Peer Briken, Michael Berner: Praxisbuch Sexuelle Störungen | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Grundlagen | 19 |
1.1 Kultureller Wandel der sexuellen Verhältnisse | 19 |
1.1.1 Historischer Rückblick | 19 |
1.1.2 3 sexuelle Revolutionen | 19 |
1.1.3 Libido carnalis versus Generatio prolis | 20 |
1.1.4 Geschlechterdifferenz versus Triebschicksal | 21 |
1.1.5 Prothetisierungen und Gewaltdiskurs | 22 |
1.1.6 Dispersion der sexuellen Fragmente | 22 |
1.1.7 Neoallianzen | 23 |
1.1.8 Neosexualitäten | 23 |
1.1.9 Liebes- und Sexualleben als Gesundheitsgewinn | 25 |
1.2 Anatomische und funktionelle Grundlagen | 26 |
1.2.1 Vorbemerkung | 26 |
1.2.2 Männliche Genitalorgane | 26 |
1.2.3 Männlicher und weiblicher Beckenboden | 28 |
1.2.4 Weibliche Genitalorgane | 29 |
1.2.5 Nervale Regulation der Sexualorgane | 32 |
1.2.6 Phasen der Sexuellen Reaktion | 33 |
1.2.7 Entwicklung der äußeren Genitalorgane und Intersexualität | 34 |
1.3 Hormone und neuroendokrine Regulation der Sexualität | 36 |
1.3.1 Einleitung | 36 |
1.3.2 Hormonelle Faktoren mit Einfluss auf die Sexualität des Mannes | 36 |
1.3.3 Hormonelle Faktoren mit Einfluss auf die Sexualität der Frau | 38 |
1.3.4 Pheromone | 41 |
1.3.5 Ein übergreifendes neuroendokrines Regulationsmodell von sexueller Aktivität und Bindung | 41 |
1.4 Neurobiologie der Sexualität und sexueller Störungen | 44 |
1.4.1 Einleitung | 44 |
1.4.2 Historischer Überblick | 44 |
1.4.3 Neurotransmitter, Neuropeptide und Hormone | 45 |
1.4.4 Das Modell der dualen Kontrolle der Sexualität | 46 |
1.4.5 Das 4-Komponenten-Modell sexuellen Erlebens | 48 |
1.4.6 Neurobiologische Korrelate des sexuellen Reaktionszyklus | 50 |
1.4.7 Geschlechtsdifferenzen, Homo- versus Heterosexualität | 51 |
1.4.8 Neurobiologische Korrelate von sexuellen Funktionsstörungen | 51 |
1.4.9 Paraphile und hypersexuelle Störungen | 53 |
1.5 Sexuelle Entwicklung | 54 |
1.5.1 Einleitung | 54 |
1.5.2 Methodische Vorüberlegungen | 55 |
1.5.3 Theoretische Modelle zur sexuellen Entwicklung | 56 |
1.5.4 Kindersexualität | 57 |
1.5.5 Jugendsexualität | 58 |
1.6 Sexualität und Internet | 60 |
1.6.1 Grundlagen | 60 |
1.6.2 Sexualbezogene Informations- und Aufklärungsangebote | 61 |
1.6.3 Suche nach Sexual- und Beziehungspartnern | 62 |
1.6.4 Online-Sex | 63 |
1.6.5 Internetpornografie | 63 |
1.7 Sexualpädagogik und sexuelle Bildung | 64 |
1.7.1 Begriffliche Klärungen | 64 |
1.7.2 Konzeptionelle Diskurse in der Sexualpädagogik | 65 |
1.7.3 Themen der Sexualpädagogik | 67 |
1.7.4 Handlungsfelder und Handlungsmodalitäten der Sexualpädagogik | 69 |
1.8 Sexuelle Orientierung | 72 |
1.8.1 Definitionen und Häufigkeiten | 72 |
Stabilität und Fluidität | 72 |
1.8.2 Wieso, weshalb, warum? Die Frage nach den Ursachen | 73 |
1.8.3 Besonderheiten nicht heterosexueller Entwicklungen mit Bezug zur klinischen Praxis | 76 |
1.8.4 Zusammenfassung und Ausblick | 78 |
1.9 Geschlechtsidentität in Theorie und klinischer Praxis | 78 |
1.9.1 Einleitung | 78 |
1.9.2 Begrifflicher Kontext: Geschlechtsidentität, Geschlechtsrolle, Sexuelle Orientierung | 79 |
1.9.3 Weitere Definitionen | 80 |
1.9.4 Die biologische Dimension der Geschlechtsidentität | 81 |
