Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungs- und Akronymverzeichnis | 17 |
Symbolverzeichnis | 21 |
1 Einführung in Standortbetrachtungen für den elektronischen Einzelhandel | 24 |
1.1 Motivation der Untersuchung | 24 |
1.2 Problemstellung der Untersuchung | 27 |
1.3 Eingrenzung der Untersuchung | 29 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 31 |
2 Grundlagen der Untersuchung | 34 |
2.1 Terminologische Grundlagen | 34 |
2.1.1 Internetökonomie, E-Business, E-Commerce und Electronic Retailing | 34 |
2.1.2 Standort und Standortfaktoren | 38 |
2.1.3 Der Standort im virtuellen Raum | 41 |
2.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung und methodologische Leitideen der Untersuchung | 45 |
2.3 Grundlagen der handelsbetrieblichen Standortforschung | 52 |
2.4 Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Standortforschung | 63 |
2.4.1 Das Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren | 63 |
2.4.2 Typologie methodischer Ansätze der Erfolgsfaktorenforschung | 66 |
2.4.3 Methodische Defizite der Erfolgsfaktorenforschung | 70 |
2.4.4 Einordung der vorliegenden Untersuchung in die Erfolgsfaktorenforschung | 75 |
2.5 Entwurf eines heuristischen Bezugsrahmens | 77 |
3 Standorttheorien und standorttheoretische Ansätze | 80 |
3.1 Standortbestimmungslehre | 81 |
3.1.1 Reine Standortbestimmungslehre | 82 |
3.1.2 Empirisch-realistische Standortbestimmungslehre | 84 |
3.1.3 Mathematisch-analytische Standortbestimmungslehre | 91 |
3.2 Bodenrentenmodelle | 92 |
3.3 Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung | 95 |
4 Erfolgsmessungfürvirtuelle Standorte elektronischer Einzelhandelsunternehmen | 98 |
4.1 Erfolgsforschung in der Betriebswirtschaftslehre | 98 |
4.2 Erfolgskonstrukt der vorliegenden Untersuchung | 100 |
4.3 Problemfelder der Messung des Standorterfolges | 109 |
5 Konzeptualisierung von Erfolgsfaktoren virtueller Standorte | 114 |
5.1 Erfolgswirkung des Standortbasiskonstruktes Verkehr | 114 |
5.2 Erfolgswirkung des Standortbasiskonstruktes Raum | 119 |
5.2.1 Quantitative Aspekte des virtuellen Verkaufsraumes | 121 |
5.2.2 Qualitative Aspekte des virtuellen Verkaufsraumes | 130 |
5.3 Erfolgswirkung des Standortbasiskonstruktes Konkurrenz | 141 |
5.4 Erfolgswirkung des Standortbasiskonstruktes Konsum | 151 |
5.4.1 Das Marktpotenzial | 151 |
5.4.2 Abgrenzung des Marktareals | 156 |
5.4.3 Marktsegmentierung und Zielkundenidentifikation | 161 |
5.5 Zusammenfassender Überblick über die übertragenen Standortbasiskonstrukte | 170 |
5.6 Hypothesen und konzeptionelles Gesamtmodell der Untersuchung | 172 |
6 Empirische Untersuchung zum Standorterfolg elektronischer Einzelhandelsunternehmen | 178 |
6.1 Konzeption der empirischen Untersuchung | 178 |
6.1.1 Empirisches Forschungsdesign | 178 |
6.1.2 Lineare Strukturgleichungsmodelle als Verfahren zur Datenauswertung | 180 |
6.1.3 Evaluation von linearen Strukturgleichungsmodellen | 190 |
6.1.3.1 Globale Anpassungsmaße | 192 |
6.1.3.2 Lokale Anpassungsmaße | 196 |
6.1.3.3 Zusammenfassung der Evaluierungsschritte | 206 |
6.1.4 Datenerhebung und Datenbasis | 209 |
6.1.4.1 Erhebungsmethode und Identifizierung der Grundgesamtheit | 209 |
6.1.4.2 Befragungsablauf und Stichprobe | 211 |
6.2 Operationalisierung der hypothetischen Konstrukte und Messung der manifesten Variablen | 214 |
6.2.1 Operationalisierung des Erfolgskonstruktes | 220 |
6.2.2 Operationalisierung des Standortbasiskonstruktes Verkehr | 227 |
6.2.3 Operationalisierung des Standortbasiskonstruktes Raum | 233 |
6.2.4 Operationalisierung des Standortbasiskonstruktes Konkurrenz | 240 |
6.2.5 Operationalisierung des Standortbasiskonstruktes Konsum | 246 |
6.3 Hypothesenprüfung | 254 |
6.3.1 Wirkungszusammenhänge im Standorterfolgsmodell | 255 |
6.3.2 Wirkungszusammenhänge zum Standortbasiskonstrukt Verkehr | 258 |
6.3.3 Wirkungszusammenhänge zum Standortbasiskonstrukt Raum | 263 |
6.3.4 Wirkungszusammenhänge zum Standortbasiskonstrukt Konkurrenz | 268 |
6.3.5 Wirkungszusammenhänge zum Standortbasiskonstrukt Konsum | 273 |
7 Schlussbetrachtungen | 280 |
7.1 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungsergebnisse | 280 |
7.2 Implikationen der Untersuchungsergebnisse | 288 |
7.2.1 Implikationen für die weitere Forschung | 288 |
7.2.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 290 |
Anhang | 292 |
Literaturverzeichnis | 302 |