.4.3 Moral als Zumutung und der spezifische Denkstil der Rettungen | 335 |
5.5 Die angekündigten Rettungen zu Johann Konrad Dippel und Spinoza | 338 |
5.5.1 Dippels Verhältnis zur Philosophie Spinozas | 343 |
5.5.2 Lessing zwischen Spinoza, Dippel und Bayle – Versuch einer Rekonstruktion | 347 |
6 Der Denkstil im Spätwerk – eine kurze Skizze | 355 |
6.1 Von Adam Neusern oder der programmatische Auftakt zum Fragmentenstreit | 357 |
6.2 Kontinuitäten: drei Funde – drei Rettungen? | 363 |
6.3 Zusammenfassung | 368 |
Literaturverzeichnis | 371 |
Register | 405 |