Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
§1 Einleitung | 20 |
A. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 20 |
I. Rückkehrzusagen bei Betriebsübergängen | 20 |
II. Gang der Untersuchung | 21 |
B. Unternehmensumstrukturierungen und Betriebsübergang | 22 |
I. Gesellschaftsrechtliche Gestaltungen | 22 |
1. Einzelrechtsnachfolgen | 22 |
2. Gesamtrechtsnachfolgen | 23 |
a) Umwandlungen | 23 |
b) An- und Abwachsungen | 24 |
3. Zwischenergebnis | 25 |
II. Anwendungsbereich von § 613a BGB | 25 |
1. Betriebs(teil)über | 25 |
2. Rechtsgeschäft | 26 |
3. Zwischenergebnis | 27 |
C. Wiedereinstellungsansprüche | 28 |
I. GesetzlicheWiedereinstellungsansprüche und verwandte Erscheinungen | 28 |
II. RichterrechtlicheWiedereinstellungsansprüche | 31 |
1. Keine Rechtsgrundlage für Wiedereinstellungsanspruch bei Änderung der Prognosebasis im Kündigungsschutzrecht | 31 |
a) Rechtsgeschäft | 32 |
b) Gesetz | 33 |
c) Gewohnheitsrecht | 33 |
d) Zwischenergebnis | 34 |
2. Kein Wiedereinstellungsanspruch bei Änderung der Prognosebasis im Befristungsrecht | 35 |
3. Kein Wiedereinstellungsanspruch nach witterungsbedingter Kündigung | 35 |
III. Wiedereinstellungszusagen | 36 |
1. Einfache und bedingte Wiedereinstellungszusagen | 36 |
2. Keine Unterscheidungen nach der Rechtsfolge | 37 |
IV. Praxis derWiedereinstellungszusagen | 37 |
1. Saison- und Kampagnearbeiter | 38 |
a) Keine Wiedereinstellungspflicht | 38 |
b) Wiedereinstellungszusagen keine Wirksamkeitsvoraussetzung | 38 |
2. Aufhebungsvertrag mit Wiedereinstellungszusage | 40 |
3. Auslandseinsätze: Expatriates | 41 |
4. Zwischenergebnis | 42 |
§2 Rechtsgrundlagen für Rückkehrzusagen | 43 |
A. Betriebsvereinbarung | 43 |
I. Rechtsqualität betriebsverfassungsrechtlicher Rückkehrzusagen | 43 |
1. Kein Vertrag zugunsten Dritter, § 328 BGB | 44 |
2. Normative Wirkung: betriebsverfassungsrechtlicher Typenzwang | 45 |
a) Freiwillige Betriebsvereinbarungen | 45 |
b) Interessenausgleich mit Rückkehrklausel als Folgeregelung | 46 |
aa) Meinungsbild | 46 |
bb) Nur scheinbarer Widerspruch | 47 |
c) Sozialplanfähigkeit von Rückkehrzusagen | 47 |
aa) Betriebsänderung | 48 |
bb) Kausalität | 49 |
cc) Zwischenergebnis | 49 |
d) Zwischenergebnis | 50 |
II. Keine sachlich-funktionelle Zuständigkeit des Betriebsrats | 50 |
1. Grundlagen der Betriebsratszuständigkeit | 50 |
2. Meinungsstand für Abschlußgebote | 51 |
3. Keine Ermächtigungsgrundlage | 52 |
a) § 88 Betr VG nicht einschlägig | 53 |
aa) Einordnung von Rückkehrzusagen als Abschlußnormen und personelle Angelegenheit | 54 |
(1) Abschlußnorm | 54 |
(2) Personelle Angelegenheit | 54 |
bb) Keine positive Zuständigkeitsbegründung | 56 |
(1) § 77 Abs. 3 BetrVG | 56 |
(2) § 28 SprAuG | 57 |
(3) § 73 Abs. 1 S. 1 BPersVG | 58 |
(4) Regelungsbeispiele | 59 |
