Geleitwort | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
Glossar | 25 |
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung | 31 |
1.1 Historische Entwicklung Deutschland | 31 |
1.2 Historische Entwicklung USA | 36 |
2 Begriffe und Methoden | 39 |
2.1 Das Denkmodell der Neuen Institutionenökonomik | 39 |
2.1.1 Methodologischer Individualismus | 39 |
2.1.2 Maximierung des eigenen Nutzens | 41 |
2.1.3 Eingeschränkte Rationalität | 42 |
2.1.4 Theorie der Verfügungsrechte / Eigentumsrechte | 43 |
2.1.5 Institutionen | 45 |
2.1.6 Relationaler Vertrag | 48 |
2.2 Mechanismen und Probleme der Koordination | 49 |
2.2.1 Transaktions- und Informationskosten | 49 |
2.2.2 Prinzipal-Agent-Problem | 51 |
2.3 Konsequenzen für Versicherungs- und Private Equity-Unternehmen | 54 |
3 Fondsgebundene Lebensversicherungen | 58 |
3.1 Definition von Fondsgebundenen Lebensversicherungen | 58 |
3.2 Charakteristika von Fondsgebundenen Lebensversicherungen | 60 |
3.3 Steuerliche Behandlung der Fondsgebundenen Lebensversicherung | 61 |
3.4 Rendite einer Fondsgebundenen Lebensversicherung | 67 |
3.5 Die Sicherheit einer Fondsgebundenen Lebensversicherung | 69 |
3.6 Anforderungen an Investitionen durch den Gesetzgeber und durchdie Kundenbeziehung | 72 |
3.6.1 Risikokomponente | 73 |
3.6.2 Die Sparkomponente | 73 |
3.6.3 Sicherheit | 77 |
3.6.4 Rentabilität | 78 |
3.6.5 Liquidität | 80 |
3.6.6 Mischung und Streuung | 81 |
3.7 Kapitalanlagen bei Versicherungen | 83 |
3.7.1 Private Equity als Kapitalanlage im freien Vermögen | 83 |
3.7.1.1 Haftungsrechtliche Parameter | 85 |
3.7.1.1.1 Personengesellschaften | 85 |
3.7.1.1.2 Kapitalgesellschaften | 86 |
3.7.1.2 Steuerrechtliche Parameter | 87 |
3.7.1.3 Besteuerung des Versicherungsunternehmens im Rahmeneiner Beteiligungskonstruktion | 88 |
3.7.1.4 Gewerbesteuer | 91 |
3.7.2 Private Equity als Kapitalanlage im gebundenen Vermögen | 92 |
3.7.2.1 Konsequenzen | 93 |
3.7.3 Die Bedeutung von Spezialfonds für die Vermögensanlagevon Lebensversicherungen | 93 |
3.7.4. Gewinn/ Rentabilität | 98 |
3.7.5 Kapitalerhaltung und Kapitalwachstum | 98 |
3.7.6 Liquidierbarkeit | 99 |
3.7.7 Förderung des Absatzes von Versicherungsschutz | 100 |
3.7.8 Einflussnahme auf die Kapitalnutzer | 100 |
3.7.9 Bedarfsdeckung | 101 |
3.8 Umsetzung von Investitionen in derFondsgebundenen Lebensversicherung | 103 |
3.8.1 Modell A | 105 |
3.8.2 Modell B | 107 |
4 Private Equity | 108 |
4.1 Geschichtliche Entwicklung | 112 |
4.2 Definition | 112 |
4.3 Performancemessung – Beteiligungs-, Fonds- und Investorenrendite | 117 |
4.3.1 Renditekennziffern | 118 |
4.3.1.1 Distribution to Paid-In Capital (D/PI) | 118 |
4.3.1.2 Residual Value to Paid-In Capital (RV/PI) | 119 |
4.3.1.3 Internal Rate of Return | 119 |
4.3.1.4 Investment Multiples | 120 |
4.3.1.5 Alternative Private Equity-Kennzahlen | 120 |
4.3.2 Risikomessung bei Private Equity-Anlagen | 121 |
4.3.2.1 Risikoadjustierte Performancemessung von Private Equity-Investments | 122 |
