Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einleitung | 18 |
Erster Teil: Die abwehrrechtliche Dimension | 23 |
Erstes Kapitel: Der verfassungsrechtliche Rahmen von Religionsunterricht und Privatschulfreiheit | 23 |
A. Einleitung | 23 |
B. Die allgemeine Schulaufsicht, Art. 7 Abs. 1 GG | 26 |
C. Der Religionsunterricht gemäß Art. 7 Abs. 3 GG | 31 |
I. Die historische Entwicklung | 31 |
II. Der rechtliche Gehalt des Art. 7 Abs. 3 GG | 35 |
III. Der Religionsunterricht in den Landesverfassungen | 37 |
IV. Bekenntnisfreie Schulen | 38 |
1. Begriffsbestimmung | 38 |
2. Bestandsaufnahme | 41 |
D. Die Privatschulfreiheit, Art. 7 Abs. 4 GG | 43 |
Zweites Kapitel: Der Religionsunterricht als Genehmigungsvoraussetzung nach Länderrecht | 44 |
A. Einleitung | 44 |
B. Schulische Lehrziele und Einrichtungen | 45 |
I. Landesrechtliche Erziehungsziele | 46 |
1. Erziehungsziele mit Religionsbezug – eine Bestandsaufnahme | 46 |
2. Verfassungsmäßigkeit religiöser Erziehungsziele | 48 |
a) Allgemeine Schulaufsicht und staatliche Erziehungsziele | 48 |
b) Die Verfassungsmäßigkeit des Ehrfurchtgebots | 53 |
aa) Das Gebot staatlicher Neutralität | 53 |
bb) BayVerfGH, NJW 1988, 3142 ff. und Teile der Literatur | 56 |
cc) Vermittelnde Ansicht | 57 |
dd) Kritik | 60 |
ee) Stellungnahme | 62 |
ff) Ergebnis | 66 |
3. Das Toleranzgebot | 68 |
II. Ergebnis | 72 |
Drittes Kapitel: Der Religionsunterricht und seine Bedeutung im objektiven Wertgefüge der Verfassung | 73 |
A. Einleitung | 73 |
B. Das Grundgesetz als objektive Wertordnung | 75 |
I. Entwicklung und verfassungstheoretischer Hintergrund | 75 |
II. Rechtsfolgen der Wertordnung | 78 |
C. Religionsvermittlung als Verfassungswert? | 80 |
I. Länderkompetenz | 80 |
II. Die Einordnung des Religionsunterrichts | 81 |
III. Der Religionsunterricht im Kulturstaat | 82 |
1. Religionsunterricht und Kulturstaatsprinzip | 82 |
a) Kultur als Verfassungswert | 83 |
aa) Kulturbegriff | 83 |
(1) Weiter und enger Kulturbegriff | 83 |
(2) Funktionaler Kulturbegriff | 85 |
(3) Ergebnis | 90 |
bb) Verankerungen im Grundgesetz | 90 |
(1) Die Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG | 91 |
(2) Freiheit und Gleichheit | 94 |
(3) Das Sozialstaatsprinzip und das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 96 |
b) Zusammenfassung | 96 |
2. Stellungnahme | 97 |
IV. Das Staatsziel der Dauerhaftigkeit und Vitalität der Verfassung | 103 |
1. Herleitung des Staatsziels | 103 |
2. Vom Verfassungsschutz durch Verfassungsrecht zur kulturellen Identität | 106 |
3. Stellungnahme | 112 |
4. Ergebnis | 117 |
V. Verankerungen in den Landesverfassungen | 118 |
D. Ergebnis | 118 |
Viertes Kapitel: Das Grundrecht auf Religionsunterricht | 118 |
A. Einleitung | 118 |
B. Der Religionsunterricht im Sinne des Art. 7 Abs. 3 GG | 120 |
C. Art. 7 Abs. 3 GG als institutionelle Garantie | 121 |
D. Art. 7 Abs. 3 GG als subjektives Recht | 123 |
I. Auslegung des Art. 7 Abs. 3 GG | 123 |
1. Historisch-genetische Auslegung | 124 |
2. Grammatische und systematische Auslegung | 126 |
3. Teleologische Auslegung | 132 |
4. Ergebnis | 136 |
II. Subjektives Recht und Privatschulfreiheit | 136 |
1. Der Religionsunterricht nach den einschlägigen Landesverfassungen | 137 |
2. Der subjektiv-rechtliche Gehalt der Bestimmungen | 138 |
3. Die Erweiterung von Landesgrundrechten und das GG | 145 |
a) Das Verhältnis von Art. 31 GG und Art. 142 GG | 145 |
b) Die Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 142 GG | 147 |
aa) Art. 142 GG und die nachkonstitutionelle Verfassung Nordrhein-Westfalens | 147 |
bb) Übereinstimmung von Grundrechten | 148 |
(1) Art. 136 Abs. 2 BayVerf und seine Elemente des erweiterten Grundrechtsschutzes | 150 |
(2) Art. 136 Abs. 2 BayVerf und seine Elemente des verkürzten Grundrechtsschutzes | 152 |
(a) Art. 7 Abs. 1 GG als Schranke der Privatschulfreiheit? | 153 |
(b) Die Verhältnismäßigkeit schulaufsichtlicher Anordnung konfessionellen Religionsunterrichts | 155 |
(c) Ergebnis | 161 |
(d) Art. 7 Abs. 3 GG i. V.m. Art. 142 GG als Schranke der Privatschulfreiheit? | 161 |
c) Ergebnis zum Verhältnis des Art. 136 Abs. 2 BayVerf zu Art. 7 Abs. 4 GG | 162 |
E. Gesamtergebnis | 163 |
