Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1. Einleitung | 16 |
2. Darstellung des Untersuchungsgegenstands | 20 |
2.1. Bewertung von F&E- und Marketingausgaben | 21 |
2.1.1. Der Investitionsbegriff | 21 |
2.1.2. Die Bewertung von F&E- und Marketingausgaben aus Kostenperspektive | 22 |
2.1.3. Die Bewertung von F&E- und Marketingausgaben aus Investitionsperspektive | 23 |
2.2. Wirkungsmechanismen von F&E und Marketing als strategische Investitionen | 25 |
3. Theorieansätze zur Begründung der Erfolgswirksamkeit von F&E und Marketing | 26 |
3.1. Industrieökonomische Theorie | 27 |
3.1.1. Ziele und Gegenstand | 27 |
3.1.2. Empirische Studien zu F&E und Innovation nach der industrieökonomischen Sichtweise | 29 |
3.1.2.1. Produktivitätsmessung von F&E in der industrieökonomischen Theorie | 29 |
3.1.2.1.1. Kosten-Nutzen Analysen für individuelle Innovationen auf der Basis von Fallstudien | 30 |
3.1.2.1.2. Häufigkeit von Innovationen | 30 |
3.1.2.1.3. Ökonometrische Schätzung von Produktions- bzw. Kostenfunktionen in welche F&E als erklärende Variable eingehen | 30 |
3.1.2.2. Timing von Innovationen | 36 |
3.1.2.2.1. Strategische Ansätze zum Timing von Innovationen | 36 |
3.1.2.2.2. Spieltheoretische Ansätze zum Timing von Innovationen | 37 |
3.1.3. Kritische Würdigung des industrieökonomischen Ansatzes | 37 |
3.1.3.1. Das Problem der Verwertungsunsicherheit von Innovationen | 38 |
3.1.3.1.1. Die Abgrenzung von Innovation und F&E | 39 |
3.1.3.1.2. Die Entstehung des Problems | 41 |
3.1.3.1.3. Strategien zur Problemlösung | 42 |
3.1.3.2. Schlussfolgerung | 45 |
3.2. Ressourcenorientierte Sichtweise | 46 |
3.2.1. Der ressourcenorientierte Ansatz | 46 |
3.2.1.1. Ressourcenarten | 48 |
3.2.1.2. Sicherung der Nachhaltigkeit eines Wettbewerbsvorteils | 49 |
3.2.1.3. Der Ansatz der dynamischen Fähigkeiten | 52 |
3.2.2. Empirische Studien zu unternehmensspezifischen Effekten | 54 |
3.2.3. Kritische Würdigung des ressourcenorientierten Ansatzes | 57 |
3.2.3.1. F&E als unternehmensspezifische Ressource | 58 |
3.2.3.2. Die Bedeutung immaterieller Ressourcen | 59 |
3.2.3.3. Schlussfolgerung | 60 |
3.2.4. Der Ansatz der Market-based Ass | 61 |
3.2.4.1. Definition von Market-based Assets | 62 |
3.2.4.2. F&E- und Marketinginvestitionen als Treiber von Market-based Assets | 63 |
3.2.4.3. Empirische Studien zur Erfolgswirksamkeit von Market-based Assets | 66 |
3.2.4.3.1. Markenwert und Unternehmenserfolg | 66 |
3.2.4.3.2. Kundenwert und Unternehmenserfolg | 68 |
3.2.4.3.3. Distributionskanalwert und Unternehmenserfolg | 69 |
3.2.4.4. Kritische Würdigung des Ansatzes der Market-based Assets | 70 |
4. Modellrahmen zur Erfolgswirksamkeit von F&E- und Marketinginvestitionen | 72 |
4.1. Erfolgswirksamkeit von F&E- und Marketinginvestitionen | 72 |
4.1.1. Grundlegende Überlegungen | 73 |
4.1.2. Hypothesen | 74 |
4.2. Beziehung von F&E- und Marketinginvestitionen | 75 |
4.2.1. Grundlegende Überlegungen | 75 |
4.2.2. Hypothesen | 77 |
4.2.2.1. F&E als Treiber von Marketing | 77 |
4.2.2.2. Die Interaktion von Marketing und F&E | 78 |
4.3. Der Einfluss von Intangibles | 80 |
4.3.1. Grundlegende Überlegungen | 81 |
4.3.2. Hypothese | 82 |
4.3.3. Zusammenfassung | 83 |
5. Ein methodischer Ansatz zur Aufdeckung und Kontrolle von Intangibles in Unternehmensdaten | 84 |
5.1. Das Problem von unbeobachtbaren Einflüssen bei der Analyse von Unternehmensdaten | 84 |
5.2. Allgemeine Ausführungen zu Panelmodellen | 85 |
5.3. Die Notation des LISREL-Ansatzes der Kausalanalyse | 88 |
5.4. Die Spezifikation von Einzelgleichungsmodellen zur Analyse von unbeobachtbaren Einflüssen | 90 |
5.4.1. Statische Einzelgleichungsmodelle | 90 |
5.4.1.1. Regressionsmodell ohne Individualeffekte | 91 |
5.4.1.2. Regressionsmodelle mit Individualeffekten | 92 |
5.4.1.2.1. Random-Effects-Modell ohne Korrelation zwischen Individualeffekten und unabhängigen Variablen | 92 |
