Inhaltsverzeichnis | 5 |
1 Einleitung ..................................................................................................... 9 | 5 |
TEIL A: THEORETISCHE RAHMUNG UND FORSCHUNGSSTAND .. 17 2 Zur gesellschaftlichen Konstitution von Hilfsbedürftigkeit und Helfen i | 5 |
3 Organisierte Sozialsysteme als zentrales Strukturmerkmal der Gegenwartsgesellschaft – und der Sozialen Arbeit ................ | 6 |
TEIL B: FUNKTIONEN UND FORMEN NIEDERSCHWELLIGER SOZIALER ARBEIT – EMPIRISCHE BEFUNDE ............................ 125 4 Frageste | 6 |
5 Formen und Funktionen von Niederschwelligkeit im Gesamtzusammenhang Sozialer Arbeit .......................................... | 6 |
6 Die Organisation niederschwelliger Sozialer Arbeit ............................ 213 | 7 |
TEIL C: THEORIE UND EMPIRIE IM GESPRÄCH ............................... 295 7 Wechselseitige Konsultationen der theoretischen un | 8 |
8 Schluss und Ausblick .............................................................................. 313 Literaturverzeichnis . | 8 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Themenbereich und Erkenntnisinteresse der Studie | 11 |
1.2 Zum Aufbau der Arbeit | 14 |
Teil A: Theoretische Rahmung und aktueller Forschungsstand | 17 |
2 Zur gesellschaftlichen Konstitution von Hilfsbedürftigkeit und Helfen in Gestalt der Sozialen Arbeit | 18 |
2.1 Gesellschaftstheoretische Bestimmungen der Bezugsproblematik Sozialer Arbeit | 20 |
2.1.1 Soziale Inklusion und Exklusion: Zur Form der Berücksichtigung vonIndividuen in der funktional differenzierten Gesellschaft | 20 |
2.1.2 Soziale Adressierbarkeit als Voraussetzung für Inklusion | 27 |
2.1.3 Inklusions- und Exklusionsvollzug durch Organisationen | 33 |
2.1.4 Inklusionsprobleme und Exklusionsrisiken: Zum ungewissen Zusammenhang zwischen Exklusion und Hilfsbedürftigkeit | 37 |
2.1.5 Theoretische Ergänzungs- und Adaptierungsvorschläge des systemtheoretischen Begriffsduals Inklusion/Exklusion | 41 |
2.2 Formen und Funktionen Sozialer Arbeit in der Gegenwartsgesellschaft | 46 |
2.2.1 Soziale Arbeit als spezifisch unspezifische Form des Helfens | 46 |
2.2.2 Zur Organisationsförmigkeit Sozialer Arbeit | 50 |
2.2.3 Soziale Arbeit als gesellschaftliches Funktionssystem? – Die Tragödie derstellvertretenden Inklusion | 52 |
2.2.4 Niederschwellige Soziale Arbeit: (nahezu) ein Theorie- und Forschungsdesiderat | 65 |
3 Organisierte Sozialsysteme als zentrales Struktur-merkmal der Gegenwartsgesellschaft – und der Sozialen Arbeit | 71 |
3.1 Der Blick auf die Innenseite: Organisationen als emergente Sozialsysteme | 72 |
3.1.1 Entscheidungen als Grundoperation von Organisationen | 72 |
3.1.2 Organisationsstrukturen als Entscheidungsprämissen:Entscheidungsprogramme, Kommunikationswege und Personal | 75 |
3.1.3 Entscheiden unter Bedingungen hoher Entscheidungsunsicherheit | 82 |
3.2 Organisationsumwelten: Zur "Rückkehr der Gesellschaft" in die Organisationsforschung | 91 |
3.3 Sozialwissenschaftliche Wissensbestände zu Organisationen der Sozialen Arbeit bzw. Sozialen Hilfe | 98 |
3.3.1 Die soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisation als Organisationstypus | 101 |
3.3.2 Zum problematischen Verhältnis von Organisation und Profession in derSozialen Arbeit | 107 |
