Cover | 1 |
Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Inhaltsübersicht | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Hinweise zur Benutzung | 13 |
Aufbau der Artikel | 13 |
Literaturverzeichnisse | 13 |
Zitierweise | 13 |
1. Leben und Persönlichkeit | 15 |
Herkunft und Kindheit | 15 |
Die Lehrjahre | 16 |
Neuanfang | 19 |
Pariser Jahre | 21 |
Die großen Reisen. Die große Krise | 24 |
Krieg und Revolution | 29 |
Die Schweizer Jahre | 31 |
Krankheit und Tod | 34 |
Forschung | 37 |
2. Kontakte und Kontexte | 40 |
2.1 Kulturräume und Literaturen | 40 |
Ägypten | 40 |
Erste Kontakte mit »aegyptischen Dingen« | 40 |
Die Ägyptenreise | 43 |
Verarbeitung der Eindrücke | 43 |
Forschung | 45 |
Antike | 46 |
Jugend und Frühwerk | 46 |
Das mittlere Werkund die Gegenstände aus der Antike | 46 |
Orpheus, Orphik und die Neubildungdes Mythos im Spätwerk | 49 |
Forschung | 50 |
Bibel | 50 |
Einzelaspekte | 52 |
Forschung | 56 |
Mittelalter | 57 |
Einzelaspekte | 58 |
Forschung | 61 |
Deutschsprachige Literatur | 62 |
Das Lesen als poetisches Motiv | 63 |
Frühe Lektüren | 63 |
Der Fall Goetheoder: Vom Abstand zum Großen | 63 |
Auf der Suche nach Wahlverwandtem:Hölderlin | 65 |
Der ›Lesewinter‹ in Ronda 1912/13 | 67 |
Rilke und der Tod in Venedig in Ronda | 67 |
Stifter und die ›Idee Österreich‹ | 68 |
Rilkes Lesart des Romantischen | 69 |
Von der Innigkeit zur Größe:Kassners Wirkung auf Rilke | 71 |
Forschung | 72 |
Frankreich | 73 |
Übersicht über Rilkes Frankreichaufenthalte | 73 |
Das Zentrum: Paris | 74 |
Reisen in Frankreich | 79 |
Der Norden und ›das Gotische‹ | 79 |
Der Süden: Landschaftserlebnisund Anverwandlung der Historie | 80 |
Sprache: Differenz und Potentialdes Französischen | 84 |
Lektüren und Begegnungen | 87 |
Charles Baudelaire | 90 |
Marcel Proust | 92 |
Paul Valéry | 95 |
Zur zeitgenössischen Rezeption Rilkesin Frankreich | 98 |
Forschung | 99 |
Italien | 101 |
Florenz | 102 |
Rom | 104 |
Capri | 105 |
Venedig | 107 |
Duino | 109 |
Rilke und Italien | 110 |
Forschung | 110 |
Rußland | 111 |
Biographische Hintergründe | 112 |
Rilkes Rußland-Bild | 113 |
Auseinandersetzung mit russischer Literaturund bildender Kunst | 115 |
Gedichte in russischer Sprache | Übersetzungen aus dem Russischen | 115 |
Russische Lektüren | 116 |
Russische Kunst | 118 |
Auswirkungen auf das dichterische Werk | 119 |
Zur Rezeption Rilkes in Rußland | 122 |
Forschung | 123 |
Schweiz | 125 |
Helfer und Freunde | 126 |
Geschichte – Literatur und Kunst – Politik –Wirtschaft | 126 |
Rilkes Schweiz | 128 |
Die Schweiz und Rilke | 128 |
Forschung | 129 |
Skandinavien | 129 |
Eine neue Sicht des Nordens | 130 |
In Schweden und Dänemark | 131 |
Skandinavien und der Malte | 132 |
Lektüren nach 1910 | 134 |
Forschung | 136 |
Spanien | 137 |
Zuloaga und El Greco | 137 |
Die Spanienreise | 139 |
Literarische Erträge | 140 |
Forschung | 141 |
2.2 Bildende Kunst | 143 |
Anfänge: Student der Kunstgeschichteund Kunstliterat | 143 |
Motivationen für die Beschäftigungmit bildender Kunst | 143 |
Bildende Künste als sichtbare Künste | 144 |
Sehen-Lernen | 146 |
Sehen als Handwerk des Dichtens | 146 |
Der Prozeß des ›Sehen-Lernens‹ | 147 |
Rilkes Hinwendung zu denSprachen des Sichtbaren alsReaktion auf die Sprachkrise der Moderne | 149 |
