Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
I. Einleitung | 21 |
II. Konzeptionelle und begriffliche Grundlagen | 25 |
1. Technische Dienstleistungen | 25 |
2. Komplettdienstleistungen | 25 |
3. Modulare Servicearchitekturen | 26 |
4. Service Engineering | 27 |
III. Modularisierung, Leistungstiefengestaltung und Systembündelung bei technischen Dienstleistungen | 30 |
1. Modularisierung von Dienstleistungen | 30 |
1.1. Gesamtfunktion und Teilfunktionen von Dienstleistungen | 31 |
1.2. Bildung von Teildienstleistungen | 33 |
1.3. Zuordnung von Dienstleistungsfunktionen und Teildienstleistungen zu organisatorischen Einheiten | 35 |
1.4. Definition von standardisierten Schnittstellen zwischen Dienstleistungsmodulen | 38 |
1.5. Unterstützung der Modularisierung von Dienstleistungen mit der Design Structure Matrix-Methodik | 40 |
2. Leistungstiefengestaltung bei Dienstleistungsunternehmen | 42 |
2.1. Transaktionskosten als Bestimmungsfaktoren der Leistungstiefe | 43 |
2.2. Unternehmenskompetenzen und Produktionskosten als Determinanten der Leistungstiefe | 49 |
2.3. Zusammenfassung | 52 |
3. Systembündelung bei Komplettangeboten technischer Dienstleistungen | 52 |
3.1. Grundlegende Organisationsformen für Komplettangebote | 53 |
3.2. Prinzipielle Grenzen der Erweiterung von Komplettangeboten bzw. der Expansion von Komplettanbietern | 55 |
3.2.1. Bestehende Kompetenzen des Dienstleistungsunternehmens | 56 |
3.2.2. Beherrschung unternehmensinterner Komplexität als Voraussetzung für Komplettangebote | 57 |
3.2.3. Die Geschäftsbeziehung zwischen Kunde und Komplettanbieter | 60 |
IV. Branchen- und Unternehmensstrukturen bei Facility Management-Dienstleistungen in Deutschland | 62 |
1. Die Branche für Facility Management-Dienstleistungen in Deutschland | 62 |
1.1. Abgrenzung des Begriffes Facility Management von der traditionellen Gebäudebewirtschaftung | 62 |
1.2. Marktpotenzial für Facility Management-Dienstleistungen in Deutschland | 64 |
1.3. Wesentliche Anbieter im deutschen Markt für Facility Management- Dienstleistungen | 67 |
1.3.1. Stand Mitte der 1990er Jahre | 67 |
1.3.2. Stand 2011 | 68 |
1.4. Branchenherkunft der Facility Management-Anbieter | 70 |
1.5. Aktuelle Trends im Markt für externe Facility Management-Dienstleistungen | 71 |
1.5.1. Modularisierung von Facility Management-Dienstleistungen | 71 |
1.5.2. Trend zu Komplettangeboten aus einer Hand | 73 |
1.5.3. Internationalisierungstendenzen deutscher FM-Anbieter und Markteintritt ausländischer FM-Anbieter | 74 |
2. Dienstleistungskonzepte, Unternehmensstrukturen und Wettbewerbsstrategienbei ausgewählten Anbietern von Facility Management-Dienstleistungen | 78 |
2.1. D.I.B., Gesellschaft für Standortbetreiberdienste (historische Fallstudie) | 78 |
2.1.1. D.I.B. - Kennzahlen | 78 |
2.1.2. Historische Entwicklung von D.I.B. | 78 |
2.1.3. Das Dienstleistungssystem von D.I.B. | 80 |
2.1.4. Ressourcen, Kernkompetenzen und Wettbewerbsstrategie von D.I.B. | 92 |
2.1.5. Zum Nutzen eines Facility Management-Komplettangebotes aus einer Hand für den Kunden | 97 |
2.1.6. Zukunft des Facility Managements in Deutschland sowie Expansions-und Kooperationspläne von D.I.B. | 99 |
2.1.7. Auswertung und Interpretation | 101 |
2.2. M+W Zander Facility Management GmbH (historische Fallstudie) | 102 |
2.2.1. M+W Zander Facility Management GmbH - Kennzahlen | 102 |
2.2.2. Zur historischen Entwicklung des Facility Managements bei M+W Zander | 103 |
2.2.3. Das Dienstleistungskonzept von Zander Gebäudemanagement | 107 |
2.2.4. Ressourcen, Kernkompetenzen und Wettbewerbsstrategie von Zander Gebäudemanagement | 121 |
2.2.5. Vorteile eines Facility Management-Komplettangebots aus einer Hand für den Kunden | 125 |
2.2.6. Zukünftige Entwicklung des Marktes für Facility Management in Deutschland und von M+W Zander Facility Management | 128 |
2.2.7. Auswertung und Interpretation | 132 |
2.3 Fallstudie Facility Management bei Bilfinger Facility Service (aktuelle Fallstudie, Stand 2014) | 133 |
2.3.1. Die Transformation der Bilfinger SE von einem Baukonzern zu einerMulti Service Group | 133 |
2.3.2. Zur historischen Entwicklung des Facility Management Geschäfts bei Bilfinger | 136 |
2.3.3. Zur Unternehmensstrategie von Bilfinger im Facility Management Geschäft | 138 |