Fünftes Kapitel: Religionsunterricht als Anerkennungsvoraussetzung | 163 |
A. Einleitung | 163 |
B. Das Rechtsinstitut der Anerkennung | 164 |
C. Die Verfassungsmäßigkeit der Anerkennung im Lichte des Art. 7 Abs. 4 S. 1 GG | 168 |
I. Eingriff in den Schutzbereich des Art. 7 Abs. 4 S. 1 GG | 168 |
1. BVerfGE 27, 195 ff. und die herrschende Literaturmeinung | 169 |
2. Kritik an der herrschenden Auffassung | 171 |
3. Stellungnahme | 173 |
a) Historische und genetische Auslegung des Art. 7 GG | 173 |
b) Grammatische, systematische und teleologische Auslegung | 178 |
c) Ergebnis | 181 |
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs | 182 |
1. Schranken der Privatschulfreiheit | 182 |
a) Kollidierende Grundrechte Dritter | 184 |
b) Andere Rechtswerte von Verfassungsrang | 185 |
2. Ergebnis | 187 |
III. Rechtsfolge | 187 |
D. Ergebnis | 190 |
E. Gesamtergebnis für den ersten Teil – Die abwehrrechtliche Dimension | 190 |
Zweiter Teil: Die leistungsrechtliche Dimension | 191 |
Sechstes Kapitel: Die finanzielle Unterstützung bekenntnisfreier Ersatzschulen als Verfassungspflicht | 191 |
A. Einleitung | 191 |
B. Die verfassungsrechtliche Förderpflicht | 192 |
I. Rechtsprechung des BVerwG und des Bayerischen VfGH | 193 |
II. Das Finanzhilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts | 195 |
1. Art. 7 Abs. 4 GG | 197 |
2. Art. 7 Abs. 4 GG in Verbindung mit dem „Grundwerte-Ensemble“ | 201 |
3. Art. 7 Abs. 4 GG in Verbindung mit Art. 3 Abs. 1 GG | 203 |
III. Art. 7 Abs. 4 GG als Leistungsrecht im Lichte der Literatur | 203 |
1. Methodische Ansätze zur Ableitung eines Leistungsrechts | 204 |
a) Erweiterung der allgemeinen Grundrechtsdogmatik um Leistungsrechte | 205 |
b) Leistungsrecht als dogmatische Konsequenz des Art. 7 Abs. 4 GG nach Müller/Pieroth/Fohmann | 209 |
aa) Strukturierende Rechtsnormtheorie | 209 |
bb) Strukturierende Rechtsnormtheorie und Art. 7 Abs. 4 GG | 211 |
2. Subjektives Recht auf Privatschulförderung? | 216 |
3. Kritik an einer leistungsrechtlichen Dimension der Grundrechte | 217 |
IV. Zusammenfassung | 220 |
C. Der Religionsunterricht im Rahmen der Privatschulförderung | 221 |
I. Anspruchsberechtigter und Anspruchsinhalt | 221 |
II. Anspruchsvoraussetzungen | 222 |
1. Allgemeine Leistungsdimension der Grundrechte | 222 |
2. Die leistungsrechtliche Dimension des Art. 7 Abs. 4 GG | 223 |
a) Die Rechtslage nach bundesverfassungsrechtlichen Vorgaben | 223 |
b) Die Rechtslage unter Berücksichtigung der Verfassungen Bayerns und Hessens | 224 |
III. Ergebnis | 226 |
Siebtes Kapitel: Die Finanzierung des Religionsunterrichts im Lichte des Art. 3 GG | 227 |
A. Einleitung | 227 |
B. Die Finanzierung des Religionsunterrichts an öffentlichen und privaten Schulen | 228 |
I. Finanzierungsvergleich zwischen öffentlichen und freien Schulen | 229 |
1. Die Finanzierung des Religionsunterrichts an freien Schulen | 229 |
a) Die Rechtslage in Nordrhein-Westfalen | 229 |
b) Die Rechtslage in Bayern | 232 |
c) Vergleichbare Rechtslage in anderen Bundesländern | 233 |
d) Die Rechtslage in Berlin und Bremen | 234 |
2. Die Finanzierung des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen | 236 |
II. Das Gleichbehandlungsgebot gemäß Art. 3 Abs. 1 GG | 237 |
1. Vergleichbarkeit der Finanzierung | 238 |
a) Vergleichsmaßstäbe | 238 |
b) Vergleichbarkeit der Finanzierung des Religionsunterrichts | 243 |
c) Ergebnis | 247 |
2. Ungleichbehandlung | 247 |
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 248 |
a) Rechtfertigungsmaßstab und Rechtfertigung | 249 |
aa) Rechtfertigungsmaßstab und Rechtfertigung in den Bundesländern mit Religionsunterricht außerhalb des Anwendungsbereichs des Art. 142 GG | 250 |
bb) Rechtfertigungsmaßstab und Rechtfertigung in Bayern und Hessen | 254 |
b) Ergebnis | 258 |
III. Finanzierungsvergleich innerhalb des freien Schulwesens | 258 |
1. Vergleichbarkeit und Vergleichsmaßstab | 259 |
2. Ungleichbehandlung | 259 |
a) Das System staatlicher Zuwendungen an Religionsgemeinschaften | 260 |
b) Die Trägerschaft freier Schulen | 263 |
c) Ergebnis | 265 |
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 265 |
C. Ergebnis | 270 |
Schluss | 271 |
Literaturverzeichnis | 274 |
Stichwortverzeichnis | 297 |