Die ›Krise des Anschauens‹ | 149 |
Worpswede | 150 |
Auguste Rodin | 152 |
Briefe über Cézanne | 155 |
Rilke und die Avantgarde:Abstraktion als ›Verhängnis‹ | 158 |
Forschung | 161 |
2.3 Musik | 164 |
Rilke, Busoni und ›Benvenuta‹ | 164 |
Verdinglichte Musik | 165 |
Musik als ›Verführung zum Gesetz‹ | 165 |
Malte und Musik | 166 |
Musik, ein Urphänomen? | 166 |
Zur Forschung | 167 |
2.4 Philosophie | 168 |
Philosophische Interpretationen Rilkes | 168 |
Philosophische Lektionen | 172 |
Romantische Naturphilosophie | 172 |
Nietzsche | 173 |
Bergson | 175 |
Forschung | 176 |
2.5 Psychoanalyse | 178 |
Erste Bekanntschaft | 178 |
Die Psychoanalyse alsmögliche Heilmethode | 179 |
Rilkes Aneignung der Psychoanalyse | 183 |
Forschung | 186 |
3. Dichtungen und Schriften | 188 |
3.0 Vier Werkphasen | 188 |
Das Frühwerk | 188 |
Das mittlere Werk | 191 |
Das späte Werk | 192 |
Das späteste Werk | 193 |
3.1 Das Frühwerk | 195 |
3.1.1 Lyrik | 195 |
Die frühen Gedichtsammlungen | 195 |
Entstehung und biographischer Hintergrund | 195 |
Entwicklung der Poetik | 196 |
Leben und Lieder | 198 |
Larenopfer | 200 |
Wegwarten | 203 |
Traumgekrönt | 205 |
Advent | 208 |
Christus-Visionen | 210 |
Dir zur Feier | 213 |
Mir zur Feier | 216 |
Forschung | 221 |
Die Weise von Liebe und Tod des CornetsChristoph Rilke | 223 |
Entstehung und Druckgeschichte | 223 |
Sprache | 224 |
Hinweise zur Deutung | 225 |
Forschung | 228 |
Das Stunden-Buch | 229 |
Zur Entstehung | 229 |
Religiöse Dichtung? | 230 |
Zum Titel »Stunden-Buch« | 231 |
Zyklische Struktur | 232 |
Das erste Buch:Die Gottes- und Subjekt-Konzeption –einige grundsätzliche Deutungsperspektiven | 233 |
Das zweite Buch | 236 |
Das dritte Buch | 237 |
Forschung | 239 |
Das Buch der Bilder (1. Fassung,1902) | 240 |
Entstehung | 240 |
Gliederung und Inhalt | 241 |
Forschung | 246 |
Einzelgedichte bis 1902 | 246 |
Biographische Bezüge | 247 |
Poetologische Selbstreflexion | 248 |
Entwürfe und Widmungsgedichte | 250 |
Forschung | 251 |
3.1.2 Erzählungen | 252 |
Vorbemerkungen | 252 |
Einzelne Erzählungen | 254 |
Was toben die Heiden? | 254 |
Ihr Opfer | 255 |
Pierre Dumont | 255 |
Am Rande der Bürgerlichkeit | 256 |
Frau Blaha’s Magd | 257 |
Die Turnstunde | 258 |
Ewald Tragy | 259 |
Der Totengräber | 259 |
Sammelbände | 260 |
Am Leben hin. Novellen und Skizzen | 261 |
Zwei Prager Geschichten | 262 |
König Bohusch | 262 |
Die Geschwister | 264 |
Die Letzten | 268 |
Geschichten vom lieben Gott (1900 | 1904) | 269 |
Rilkes Erzählungen im Kontextder Jahrhundertwende | 274 |
Forschung | 275 |
3.1.3 Dramatische Dichtungen | 277 |
Naturalistische Dramen | 277 |
Die häßliche Wirklichkeit | 278 |
Aufbruch ins Leben | 280 |
Problemstücke | 281 |
Psychodramen | 283 |
Maeterlinck-Rezeption | 284 |
Überwindung des Naturalismus | 285 |
Dramatik der Seele | 286 |
Kritik an den Todesdramen | 287 |
Versöhnung von Seele und Welt | 288 |
Symbolistische Dramen | 289 |
Symbolismus, Jugendstil, Stilkunst | 289 |
Die weiße Fürstin (1. Fassung) | 291 |
Spiele | 292 |
Aporien des Theaters | 293 |
Forschung | 295 |
3.2 Das mittlere Werk (1902–1910) | 296 |
Die weiße Fürstin (2. Fassung,1904) | 296 |
Entstehung und Motivkomplex | 296 |
Von der Erst- zur Zweitfassung | 297 |
Seelenwelt | 298 |
Forschung | 302 |
Das Buch der Bilder (2. Fassung,1906) | 303 |