3.3.3 Organisationen der Sozialen Arbeit in Zeiten wohlfahrtsstaatlicherUmbrüche | 117 |
Teil B: Funktionen und Formen niederschwelliger Sozialer Arbeit Empirische Befunde | 123 |
4 Fragestellungen und Methodik der empirischen Studie | 124 |
4.1 Hauptund Teilfragestellungen | 124 |
4.2 Forschungsstrategie und forschungsleitende Annahmen | 125 |
4.3 Methodisches Vorgehen | 130 |
4.4 Forschungsphasen | 133 |
4.5 Sampling und Feldzugang | 136 |
4.6 Strategien der Qualitätssicherung | 139 |
5 Formen und Funktionen von Niederschwelligkeit im Gesamtzusammenhang Sozialer Arbeit | 141 |
5.1 Begriffsverwendungen und -klärungen | 142 |
5.2 Funktionen niederschwelliger Sozialer Arbeit | 147 |
5.3 Umsetzungsdimensionen von Niederschwelligkeit in der Sozialarbeitspraxis | 155 |
5.3.1 Zeitliche Dimensionen | 156 |
5.3.2 Räumliche Dimensionen | 158 |
5.3.3 Inhaltliche bzw. sachliche Dimensionen | 162 |
5.3.4 Soziale Dimensionen | 166 |
5.4 Typen niederschwelliger Hilfsangebote und -maßnahmen | 173 |
5.5 Zum Prozess der Fallkonstruktion: Die Herstellung von Adressabilität für das Hilfssystem | 177 |
5.6 "Und dann schau ma amal weiter": Prekäre Übergänge zu höherschwelligen, rollenspezifisch(er)en Interaktionen | 187 |
5.7 Mind the Gap! – Strukturelle Anschlussoptionen zum höherschwelligen Angebotsund Maßnahmenspektrum | 193 |
5.8 Zusammenfassung: Grundlegende Charakteristika des Feldes niederschwelliger Sozialer Arbeit | 199 |
6 Die Organisation niederschwelliger Sozialer Arbeit | 208 |
6.1 Erste Annäherungen an die Organisationslandschaft im niederschwelligen Sozialbereich | 209 |
6.2 Varianten der Integration von Niederschwelligkeit in Organisationen | 211 |
6.3 Organisationale Innenansichten | 214 |
6.3.1 Situative Flexibilität und ihre Tücken: Zur Gestalt und Handhabung vonEntscheidungsprogrammen und -routinen | 214 |
6.3.2 Kommunikationswege: Omnipräsentes Team und oszillierende Hierarchie | 229 |
6.3.3 Die MitarbeiterInnen der Organisation: Starke Referenz auf die ganze Person – mit Folgekosten | 242 |
6.3.4 Supervision: Entlastung und Joker der Organisation – oder doch ein Bumerang? | 252 |
6.3.5 Zwischen innen und außen: Die Trägerorganisation | 256 |
6.4 Organisationsgrenzen und Umweltbeziehungen | 260 |
6.4.1 HilfsadressatInnen als Organisationsumwelt: Grenzziehung mittels Ambiguität | 261 |
6.4.2 Referenzsystem FördergeberInnen: Zwischen Umweltanpassung und Erschließung von Freiräumen | 267 |
6.4.3 Profession als organisationsexternes Referenzsystem? Zur Ungewissheit professioneller Wissensbestände und Repräsentation | 274 |
6.5 Zusammenfassung: Ein erster Beschreibungsentwurf der Organisation niederschwelliger Sozialer Arbeit | 278 |
Teil C: Theorie und Empirie im Gespräch | 289 |
7 Wechselseitige Konsultationen der theoretischen und empirischen Befunde | 290 |
7.1 Inklusionsund Exklusionsarbeit in niederschwelliger Sozialer Arbeit | 290 |
7.2 Theoretische (Neu-)Verortungen niederschwelliger Sozialer Arbeit im Hilfssystem und in der Gesellschaft | 295 |
7.3 Organisationsund professionssoziologische Perspektiven auf die niederschwellige Bearbeitung von Hilfsbedürftigkeit | 299 |
8 Schluss und Ausblick | 306 |
Literaturverzeichnis | 308 |