cc) Unternehmerfreiheit | 59 |
dd) Zwischenergebnis | 60 |
b) §§ 92 ff. BetrVG unergiebig | 60 |
aa) Kein zwingendes Mitwirkungsrecht | 61 |
bb) Keine Rückschlüsse auf funktionelle Zuständigkeit | 62 |
cc) Gewährleistung von Abschlußfreiheit | 63 |
dd) Zwischenergebnis | 64 |
c) Kein beschäftigungspolitisches Mandat | 64 |
d) § 2 BetrVG | 65 |
e) Freiwilligkeit irrelevant | 65 |
f) Zwischenergebnis | 66 |
4. Keine Erweiterung der Mitbestimmung | 66 |
5. Zwischenergebnis | 67 |
III. Keine personelle Zuständigkeit | 67 |
1. Keine normative Geltung | 68 |
a) Grundsatz: Geltungsbereich Betrieb | 68 |
b) Sozialpläne und Ruhegeldregelungen | 69 |
c) Irrelevanz ausschließlicher Begünstigung | 70 |
d) Keine personelle Zuständigkeit für Bewerber | 71 |
e) Keine normative Wirkung als Inhaltsnorm | 72 |
f) Zwischenergebnis | 72 |
aa) Betriebsvereinbarungen nach Betriebsübergang | 73 |
bb) Betriebsvereinbarungen vor Betriebsübergang | 73 |
2. Keine Umwandlung in schuldrechtlichen Anspruch | 73 |
a) Keine Transformationsgrundlage | 74 |
b) Unterschied zu Ruhegeldanwartschaften | 74 |
3. Prinzip der Überleitung von Betriebsvereinbarungen | 75 |
a) Sinnlosigkeit der Überleitung auf neuen Betriebsinhaber | 75 |
aa) Keine Transformation nach § 613a Abs. 1 S. 2 BGB | 75 |
bb) Kollektiv-normativer Übergang | 75 |
cc) Zwischenergebnis | 76 |
b) Keine Weitergeltung beim Alt-Arbeitgeber | 76 |
4. Sonderfall: Konzernbetriebsvereinbarungen | 77 |
a) Repräsentation der Konzernbelegschaft | 77 |
b) Arbeitgeberbindung | 77 |
aa) Betriebsvereinbarung mit dem Alt-Arbeitgeber | 77 |
bb) Konzernbetriebsvereinbarun | 77 |
c) Zwischenergebnis | 79 |
5. Zwischenergebnis | 79 |
IV. Exkurs: Umdeutung in Auswahlrichtlinien | 79 |
1. Verfehlung des Transparenzzwecks mangels Richtliniencharakters | 80 |
a) Transparenzanli | 80 |
b) Richtliniencharakter: Ermessensspielraum erforderlich | 80 |
aa) Richtlinie: Grundsatzregel ohne Detailerfassung | 80 |
bb) Rückkehrzusage: Anspruch | 80 |
cc) Keine Umdeutung | 81 |
2. Diskriminierung nach der Unternehmensherkunft | 81 |
a) Ungleichbehandlung | 81 |
b) Rechtfertigung | 82 |
aa) Rechtsgrundlage: § 95 Abs. 1 und 2 BetrVG | 82 |
bb) Unternehmensherkunft als Auswahlkr | 82 |
(1) Soziales Kriterium | 82 |
(2) Zeitlich begrenztes Eignungskriterium | 83 |
3. Zwischenergebnis | 85 |
B. Tarifvertrag | 85 |
I. Tarifnorm | 85 |
1. Tarifbindung und normative Wirkung | 85 |
a) Tarifbindung | 85 |
b) Normative Wirkung – Auslegung | 86 |
2. Tarifliche Regelbarkeit: Tarifmacht | 87 |
a) Meinungsbild | 87 |
aa) Rechtspraxis | 87 |
bb) Rechtswissenschaft | 88 |
b) Einordnung von Rückkehrzusagen in die Normarten | 88 |
aa) Keine Betriebsnorm | 89 |
bb) Keine Inhaltsnorm | 89 |
(1) Keine Inhaltsnorm des Alt-Arbeitsverhältnisses | 89 |