5.4.1.2.2. Fixed-Effects-Modell mit Korrelation zwischen Individualeffekten und unabhängigen Variablen | 95 |
5.4.1.2.3. Random-Effects-Modell mit Korrelation zwischen Individualeffekten und unabhängigen Variablen | 97 |
5.4.2. Dynamische Einzelgleichungsmodelle | 97 |
5.4.2.1. Dynamische Modelle ohne Individualeffekte | 98 |
5.4.2.2. Dynamische Modelle mit Individualeffekten | 99 |
5.4.2.2.1. Dynamisches Random-Effects-Modell ohne Korrelation zwischen Individualeffekten und unabhängigen Variablen | 99 |
5.4.2.2.2. Dynamisches Fixed-Effects-Modell mit Korrelation zwischen Individualeffekten und unabhängigen Variablen | 100 |
5.4.2.2.3. Dynamisches Random-Effects-Modell mit Korrelation zwischen Individualeffekten und unabhängigen Variablen | 101 |
5.4.2.2.4. Autokorrelationsmodell mit Individualeffekten | 101 |
5.4.3. Random- versus Fixed-Effects-Modelle | 102 |
5.5. Die Spezifikation von Mehrgleichungsmodellen zur Analyse von unbeobachtbaren Einflüssen | 104 |
5.5.1. Modellklasse A: Ausgangsmodell | 105 |
5.5.2. Modellklasse B: Kontrolle zeitkonstanter, individualspezifischer Effekte | 107 |
5.5.2.1. Random-Effects-Modell ohne Korrelation zwischen Individualeffekten und unabhängigen Variablen | 107 |
5.5.2.2. Random-Effects-Modell mit Korrelation zwischen Individualeffekten und unabhängigen Variablen | 109 |
5.5.3. Modellklasse C: Kontrolle für Autokorrelationseffekte | 110 |
6. Empirische Untersuchungen zu F&E, Marketing und Unternehmenserfolg | 112 |
6.1. Operationalisierung von F&E und Marketing | 113 |
6.1.1. F&E als strategischer Faktor | 114 |
6.1.1.1. F&E als Budgetgröße | 114 |
6.1.1.2. F&E als Prozess im Unternehmen | 115 |
6.1.2. Marketing als strategischer Faktor | 120 |
6.1.2.1. Marketing als Budgetgröße | 121 |
6.1.2.1.1. Werbung und Verkaufsförderung | 121 |
6.1.2.1.2. Vertrieb | 122 |
6.1.2.2. Marketing als Prozess im Unternehmen | 124 |
6.1.2.2.1. Marketinginstrumente | 124 |
6.1.2.2.2. Instrumentenspezifische Marketingziele | 125 |
6.2. Unternehmensdaten in derempirischen Marketingforschung | 126 |
6.2.1. Finanzkennzahlen als Proxyvariablen in der Marketingforschung | 127 |
6.2.2. Die Compustat-Datenbank und ihre Nutzungin der Marketingforschung | 128 |
6.3. F&E und Marketing als Investitionsgrößen und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg | 129 |
6.3.1. Studie I | 130 |
6.3.1.1. Daten und Variablen | 131 |
6.3.1.2. Modellspezifikation | 132 |
6.3.1.3. Ergebnisse der Studie I | 134 |
6.3.1.4. Zusammenfassung und Implikationen für Studien II und III | 137 |
6.3.2. Studie II | 138 |
6.3.2.1. Daten und Variablen | 139 |
6.3.2.1.1. Die Gewinnspanne als abhängige Variable | 140 |
6.3.2.1.2. Die erklärenden Variablen | 140 |
6.3.2.1.3. Kontrollvariablen | 143 |
6.3.2.2. Modellspezifikation | 146 |
6.3.2.3. Ergebnisse für die Gesamtstichprobe | 147 |
6.3.2.4. Ergebnisse für High-tech und Low-tech Unternehmen | 150 |
6.3.2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Managementimplikationen – Studie II | 154 |
6.3.3. Studie III | 155 |
6.3.3.1. Daten und Variablen | 156 |
6.3.3.2. Modellspezifikation | 158 |
6.3.3.3. Ergebnisse für die Gesamtstichprobe | 160 |
6.3.3.4. Ergebnisse für High-tech und Low-tech Unternehmen | 163 |
6.3.3.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Managementimplikationen – Studie III | 166 |
6.4. F&E und Marketing als Kostengrößen und ihre Beeinflussung durch die Produktqualität (Studie IV) | 167 |
6.4.1. Marketing und F&E als Bestandteile von Unternehmenserfolg | 167 |
6.4.2. Produktqualität als Erfolgsfaktor | 168 |
6.4.3. Der Return on Investment als zusammengesetzte Variable | 169 |
6.4.4. Daten und Variablen | 172 |
6.4.5. Modellspezifikation | 173 |
6.4.6. Ergebnisse | 175 |
6.4.7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Managementimplikationen – Studie IV | 178 |
7. Zusammenfassung und Ausblick | 179 |
Literaturverzeichnis | 182 |
Stichwortverzeichnis | 204 |