2.3.4. Servicearchitektur von Bilfinger HSG Facility Management | 140 |
2.3.5. Zur Organisation von Bilfinger HSG Facility Management | 144 |
2.3.6. Zur Leistungstiefe von Bilfinger Facility Management | 145 |
2.3.7. Komplettangebote aus einer Hand bei Bilfinger HSG Facility Management | 147 |
2.3.8. Innovationspotenziale im Facility Management | 150 |
2.4. Vergleich D.I.B., Gesellschaft für Standortbetreiberdienste mit M+W Zander Facility Management und Bilfinger HSG Facility Management | 150 |
V. Branchen- und Unternehmensstrukturen bei IT-Outsourcing-Dienstleistungen | 153 |
1. Die Branche für IT-Outsourcing-Dienstleistungen in Deutschland | 153 |
1.1. Abgrenzung des Begriffes IT-Outsourcing | 153 |
1.2. Die frühe Entwicklungsphase des IT-Outsourcing-Marktes in Deutschland (bis zum Jahr 2000) | 154 |
1.3. Der weltweite und der europäische Markt für IT-Dienstleistungen, vor allem IT-Outsourcing-Dienstleistungen im Jahr 2013 | 160 |
1.4. Der deutsche Markt für IT-Dienstleistungen, vor allem IT-Outsourcing-Dienstleistungen im Jahr 2013 | 164 |
1.5. Evolution von Trends und Veränderung von Leitthemen im Markt für IT-Outsourcing | 169 |
1.5.1. Modularisierung von IT-Outsourcing-Dienstleistungen | 170 |
1.5.2. Weitere IT-spezifische Ansätze zur Strukturierung von Dienstleistungs-portfolios und der Dienstleistungsproduktion | 171 |
1.5.3. Komplettangebote aus einer Hand | 174 |
1.5.4. Leistungstiefengestaltung von IT-Outsourcing-Anbietern | 177 |
1.5.5. Offshoring, Nearshoring und Internationalisierungstendenzen von IT-Outsourcing-Anbietern | 178 |
2. Dienstleistungskonzepte, Unternehmensstrukturen und Wettbewerbsstrate gien bei ausgewählten Anbietern von IT-Outsourcing-Dienstleistungen | 183 |
2.1. IBM Global Services (historische Fallstudie) | 183 |
2.1.1. IBM Global Services-Kennzahlen | 183 |
2.1.2. Zum historischen Ursprung von IT-Services und IT-Outsourcing-Services bei IBM | 183 |
2.1.3. Zur Dienstleistungsarchitektur von IBM im IT-Outsourcing | 184 |
2.1.4. Zur Organisationsstruktur von IBM Global Services | 200 |
2.1.5. Zur Wettbewerbsstrategie von IBM im IT-Outsourcing | 215 |
2.1.6. Zur Zukunft des IT-Outsourcing in Deutschland | 220 |
2.1.7. Interpretation und Beurteilung | 222 |
2.2. debis Systemhaus, Unternehmensbereich Information Systems Management ISM (historische Fallstudie) | 223 |
2.2.1. debis Systemhaus-Kennzahlen | 223 |
2.2.2. Zur historischen Entwicklung von debis Systemhaus | 225 |
2.2.3. Dienstleistungsarchitektur von debis Systemhaus und debis Systemhaus ISM im IT-Outsourcing | 226 |
2.2.4. Organisationsstruktur von debis Systemhaus | 230 |
2.2.5. Das modulare Service Engineering-Konzept („innovate“)von debis Systemhaus ISM | 236 |
2.2.6. Wettbewerbsstrategie von debis Systemhaus im IT-Outsourcing | 250 |
2.2.7. Zur Zukunft des IT-Outsourcing bei debis Systemhaus | 250 |
2.2.8. Interpretation und Beurteilung | 251 |
2.3. Wesentliche Unterschiede zwischen IBM Global Services und debis Systemhaus und weitere Entwicklung beider Unternehmen | 252 |
VI. Schlussbetrachtung und wesentliche Ergebnisse | 255 |
1. Vergleichende Auswertung der empirischen Fallstudien | 255 |
1.1. Umsetzung modularer Servicearchitekturen bei den fünf untersuchten Unternehmen | 255 |
1.2. Leistungstiefenentscheidungen bei den fünf untersuchten Firmen | 256 |
1.2.1. Zum Grad der vertikalen Integration bei den untersuchten Dienst leistungsunternehmen | 257 |
1.2.2. Zu den Kriterien von Leistungstiefenentscheidungen bei den untersuchten Dienstleistungsunternehmen | 257 |
1.2.3. Ergebnisse der fünf empirischen Fallstudien zu den Erfolgsfaktoren von Komplettangeboten aus einer Hand | 263 |
1.2.4. Vergleichende Gegenüberstellung der fünf untersuchten Unternehmen | 268 |
VII. Literaturverzeichnis | 273 |
VIII. Anhang | 291 |
1. Dokumentation der Fallstudien | 291 |
1.1. D.I.B., Gesellschaft für Standortbetreiberdienste | 291 |
1.2. M+W Zander Facility Management GmbH | 291 |
1.3. Bilfinger Facility Service GmbH, Frankfurt | 292 |
1.4. IBM Global Services | 293 |
1.5. debis Systemhaus, Unternehmensbereich Information Systems Management ISM | 295 |
2. Dokumentation der empirischen Vorgehensweise | 296 |
3. Umsatzzahlen ausgewählter Anbieter von Facility Management und IT-Outsourcing in Deutschland | 299 |