(2) Keine Inhaltsnorm des neuen Arbeitsverhältnisses | 90 |
cc) Sondern Abschlußnorm | 91 |
c) Umfang der Tarifmacht für Abschlußgebote: „Abschluß von Arbeitsverhältnissen ordnen“ | 91 |
aa) Wortlaut | 91 |
bb) Historische Auslegung | 92 |
cc) Systematische Auslegung | 93 |
dd) Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen, Art. 9 Abs. 3 GG | 93 |
d) Zwischenergebnis | 94 |
3. Begrenzungen der Tarifmacht | 94 |
a) Keine Sperrwirkung durch einfache Gesetze | 94 |
aa) § 613a BGB | 94 |
bb) §§ 111 ff. BetrVG | 95 |
cc) Kündigungsschutzrecht | 96 |
dd) Zwischenergebnis | 96 |
b) Keine Grenze aus Umfang der Mandatierung | 97 |
c) Grenzen der Richtigkeitsgewähr | 97 |
d) Verfassungsrechtliche Begrenzung | 97 |
aa) Verfassungsorientierte Auslegung | 98 |
bb) Schutzwirkung der Grundrechte | 98 |
cc) Intensität der Schutzwirkung | 101 |
dd) Schutzbedürftigkeit beim Tarifvertragsschluß | 102 |
(1) Freiwillige Haustarifverträge | 102 |
(2) Erzwungene Tarifverträge | 103 |
(3) Verbandstarifverträge | 103 |
(4) Zwischenergebnis | 105 |
ee) Schutzwirkung der Vertrags- und Unternehmerfreiheit | 105 |
(1) Freiwilligkeit und atypische Tarifnormen | 106 |
(2) Notwendigkeit des freien Arbeitsplatzes | 107 |
(3) Kündigungsschutzgesetz und Konkurrenzsituationen | 108 |
(4) Zwischenergebnis | 109 |
ff) Beitrittsdruck | 109 |
gg) Verteilung von Arbeit und Gleichbehandlung | 110 |
hh) Zwischenergebnis | 112 |
4. Ergebnis | 112 |
II. Schuldrechtliche Tarif- und Koalitionsverträge zugunsten Dritter, § 328 BGB | 112 |
1. Zulässigkeit kraft Vertragsfreiheit | 112 |
a) Rechtsnatur: Auslegung | 112 |
b) Inhaltsfreiheit | 113 |
c) Gleiche verfassungsrechtliche Grenzen | 113 |
2. Parteien des Schuldvertrags zugunsten Dritter | 113 |
3. Erzwingbarkeit | 114 |
4. Zwischenergebnis | 114 |
III. Ergebnis | 114 |
C. Rechtsgeschäft | 114 |
I. Rechtsnatur der Rückkehrzusage | 115 |
1. Arbeitsvertrag als Grundlage von Beschäftigung | 115 |
2. Konstruktionsmöglichkeiten | 115 |
a) Ansatzpunkt Auslegung | 115 |
b) Keine Vertragsübernahme, kein Parallelarbeit | 116 |
c) Option | 116 |
d) Anspruch | 117 |
aa) Vorvertrag | 117 |
bb) Abschließungsvertrag | 118 |
3. Interessenlage | 119 |
4. Meinungsbild | 120 |
a) Anspruch | 120 |
b) Optionsrecht | 120 |
5. Vorzugswürdigkeit des Anspruchs | 122 |
a) Kein sofortiger Neuabschluß des Arbeitsvertrags | 122 |
b) Kein langfristig bindendes Vertragsangebot | 123 |
c) Vertragliches Mitwirkungsprinzip | 123 |
d) Flexibilität bei der Einstellung | 123 |
e) Rechtssicherheit | 124 |
6. Ergebnis | 124 |
II. Rechtsgrundlagen | 124 |
1. Individualvertrag | 125 |
a) Vertragsschluß | 125 |
aa) Antrag und Annahme | 125 |
bb) Rechtsbindungswille | 126 |
(1) Bedingungen und Rechtsbindungswille | 126 |
(2) Vorvertrag und Rechtsbindungswille | 127 |