Entstehung | 303 |
Die »charakteristische Einheit«der Zweitfassung | 303 |
Forschung | 308 |
Neue Gedichte / Der Neuen Gedichteanderer Teil | 309 |
Entstehung | 309 |
Die Dichtungskonzeption der NeuenGedichte | 311 |
Die phänomenologische Dingkonzeption | 311 |
Modellanalyse | 312 |
Dinggedicht und symbolistisches Gedicht | 314 |
Moderne Poetologie: ›Äquivalenz‹,›objektives Korrelat‹, ›Transformation‹ | 315 |
Formale und thematische Aspekte | 315 |
Ikonizität erster Ordnung | 315 |
Ikonizität zweiter Ordnung | 316 |
Verwandlung als Epiphanie | 317 |
Das Gedicht als Bewegungsstudieund das Gedicht als ›Figur‹ | 319 |
Die metaphorische Komponente | 320 |
Substantivierung als Mittel der Abstraktion | 324 |
Zur Anordnung der Gedichte | 325 |
Drei Themenbereiche | 326 |
Forschung | 329 |
Die Aufzeichnungen des Malte LauridsBrigge | 331 |
Entstehung | 332 |
Die Geschichte, die keine Geschichtemehr ist | 333 |
Stoffe, Motive und Verknüpfungstechniken | 335 |
Erzählverfahren | 336 |
Figurenkonzeption | 338 |
›Vokabeln der Not‹ | 339 |
Evokatives Arrangementstatt diskursiven Erzählens | 340 |
Thematik | 342 |
Forschung | 344 |
Einzelgedichte 1902–1910 | 349 |
Einzelgedichte 1902–1905 | 352 |
Der Rückgriff auf die Gebetform | 353 |
Verdinglichung und Stilisierung | 354 |
Einzelgedichte 1906–1910 (I):Im Umkreis der Neuen Gedichte | 354 |
Die Wiederkehr der Subjektivität | 355 |
Die Requien | 358 |
Einzelgedichte 1906–1910 (II):Vorbereitungen des Spätwerks | 360 |
Die Capreser Lyrik | 360 |
Ausgänge aus der Krise | 363 |
Forschung | 366 |
3.3 Das späte Werk (1910–1922) | 368 |
Das Marien-Leben | 368 |
Entstehung | 368 |
Doppelte Traditionslinie:Ikonenmalerei und apokryphe Überlieferung | 369 |
Das Marien-Leben als Variationchristlicher Tradition | 370 |
Forschung | 376 |
Duineser Elegien | 378 |
Die Duineser Elegien lesen | 378 |
Entstehungsgeschichte | 384 |
Die erste Elegie | 385 |
Die zweite Elegie | 387 |
Die dritte Elegie | 387 |
Die vierte Elegie | 389 |
Die fünfte Elegie | 391 |
Die sechste Elegie | 392 |
Die siebente Elegie | 392 |
Die achte Elegie | 393 |
Die neunte Elegie | 394 |
Die zehnte Elegie | 394 |
Forschung | 395 |
Einzelgedichte 1910–1922 | 397 |
Lebenskrise und »erfüllte Bilder« | 397 |
Das Vermächtnis des Malte Laurids Brigge | 404 |
Die Gedichte an die Nacht | 406 |
Raum – Gefühl – Erkenntnis | 409 |
Sonstige Gedichtsammlungen | 413 |
Forschung | 416 |
3.4 Späteste Gedichte (1922–1926) | 418 |
Die Sonette an Orpheus | 418 |
Entstehung | 418 |
Orphische Verwandlung 1:›Orpheus‹ und ›Wera‹ | 419 |
Erneuerung des Orpheus-Mythos | 419 |
Wera Ouckama Knoopsmythopoetische Verwandlung | 424 |
Orphische Verwandlung 2: Poetik der Figur | 425 |
Poetische Lebenskunst-Lehre | 430 |
Zum Aufbau des Zyklus | 433 |
Sonettform | 434 |
Forschung | 435 |
Deutschsprachige Einzelgedichte1922–1926 | 437 |
Überblick | 437 |
Abstrakte Naturlyrik – Die Landschaftim Wechsel der Jahreszeiten | 438 |
Sprachmagische Lyrik –Gedichte aus »Wortkernen« | 441 |
Der Dichter als Magier | 441 |
Poetik der Sprachmagie | 442 |
Briefwechsel in Gedichten mit Erika Mitterer | 445 |
Forschung | 447 |
Französische Gedichte | 447 |
Rilkes lyrische Zweisprachigkeit | 447 |
Das Experiment der Doppeldichtungen | 449 |
Überblick zu Textbestand und Entwicklungder französischen Lyrik | 450 |