1.9.5 Psychologische Entwicklungsmodelle | 81 |
1.9.6 Neuere psychodynamische Perspektiven zur Geschlechtsentwicklung | 84 |
1.9.7 Biosozialer Interaktionismus das biosoziale Modell der Geschlechtsdifferenzierung | 84 |
1.9.8 Lerntheoretische und kognitive Ansätze | 85 |
1.9.9 Soziologische Dimensionen | 86 |
1.9.10 Bedeutung für die psychotherapeutische und sexualmedizinische Praxis | 87 |
1.10 Sexuelle Gesundheit und sexuelle Störung | 87 |
1.10.1 Sexuelle Gesundheit | 87 |
1.10.2 Problem – Symptom – Syndrom – Diagnose | 90 |
1.10.3 Sexuelle Störungen | 91 |
1.10.4 Was füllt die Lücke zwischen Sexuellen Störungen und Sexueller Gesundheit? | 91 |
1.11 Diagnostik sexueller Störungen | 93 |
1.11.1 Schwierigkeiten der Diagnostik sexuellen Verhaltens und Erlebens | 93 |
1.11.2 Diagnostische Leitlinien | 94 |
1.11.3 Standardisierte Methoden zur Diagnostik | 95 |
1.11.4 Ausgewählte Beispiele | 96 |
2 Klinik und Therapie sexueller Störungen | 102 |
2.1 Sexuelle Funktionsstörungen | 102 |
2.1.1 Einleitung, Definition | 102 |
2.1.2 Klassifikation | 104 |
2.1.3 Die Störungsbilder | 106 |
2.1.4 Ätiologie | 111 |
2.1.5 Diagnostik | 115 |
2.1.6 Therapie | 119 |
2.2 Somatische Faktoren und sexuelle Probleme der Frau | 128 |
2.2.1 Einleitung/Definitionen | 128 |
2.2.2 Wirkebenen von körperlichen Erkrankungen und deren Therapien auf das sexuelle Erleben und die sexuellen Funktionen | 129 |
2.2.3 Empirische Befunde bei wichtigen Erkrankungen | 132 |
2.2.4 Praktisches Vorgehen | 134 |
2.2.5 Therapiekonzepte und Therapieformen | 136 |
2.3 Somatische Faktoren und sexuelle Probleme des Mannes | 137 |
2.3.1 Einleitung/Definition | 137 |
2.3.2 Einfluss verschiedener somatischer Faktoren auf die Sexualität des Mannes | 138 |
2.3.3 Diagnostik und Diagnosekriterien | 143 |
2.3.4 Somatisch orientierte Therapieansätze | 145 |
2.4 Sexualität und sexuelle Probleme bei Menschen mit Krebserkrankungen | 151 |
2.4.1 Einleitung | 151 |
2.4.2 Krebsspezifische Faktoren und sexuelle Beeinträchtigungen | 152 |
2.4.3 Prävalenz sexueller Probleme bei Personen mit und nach Krebserkrankungen | 154 |
2.4.4 Therapieansätze | 156 |
2.5 Sexuelle Störungen bei psychiatrischen Erkrankungen | 159 |
2.5.1 Einleitung | 159 |
2.5.2 Sexuelle Störungen bei spezifischen psychiatrischen Störungsbildern | 160 |
2.5.3 Empfehlungen für die Praxis | 174 |
2.6 Psychotherapie sexueller Funktionsstörungen nach dem Hamburger Modell | 175 |
2.6.1 Einleitung | 175 |
2.6.2 Überblick über das therapeutische Vorgehen | 176 |
2.6.3 Setting | 177 |
2.6.4 Therapeutisches Vorgehen | 178 |
2.6.5 Zentrale Modifikationen und Akzentverschiebungen | 181 |
2.7 Systemische Sexualtherapie | 183 |
2.7.1 Einleitung – Paartherapie des Begehrens | 183 |
2.7.2 Grundkonzepte | 183 |
2.7.3 Biografie und Entwicklung | 184 |
2.7.4 Ambivalenz | 185 |
2.7.5 Vom „Nicht- Können“ zum „anders wollen“ | 185 |
2.7.6 Symptom und Bedeutung: Eindeutiger und mehrdeutiger Zusammenhang | 185 |
2.7.7 Therapieprozess | 186 |
2.8 Sexuell übertragbare Infektionen | 189 |
2.8.1 Einleitung | 189 |
2.8.2 Epidemiologie von STI | 190 |
2.8.3 Einzelne Erreger | 191 |
2.9 Spezifische Behandlungsaspekte bei nicht- heterosexuellen Menschen | 199 |