(3) Bevorzugte Berücksichtigung | 128 |
(4) Mitteilung kollektiver Regelungen | 128 |
(5) Zwischenergebnis | 129 |
cc) Konkludente Rückkehrzusagen | 129 |
dd) Keine Ersatzkonstruktionen durch Vertrauenshaftung | 130 |
(1) Ausgangspunkt: venire contra factum proprium | 130 |
(2) Allenfalls rechtsgeschäftliche Bindung | 130 |
(3) Kein Rechtsscheintatbestand für Wiedereinstellung | 131 |
(4) Aufklärungs- oder Hinweispflichten | 132 |
ee) Ergebnis | 132 |
b) Bestimmtheit der Rückkehrzusage | 132 |
aa) Grundsatz | 132 |
bb) Bestimmtheit von Bedingungen | 133 |
cc) Keine vorvertraglichen Besonderheiten | 133 |
dd) § 936 ABGB | 134 |
c) Form der Rückkehrzusage | 134 |
aa) Grundsatz der Formfreiheit | 134 |
bb) Befristungsabreden | 135 |
(1) Befristete Hauptverträge | 135 |
(2) Befristete Rückkehrzusagen | 136 |
cc) Nachweisgesetz | 136 |
d) Konkurrenz zu § 613a BGB | 137 |
aa) Keine Umgehung von § 613a Abs. 1 S. 1 BGB | 137 |
bb) Verzicht auf Widerspruchsrecht nach § 613a Abs. 6 BGB | 138 |
(1) Rechtsnatur | 138 |
(2) Verzichtbarkeit | 138 |
(3) Verzichtserklärung | 139 |
(4) AGB-Kontrolle | 141 |
e) Keine Genehmigungserfordernisse | 143 |
aa) Keine genehmigungspflichtige private Arbeitslosenversicherung | 143 |
(1) Risikoübernahme / Rechtsanspruch | 143 |
(2) Entgeltlichkeit / Gesetz der großen Zahl | 143 |
(3) Nebenabrede | 144 |
bb) Keine erlaubnispflichtige Arbeitsvermittlung | 145 |
cc) Zwischenergebnis | 146 |
f) Zusammenfassung | 146 |
2. Gesamtzusagen | 146 |
3. Nicht kraft betrieblicher Übung | 147 |
4. Nicht kraft arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes | 148 |
a) Nicht nach Betriebsübergang | 148 |
b) Auch nicht vor Betriebsübergang | 149 |
c) Ergebnis | 149 |
5. Nicht infolge AGG-Diskriminierung | 149 |
6. Individualrechtsbindungen neben Kollektivvereinbarungen | 150 |
a) Neben nichtigen Kollektivvereinbarungen | 150 |
aa) Überschießender Rechtsbindungswille | 150 |
bb) Umdeutung | 151 |
(1) Rechtsprechungsüberblick | 151 |
(2) Umdeutungsziele | 152 |
(3) Umdeutungsansätze | 152 |
(a) Keine Umdeutung der Kollektivvereinbarung | 153 |
(b) Keine Umdeutung einseitiger Erklärungen | 154 |
(c) Zwischenergebnis | 155 |
cc) „Nachträgliche“ Rückkehrzusagen | 155 |
(1) Betriebliche Übung | 155 |
(2) Gleichbehandlungsgebot | 156 |
(3) Auskünfte des redlichen Alt-Arbeitgebers | 157 |
(a) Rechtsbindungswille und Erklärungsinhalt | 157 |
(b) Widersprüchliches Verhalten | 157 |
(c) Risikoverteilung | 158 |
(d) Schadenersatzansprüche | 158 |
(4) Zwischenergebnis | 159 |
b) Neben wirksamen Kollektivvereinbarungen | 159 |
7. Zusammenfassung | 160 |
§3 Tatbestand und Rechtsfolgen | 161 |
A. Grundlagen | 161 |
I. Kautelarpraxis | 161 |
II. Auslegungsbedarf | 161 |
III. Auslegungsmethode | 162 |
B. Tatbestandsmerkmale | 162 |