Textbestand und Phaseneinteilung | 450 |
Die zwei Hauptphasenvon Rilkes reifer französischer Lyrik | 450 |
Sammelhandschriften | 451 |
Anfänge – die frühen Einzelgedichte | 452 |
Vergers | 453 |
Zur Entstehung | 453 |
Lyrische Obstgärten –zur Bedeutung des Titels | 454 |
Themen, Motive und Formen | 455 |
Les Quatrains Valaisans | 456 |
Les Roses | 457 |
Les Fenêtres | 458 |
Zur Entstehung | 458 |
Liebesgeschichte versus Daseinsfigur | 459 |
Einzelgedichte ab September 1923 | 459 |
EinzelgedichteSeptember 1923 bis April 1925 | 460 |
EinzelgedichteMai 1925 bis September 1926 | 460 |
Forschung | 465 |
3.5 Das übersetzerische Werk | 467 |
Grundprobleme literarischen Übersetzens | 467 |
Rilkes Vielfalt | 469 |
Anfänge und Probleme | 470 |
Rilke und die Fremdsprachen | 472 |
Übersetzungen aus dem Russischen | 474 |
Übersetzung aus skandinavischen Sprachen | 475 |
Übersetzungen aus dem Englischen | 476 |
Übersetzungen aus dem Italienischem | 479 |
Leopardi, D’Annunzio, Dante, Petrarca,Gaspara Stampa | 479 |
Michelangelo | 480 |
Übersetzungen aus dem Französischen | 483 |
Maurice Maeterlinck und Charles Baudelaire | 483 |
Anna de Noailles, Louise Labé, Abbé Bonnet,Maurice de Guérin, Lettres portugaises– das Thema der Liebe | 484 |
André Gide | 486 |
Paul Valéry | 487 |
Forschung | 490 |
3.6 Schriften zu Kunst und Literatur | 493 |
Textbestand | 493 |
Kritische Anfänge | 494 |
›Vorwand‹ und ›Geständnis‹ | 496 |
Die Innenwelt in der Außenwelt | 498 |
Frühe Sprachskepsis? | 500 |
Psychologie der Dinge:Maeterlinck, Mann, Jacobsen | 501 |
Schauen – Arbeit – Absichtslosigkeit | 504 |
Paris | 506 |
Ausblick | 509 |
Forschung | 509 |
3.7 Das Briefwerk | 511 |
Rilke als Briefschreiber | 511 |
Editionsgeschichte | 515 |
Fazit | 517 |
Forschung | 518 |
4. Rilke als Autorder literarischen Moderne | 520 |
Drei ›Moderne‹-Begriffe | 520 |
Modernität durch Anti-Modernismus | 522 |
Kunstmetaphysik, Mythopoesie undAbstraktion | 526 |
Mythopoetische Weltmodelle– am Beispiel des Stunden-Buch | 532 |
Abstrakte Gestaltung – Poetik der ›Figur‹am Beispiel der Neuen Gedichte | 534 |
An der Grenze zum Konkreten:Räume aus Sprache | 537 |
Anhang | 542 |
Ausgaben und Hilfsmittel | 542 |
Ausgaben und Editionsgeschichte | 542 |
Konkordanzen und Wortindex | 545 |
Briefe und Tagebücher | 545 |
Bibliographien | 546 |
Biographien und Bildbände | 547 |
Institutionen: Rilke-Archive, die»Internationale Rilke-Gesellschaft« und ihreBlätter, die »Fondation Rainer Maria Rilke« | 548 |
Rilke im Internet | 549 |
Siglen und Abkürzungen | 550 |
1. Werksiglen | 550 |
2. Werkausgaben, Tagebücher,Übersetzungen | 550 |
3. Briefausgaben, Erinnerungsbücher,Kataloge, Bildbände | 551 |
4. Zeitungen und Zeitschriften | 554 |
Literaturverzeichnis | 556 |
1. Ausgaben und Hilfsmittel | 556 |
1.2 Briefe | 557 |
1.3 Tage- und Taschenbücher | 557 |
1.4 ›Hörbücher‹: Rezitationen,Texte und Musik, Vertonungen | 557 |
1.5 Kommentare | 558 |
1.6 Indices und Konkordanzen | 558 |
1.7 Bibliographien und Forschungsberichte | zur Rezeption | 558 |
1.8 Biographien und Bildbände | 559 |
2. Forschungsliteratur | 559 |
2.1 Sammelbände | 559 |
2.2 Ausgewählte Monographienund Aufsätze | 560 |
Register | 566 |
Personen | 566 |
Werke Rilkes | 573 |
Die Autorinnen und Autoren | 583 |