4.4 Ausgestaltung und Formen von Private Equity | 124 |
4.4.1 Frühphasenfinanzierung – Early-Stage-Financing | 124 |
4.4.1.1 Finanzierung der Konzepterstellung (Seed-Financing | 124 |
4.4.1.2 Finanzierung der Produktentwicklung (Startup-Financing) | 124 |
4.4.1.3 Finanzierung von Produktions- und Vertriebsaufbau(First-Stage-Financing) | 124 |
4.4.2 Spätphasenfinanzierung – Expansion-Stage-Financing | 125 |
4.4.2.1 Finanzierung des Ausbaus der Vertriebskanäle (Second-Stage-Financing) | 125 |
4.4.2.2 Expansionsfinanzierung (Third-Stage-Financing) | 125 |
4.4.2.3 Überbrückungsfinanzierung (Bridge-Financing) | 125 |
4.4.2.4 Reifephase und Verkauf (Exit) | 126 |
4.4.3 Sonderanlässe der Private Equity-Finanzierung | 126 |
4.4.3.1 Übernahmefinanzierung (Acquisition-Financing) | 126 |
4.4.3.2 Management/ Leveraged Buyout312 | 126 |
4.5 Einordnung der Anlageklasse Private Equity | 128 |
4.5.1 Allgemeine Intermediärsfunktionen | 129 |
4.5.1.1 Vermittlerfunktion | 129 |
4.5.1.2 Losgrößentransformation | 130 |
4.5.1.3 Risikotransformation | 130 |
4.6 Spezifische Private Equity-Funktionen | 131 |
4.6.1 Finanzierungsfunktion | 131 |
4.6.2 Bewertungs- und Auswahlfunktion | 131 |
4.6.3 Betreuungsfunktion | 133 |
4.6.4 Liquidationsfunktion326 | 134 |
4.7 Gewichtung von Private Equity im Rahmen derStrategischen Asset Allokation | 136 |
4.7.1 Varianten von Private Equity-Investitionen | 137 |
4.7.1.1 Direktinvestitionen | 138 |
4.7.1.2 Einzelfonds | 138 |
4.7.1.3 Dachfonds | 140 |
4.7.1.4 Sekundärmarkt für Private Equity | 145 |
4.7.1.5 Listed Private Equity | 147 |
4.7.2 Portfoliooptimierung mit Private Equity | 151 |
4.7.3 Anwendbarkeit und Bedeutung der Portfolio-Theoriefür Private Equity-Investments | 152 |
4.7.4 Ineffizienzen des Eigenkapitalmarktes als Voraussetzungfür Private Equity-Investments | 153 |
4.8 Selektion der geeigneten Private Equity-Manager | 155 |
4.8.1 Klare Zielformulierung | 160 |
4.8.2 Ausreichende Programmdiversifikation | 161 |
4.8.3 Umfangreiche Marktanalyse | 161 |
4.8.4 Reduzierung der Abhängigkeit von Kapitalmärkten | 162 |
4.9 Steuerlich optimale Beteiligungsstruktur im Betriebs- undPrivatvermögen | 163 |
4.9.1 Beurteilung gängiger Beteiligungsstrukturen | 164 |
4.9.1.1 Investmentaktiengesellschaft | 164 |
4.9.1.2 GmbH | 164 |
4.9.1.3. GmbH & Co. KG | 165 |
4.10 Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und Gewerblichkeit | 165 |
4.10.1 Abgrenzungsregeln zwischen Vermögensverwaltung und Gewerbebetrieb | 166 |
4.10.1.1 Kein Einsatz von Bankkrediten/ Keine Übernahme von Sicherheiten | 167 |
4.10.1.2 Keine eigene Organisation | 167 |
4.10.1.3 Keine Ausnutzung des Marktes unter Einsatz beruflicher Erfahrung | 167 |
4.10.1.4 Kein Anbieten gegenüber breiter Öffentlichkeit | 168 |
4.10.1.5 Keine kurzfristige Beteiligung | 168 |
4.10.1.6 Keine Reinvestition von Veräußerungserlösen | 168 |
4.10.1.7 Kein unternehmerisches Tätigwerden in Portfoliogesellschaften | 169 |
4.10.1.8 Keine gewerbliche Prägung bzw. gewerbliche „Infektion“ | 170 |