I. Zeitliche Begrenzungen | 162 |
1. Befristung der Rückkehrzusage | 163 |
a) Grundsatz | 163 |
b) Fristwahrung | 163 |
2. Konkludente Befristung bei befristeten Arbeitsverhältnissen | 164 |
3. „Angemessene Übergangszeit“ | 164 |
4. Keine Höchstgrenzen aus § 138 Abs. 1 BGB | 165 |
5. Befristung oder Verjährung des Erfüllungsanspruchs | 165 |
a) Keine gesetzliche Erfüllungsbefristung | 165 |
b) Tarifliche Ausschlußfristen | 166 |
c) Verjährung | 167 |
aa) Keine Verjährung von Optionsrechten | 167 |
bb) Anspruchsverjährung | 167 |
(1) Klagereife | 167 |
(2) Keine Geltendmachung erforderlich | 167 |
II. Tatbestandselemente aus dem Einflußbereich des neuen Betriebsinhabers | 168 |
1. Reichweite des übernommenen Rückkehrrisikos | 168 |
a) Unverbundener neuer Betriebsinhaber | 169 |
b) Umstrukturierungen innerhalb eines Konzerns | 169 |
c) Zwischenergebnis | 171 |
2. Betriebsbedingte Kündigung / fehlende Weiterbeschäftigungsmöglichkeit | 172 |
III. Tatbestandselemente aus demEinflußbereich des Alt-Arbeitgebers | 173 |
1. Existenz des Alt - Arbeitgebers als Schuldner der Rückkehrzusage | 173 |
a) Grundsatz | 173 |
b) Gesamtrechtsnachfolgen | 173 |
c) Einzelrechtsnachfolgen | 173 |
aa) Fehlendes Arbeitsverhältnis | 174 |
bb) Zuordnungsprobleme | 175 |
cc) Spezifizität | 175 |
dd) Zwischenergebnis | 175 |
d) Rückkehrzusagen in der Insolvenz | 175 |
2. Freier Arbeitsplatz | 176 |
a) Freiheit des Arbeitsplatzes: Unternehmerentsche | 176 |
b) Beweisschwierigkeiten | 177 |
aa) Materielle Beweislastverteilung: Sekundäre Behauptungslast | 177 |
bb) Konkrete Abstufung der Darlegungslasten | 178 |
cc) Stellenausschreibungen und interner Stellenmarkt | 178 |
(1) Indizielle Bedeutung externer Stellenausschreibung | 178 |
(2) Irrelevanz des internen Stellenmarktes | 178 |
c) Ungeschriebene Anspruchsvoraussetzung | 179 |
aa) Keine Freikündigungspflicht | 180 |
bb) Keine Arbeitsplatzverschaffungspflicht | 182 |
d) Konkurrenz mehrerer Berechtigter | 183 |
aa) Konkurrenz verschiedener Rückkehrberechtigter | 183 |
(1) Entscheidung nach billigem Ermessen | 183 |
(2) Billigkeit: Leitbild des § 95 Abs. 2 BetrVG | 183 |
(3) Keine vorgezogene Sozialauswahl | 184 |
bb) Konkurrenz mit anderen privilegierten Personengruppen | 184 |
e) Zwischenergebnis | 185 |
IV. Sphäre des Rückkehrers: Qualifikationsvoraussetzungen | 185 |
1. Grundsatz | 185 |
2. Kein Zuschneiden von Stellen | 186 |
V. AGB - Kontrolle | 186 |
1. Strukturelles Fehlen der Schutzbedürftigkeit | 187 |
2. Quasi - einseitiges Rechtsgeschäft | 187 |
3. Kein Marktversagen | 188 |
4. Zwischenergebnis | 188 |
VI. Zusammenfassung | 188 |
C. Rechtsfolgen | 189 |
I. Hauptleistungspflicht | 189 |
1. Leistungszeit | 190 |
2. Kein materieller Anspruch auf rückwirkenden Vertragsschluß | 190 |
