Vorwort | 6 |
Literaturverzeichnis | 10 |
Inhalt | 12 |
Elisabeth Allgoewer: Die frühe deutschsprachige Klassikrezeption am Beispiel der Zürcher Vorlesungen von Hans Conrad Escher zur Staatswirtschaft – Die Unterscheidung von Kunstkapital und Realkapital | 14 |
I. Einleitung | 14 |
1. Das Politische Institut (1807–1833): Ein liberales Projekt in der Phase der Restauration | 16 |
2. Hans Conrad Escher (1767–1823) | 18 |
II. Eschers Vorlesungen am Politischen Institut 1813/1814 | 21 |
1. Die Bedeutung von Human- und Realkapital in der Güterproduktion | 24 |
2. Zur Wert- und Preistheorie: Tauschwerte, Marktpreise und Allokation | 27 |
3. Der Nationalreichtum: Konsum, Ersparnis undWachstum | 34 |
III. Ökonomische Theorie, wirtschaftliche Gegebenheiten und politische Anliegen | 37 |
IV. Zusammenfassung | 43 |
Abstract | 44 |
Literaturverzeichnis | 44 |
Christian Gehrke: Ökonomie und Technik bei Georg Franz August Graf von Buquoy | 48 |
I. Einleitung | 48 |
II. Leben und Werk: eine biographische Skizze | 49 |
Buquoys ökonomische Schriften: ein Überblick | 53 |
III. Die Theorie der Nationalwirthschaft: Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen der Produktion | 54 |
IV. Wert-, Preis- und Verteilungstheorie | 61 |
V. Das Technikwahlproblem und die Untersuchung der Effekte technischer Änderungen | 70 |
VI. Arbeitsteilung, Maschinerie und Beschäftigung | 74 |
VII. Buquoys Beitrag zur Kreislaufanalyse | 80 |
VIII. Zusammenfassung | 87 |
Abstract | 88 |
Literaturverzeichnis | 88 |
Dieter Schneider: Organische und mechanische Ansätze zur Theorienbildung über „Technik undWirtschaft“ im 19. Jahrhundert | 94 |
Problemstellung | 94 |
I. Empirisch-ökonomischer und methodologischer Zugang zur Theorienbildung über Technik und Wirtschaft | 96 |
1. Das Verhältnis von Technik und Innovationen zu Arbeitsteilung und Arbeitsvereinigung | 96 |
2. „Ansätze“ als Lösungsideen, die Vor-Bilder aus anderen Wissenschaften zur Theorienbildung benutzen | 100 |
II. „Technik und Wirtschaft“ in ausgewählten organischen Ansätzen | 103 |
1. Herkunft und Verbreitung organischer Ansätze | 103 |
2. Technik in Schäffles „socialem Körper“ | 104 |
3. „Reine Oekonomik“ als Technik einschließendes Entwicklungsprinzip bei Emanuel Herrmann | 108 |
III. „Technik und Wirtschaft“ in ausgewählten mechanischen Vor-Bildern | 113 |
1. Herkunft und Verbreitung mechanischer Ansätze | 113 |
2. Technik undWirtschaft in Ertragsgesetzen und Produktionsfunktionen | 116 |
3. Fortschritte in der Preis- und Kostentheorie durch Schriftsteller des Eisenbahnwesens | 122 |
IV. Sind mechanische und organische Ansätze zur Theorienbildung über „Technik und Wirtschaft“ geeignet? | 123 |
1. Bietet Alfred Marshall eine Synthese des mechanischen und organischen Ansatzes? | 123 |
2. Erfahrungswissenschaftliche Theorienbildung durch organische und mechanische Ansätze? | 124 |
Abstract | 125 |
Literaturverzeichnis | 126 |
Helge Peukert: Die Technikim WerkWerner Sombarts | 134 |
I. Einleitung | 134 |
II. Die menschliche Natur und die Technisierung des Geistes | 135 |
III. Geist, Ordnung, Technik | 136 |
IV. Der moderne Kapitalismus | 141 |
V. Sombart über die Zukunft | 152 |
VI. Der Sombartsche Technikansatz im Vergleich | 157 |
VII. Die Bedeutung des Sombartschen Technikansatzes für die Gegenwart | 162 |
Abstract | 170 |
Literaturverzeichnis | 170 |
Harald Hagemann: Knut Wicksell über Ricardos Maschinerieproblem | 174 |
I. Einleitung | 174 |
II. Die Entwicklung von Wicksells Ansichten zur technologischen Arbeitslosigkeit | 177 |
III. Neisser’s kritische Evaluation von Wicksells grundlegendem Einwand an Ricardos Analyse | 185 |
IV. Lederers Analyse technologischer Arbeitslosigkeit im Kontext von Wicksells Ricardo-Kritik | 192 |
V. Schlussfolgerungen | 197 |
Abstract | 198 |
Literaturverzeichnis | 199 |
Heinz D. Kurz: Sraffa über Bortkiewicz über Marx über Ricardo | 204 |
I. Einführung | 204 |
II. Drei große miteinander verwobene Themen | 208 |
III. Bortkiewiczs Verdienste | 213 |
IV. Sraffas Kritik an Bortkiewicz I | 216 |
V. Ricardos „natural course of events“ | 225 |
VI. Sraffas Kritik an Bortkiewicz II | 228 |
Abstract | 234 |
Literaturverzeichnis | 235 |