4.10.1.9 Exkurs: Die Höhe der Beteiligung und die Ausübungvon Gesellschafterrechten | 171 |
4.11 Steuerrechtliche Beurteilung der Gewinnanteile | 173 |
4.11.1 Gewerbliche Fonds | 173 |
4.11.2 Vermögensverwaltende Fonds | 174 |
4.11.3 Besteuerung des Carried Interest | 174 |
4.11.4 Gesetz zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften | 175 |
4.11.5 Übergangsvorschriften | 177 |
4.11.6 Umsatzsteuer auf die Geschäftsführungsgebühr | 177 |
4.11.7 Fazit | 178 |
5 Auflageort | 180 |
5.1 Offshore-Finanzzentren | 180 |
5.2 Definitionsmöglichkeiten und Kategorisierungder Offshore-Finanzzentren | 183 |
5.2.1 Geographische Rahmenbedingungen | 183 |
5.2.2 Politische Rahmenbedingungen | 184 |
5.2.3 Geschäftliche Rahmenbedingungen | 185 |
5.3 Kurzdarstellung Dublin IFSC | 186 |
5.4 Darstellung Offshore-Finanzzentrum Luxemburg | 187 |
5.4.1 Die finanzwirtschaftliche Entwicklung in Luxemburg | 188 |
5.4.2 Die rechtliche Organisation der Finanzmarktaufsicht in Luxemburg | 192 |
5.4.3 Luxemburg und das Finanzmarkt- sowie Steuerrecht auf europäischerund internationaler Ebene | 196 |
6 Modellvorschlag für mit Private Equity unterlegteFondsgebundene Lebensversicherungen | 197 |
6.1 Traditionelle Private Equity-Anlagevehikel für Privatinvestoren | 202 |
6.2 LPX-Fonds als neuartiges Private Equity-Anlageinstrumentfür Privatinvestoren | 204 |
6.2.1 Charakteristika des LPX-Marktes | 206 |
6.2.2 LPX-Einzel- und Dachfonds | 209 |
6.2.3 Entwicklung und Parameter der bedeutendsten europäischenLPX-Börsenplätze | 213 |
6.3 Portfoliomanagement | 226 |
6.3.1 Diversifikation nach Geographie | 226 |
6.3.2 Diversifikation nach Private Equity-Segmenten und Industrien | 229 |
6.3.3 Diversifikation nach Liquidität | 234 |
6.3.4 Diversifikation nach Fälligkeitsstrukturen | 239 |
6.4 Auflageort Luxemburg | 241 |
6.4.1 SICAV | 243 |
6.4.2 SICAR | 244 |
6.4.3 FCP | 244 |
6.5 Prozentuale Gewichtungin Fondsgebundener Lebensversicherungspolice | 245 |
7 Vermarktung des LPX-Fondsin der Fondsgebundenen Lebensversicherung | 252 |
7.1 MiFID-Richtlinie | 253 |
7.2 Anlageberatung | 255 |
7.3 Kundeneinstufung | 256 |
7.3.1 Professionelle Kunden | 256 |
7.3.1.1 „Geborene“ professionelle Kunden | 257 |
7.3.1.2 „Gekorene“ professionelle Kunden | 258 |
7.3.2 Privatkunden | 259 |
7.3.3 Geeignete Gegenpartei | 260 |
7.4 Erstellung eines Kundenprofils | 260 |
7.5 Angemessenheit und Eignung | 261 |
7.6 Bestmögliche Ausführung | 264 |
7.7 Kundenbenachrichtigung | 264 |
7.8 Kundeninformation | 265 |
7.9 Einstufung als gebundener Vermittler | 265 |
7.10 Finanzportfolioverwaltung | 265 |
7.11 Beratungshaftung | 267 |
7.11.1 Schaden | 268 |
7.11.2 Verjährung | 268 |
7.11.3 Dokumentation | 268 |
7.11.4 Rechtsprechung | 268 |
7.12 Empfehlung | 269 |
8 Marktausblick Private Equity | 272 |
8.1 Private Equity-Primärmarkt | 272 |
8.2 Private Equity-Sekundärmarkt | 278 |
8.3 Ausblick | 280 |
9 Schlussbemerkungen | 289 |
Literaturverzeichnis | 292 |