3. Arbeitsvertragsinhalt | 191 |
a) Maßgeblichkeit des Betriebsübergangs | 191 |
aa) Mögliche Bezugspunkte | 191 |
bb) Keine Beförderungsposition | 192 |
cc) Befristete Arbeitsverhältnisse | 194 |
dd) Zwischenergebnis | 194 |
b) Kein Schattengehalt | 194 |
c) Anrechnung vorangegangener Beschäftigungszeiten | 195 |
aa) Dauer der Beschäftigung beim neuen Betriebsinhaber | 195 |
bb) Dauer der früheren Beschäftigung beim Alt-Arbeitgeber | 196 |
4. Kündigungsmöglichkeiten | 197 |
a) Wartefrist: Das „Ununterbrochenheitsproblem“ | 197 |
aa) Trennungsgrundsatz | 197 |
bb) Umwertungen | 197 |
cc) Rechtsgeschäftliche Wartezeitverkürzung | 198 |
(1) Zulässigkeitsgrenze: Rechtsmißbrauch | 199 |
(2) Auslegungsgrenze: Ausdrücklichkeit | 199 |
b) Sozialauswahl | 200 |
aa) Keine Totalprivilegierung | 200 |
bb) Keine soziale Stärke kraft Beschäftigungsanspruchs | 200 |
c) Keine Nebenpflichtverletzung | 201 |
5. Weitere beschäftigungszeitabhängige Rechte | 202 |
a) Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall | 202 |
b) Teilzeitanspruch | 202 |
c) Urlaubsanspruch | 203 |
d) Wählbarkeit zum Betriebsrat | 203 |
II. Gegenleistungspflicht des Rückkehrberechtigten | 203 |
III. Sonstige Rechtsfolgen der Rückkehrzusage | 204 |
1. Nebenpflichten des Alt-Arbeitgebers | 204 |
a) Keine Freihaltepflicht | 204 |
b) Informationspflichten | 205 |
2. Auswirkungen beim neuen Betriebsinhaber | 206 |
a) Keine Nebenpflichten des neuen Betriebsinhabers | 206 |
b) Auswirkungen beim Kündigungsschutz | 207 |
aa) Rückkehr kein „milderes Mittel“ | 207 |
bb) Keine soziale Stärke kraft Rückkehrzusage | 207 |
c) Zwischenergebnis | 208 |
3. Rückkehrzusage und Arbeitslosengeld | 209 |
a) Keine Beeinträchtigung der Verfügbarkeit nach § 119 SGB III | 209 |
b) Auswirkungen auf die Sperrzeit nach § 144 SGB III | 209 |
aa) Kein Auflösungstatbestand | 209 |
bb) Durchsetzungsobliegenheit | 210 |
§4 Umsetzung und Folgefragen des Rückkehranspruchs | 211 |
A. Umsetzung des Rückkehranspruchs beim Alt-Arbeitgeber | 211 |
I. Möglichkeit der Beschäftigung | 211 |
II. Mitbestimmung des Betriebsrats | 211 |
1. Mitbestimmungspflichtige Einstellung | 211 |
a) Grundsatz | 211 |
b) Entscheidungsspielraum des Alt - Arbeitgebers | 212 |
aa) Freiwillige Selbstbeschränkung | 212 |
bb) Tatsächlicher Entscheidungsspielraum | 213 |
c) Zwischenergebnis | 214 |
2. Rechtsfolgen der Zustimmungsverweigerung | 214 |
a) Zustimmungsverweigerung nach Einstellung | 215 |
aa) Beschäftigungsverbot | 215 |
bb) Kein Anspruch auf Zustimmungsersetzungsverfahren | 215 |
(1) Rechtsgeschäftliche Verpflichtung | 215 |
(2) Nebenleistungspflicht | 216 |
cc) Kündigung | 217 |
b) Zustimmungsverweigerung vor Arbeitsvertragsschluß | 218 |
c) Zwischenergebnis | 219 |
III. Prozessuales | 220 |
1. Klageart und Klageantrag | 220 |