2.9.1 Einleitung | 199 |
2.9.2 Die therapeutische Seite: Die affirmative Haltung | 199 |
2.9.3 Die Klientinnen- und Klientenseite: Das Coming- out | 200 |
2.9.4 Themen ums Prä-Coming-out: Bewusstwerdung der eigenen Nicht-Heterosexualität | 201 |
2.9.5 Themen ums Coming-out: Wann und mit wem über sich reden? | 202 |
2.9.6 Fragen nach dem Coming-out: Die „neue“ Normalität | 203 |
2.10 Transgender: Transsexualität, Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie | 204 |
2.10.1 Einleitung | 204 |
2.10.2 Definitionen | 205 |
2.10.3 Sex und Gender | 207 |
2.10.4 Diagnosen in den Klassifikationssystemen | 208 |
2.10.5 Komorbidität | 210 |
2.10.6 Epidemiologie | 211 |
2.10.7 Erklärungsversuche | 211 |
2.10.8 Therapie der Geschlechtsdysphorie | 212 |
2.10.9 Transsexuellengesetz: Änderung des Vornamens und der Geschlechtszugehörigkeit | 220 |
2.10.10 Veränderungen der medizinischen und juristischen Betrachtung der Transsexualität: Ein Paradigmenwechsel | 222 |
2.11 Intersexualität/DSD: Neue Perspektiven auf geschlechtliche Körpervielfalt | 224 |
2.11.1 Definitionen, Nomenklatur und Prävalenz | 224 |
2.11.2 Klassifikation unterschiedlicher Formen von Intersexualität | 225 |
2.11.3 Medizinische Diagnostik, Behandlung und Behandlungskritik | 227 |
2.11.4 Ethische Richtlinien | 230 |
2.12 Sexuelle Störungen und Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen | 231 |
2.12.1 Sexuelle Störungen | 231 |
2.12.2 Geschlechtsdysphorie | 235 |
2.13 Paraphilie und hypersexuelle Störungen | 240 |
2.13.1 Einleitung und Begrifflichkeiten | 240 |
2.13.2 Epidemiologie | 241 |
2.13.3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 241 |
2.13.4 Ätiologie | 244 |
2.13.5 Therapie | 246 |
2.14 Sexualdelinquenz und Therapie | 251 |
2.14.1 Einleitung | 251 |
2.14.2 Epidemiologie | 252 |
2.14.3 Historische Entwicklung | 252 |
2.14.4 Rehabilitationsmodelle | 252 |
2.14.5 Diagnostik und Behandlungsplanung | 254 |
2.14.6 Behandlungssetting | 255 |
2.14.7 Therapieformen | 255 |
3 Begutachtung bei sexuellen Störungen | 259 |
3.1 Einführung | 259 |
3.1.1 Begriffsdefinition | 259 |
3.2 Juristische Grundlagen | 260 |
3.2.1 Juristische Eingangsmerk-male | 260 |
3.3 Qualitätsstandards in der Schuldfähigkeitsbegutachtung | 260 |
3.3.1 Mindestanforderungen | 260 |
3.4 Allgemeine Vorgehensweise in der Beantwortung der Fragestellungen | 262 |
3.5 Diagnostik | 262 |
3.5.1 Differenzierte Sexualanamnese | 263 |
3.5.2 Körperliche Untersuchung | 264 |
3.5.3 Testinstrumente | 264 |
3.6 Beurteilung des Schwere-grades der vorliegenden sexuellen Störung | 265 |
3.7 Beurteilung von Einsichts-und Steuerungsfähigkeit bei schwerer paraphiler Störung | 265 |
3.7.1 Merkmale und Kriterien von Steuerungsfähigkeit | 266 |
3.7.2 Abstufungen hinsichtlich der Schuldfähigkeit | 266 |
3.7.3 Verminderte Steuerungsfähigkeit | 266 |
3.8 Kriminalprognose | 267 |
3.8.1 Qualitätsstandards in der Prognosebegutachtung | 267 |
3.8.2 Methodische Grundlagen der Prognosebegutachtung | 268 |
3.8.3 Anwendung standardisierter Prognoseinstrumente in der Begutachtungspraxis | 269 |
3.8.4 Von der Vorhersage zum Verständnis | 270 |
4 Literatur | 274 |
Sachverzeichnis | 299 |