a) Leistungsklage | 220 |
b) Angebotsunterbreitung | 220 |
aa) Grundsatz | 220 |
bb) Keine Ausnahmen bei Rückkehrzusagen | 221 |
(1) Mit Formulierungszuweisung | 221 |
(2) Ohne Formulierungszuweisung | 222 |
c) Bestimmtheit | 223 |
2. Vollstreckung | 224 |
3. Rückwirkung | 226 |
a) Keine Zulässigkeitsfrage | 226 |
b) Keine materielle Unmöglichkeit | 226 |
c) Aber kein materieller Anspruch | 227 |
4. Einstweiliger Rechtsschutz | 227 |
B. Leistungsstörungen | 228 |
I. Unmöglichkeit | 228 |
1. Zeitablauf | 228 |
2. Existenz des Verpflichteten | 229 |
3. Sonstige Fälle | 229 |
II. Schuldnerverzug | 230 |
1. Spätleistung | 230 |
2. Vertretenmüssen: Irrtumsproblematik | 230 |
3. Verzugsschaden | 231 |
a) Keine Naturalrestitution | 231 |
b) Schadenersatz in Geld | 232 |
c) Schadensminderung | 233 |
III. Treuwidrige Vereitelung des Bedingungseintritts | 233 |
C. Beendigung der Rückkehrzusage | 234 |
I. Erfüllung | 234 |
II. Nichtannahme eines Rückkehrangebots | 235 |
III. Verzicht und Ablösung | 235 |
1. Verzichtsvertrag | 235 |
2. Exkurs: steuerrechtliche Behandlung des Ablösungsbetrags | 236 |
IV. Abtretung | 236 |
V. Anfechtung | 237 |
1. Grundsatz | 237 |
2. Anfechtung der vollzogenen Rückkehrzusage | 237 |
3. Exkurs: Isolierte Anfechtung des Arbeitsvertrags | 238 |
VI. Kündigung | 238 |
1. Grundsatz | 239 |
2. Vorwirkungen des potentiellen Arbeitsvertrags | 239 |
VII. Rücktritt | 240 |
1. Vertragliches Rücktrittsrecht | 240 |
2. Gesetzliches Rücktrittsrecht | 241 |
a) § 324 BGB analog | 241 |
b) Weder Annahme- noch Schuldnerverzug | 241 |
c) Störung der Geschäftsgrundlage | 242 |
3. Zwischenergebnis | 243 |
§5 Exkurs: Gewollte Rückkehrrechte aus § 613a Abs. 6 BGB | 244 |
A. Nichtinformationsvereinbarung | 245 |
I. Informationspflicht | 245 |
II. Nichtinformation | 245 |
B. Widerspruchsrecht nach § 613a Abs. 6 BGB | 247 |
I. Gestaltungsrecht | 247 |
II. Individualrecht | 247 |
III. Zeitliche Grenzen | 248 |
1. Keine starre Höchstfrist | 248 |
2. Verwirkung | 249 |
3. Verjährung | 250 |
4. Verzicht | 250 |
5. Beendigung des Arbeitsvertrags | 251 |
IV. Ausübungsfrist nach vollständiger Information | 252 |
C. Rechtsfolgen | 252 |
I. Gestaltungsrecht mitWirkung ex nunc | 253 |
II. Fortsetzung des Alt-Arbeitsverhältnisses | 256 |
III. Schadenersatzrechtliche Nachteilsabwicklung | 257 |
1. Grundsatz | 257 |
2. Mitverschulden | 258 |
IV. Keine Freihalteverpflichtung vorWiderspruchserklärung | 258 |
V. Zusammenfassung | 259 |
§6 Ergebnisse | 260 |
A. Zusammenfassung | 260 |
B. Kein wichtiges Element der Personalpolitik | 262 |
I. Nur Unternehmer schaffen Arbeitsplätze | 262 |
II. Kein Recht auf Arbeit | 262 |
C. Kein beschäftigungspolitischer Hintergrund | 263 |
Rechtsprechungsnachweise | 264 |
Literaturverzeichnis | 284 |
Sachregister | 305 |