Sie sind hier
E-Book

Statistik am PC

AutorMichael Monka u.a.
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl519 Seiten
ISBN9783446416604
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Statistische Methoden dienen dazu, Datenbestände, wie sie zum Beispiel bei Umfragen, bei Marktstudien, bei Reihenexperimenten oder im betrieblichen Bereich anfallen, auszuwerten und zu analysieren. Anhand leicht nachvollziehbarer Beispiele zeigen die Autoren, wie sich Excel zur statistischen Problemlösung einsetzen lässt. Dabei werden die wichtigsten statistischen Standardverfahren aus den Bereichen (sowie die Methoden) der deskriptiven und induktiven Statistik vorgestellt.

Die Kapitel haben stets die gleiche Struktur: Einer Einführung in die Thematik folgt eine Darstellung statistischer Grundlagen. Formeln werden nur, wo nötig, herangezogen. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen die jeweiligen statistischen Fragestellungen. Aufgaben und Lösungen rekapitulieren den Stoff. Die Beispiele sind mit der neuesten Excel-Version erstellt, lassen sich aber auch mit älteren Versionen ohne Einschränkungen behandeln.

Den Autoren gelingt das Kunststück, die Begriffe und Vorgehensweisen der Statistik so zu erklären, dass auch Interessenten mit geringem Zahlenverständnis die Lust am Lesen und Arbeiten erhalten bleibt. (Computerwoche)

Die Autoren

Michael MONKA ist Sozialwissenschaftler und Partner der Luther & Partner Managementberatung in Köln.
Nadine M. SCHÖNECK ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FernUniversität Hagen.
Werner VOSS ist Professor für Statistik an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Was ist Statistik überhaupt? (S. 13)

„Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe." (W. Churchill, brit. Premierminister, 1944)
1.1 Die Statistik lügt
Ein bekanntes deutsches Wirtschaftsforschungsinstitut veröffentlichte Mitte der 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine statistische Prognose, nach der es mit der zukünftigen Wirtschaftsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland schlecht bestellt sei. Für die 70er-Jahre erwartete es deutliche konjunkturelle Einbrüche und vor allem stark anwachsende Arbeitslosenzahlen. Aufgrund der Veröffentlichung dieser Prognosen in einem viel beachteten Gutachten unternahmen die verantwortlichen Wirtschaftspolitiker, der Kanzler, der Wirtschaftsminister und der Finanzminister, alle Anstrengungen, um den prognostizierten Konjunktureinbruch zu verhindern. Zur Konjunkturbeeinflussung gibt es ja bekanntlich einige wirtschafts- und finanzpolitische Instrumente, die dann tatsächlich zum Einsatz kamen. Der Erfolg dieser Bemühungen war deutlich: Zwar konnte der konjunkturelle Einbruch nicht ganz verhindert, aber doch wesentlich abgeschwächt werden. Mehr noch: Es kam rasch wieder zu einer wirtschaftlichen Erholung, die unter dem Namen „Aufschwung nach Maß" den älteren Lesern vielleicht noch bekannt sein dürfte.

Dieser schöne Erfolg verführte einige Politiker dazu, bei nächstbester Gelegenheit – als nämlich von den Statistikern Befunde veröffentlicht wurden, die der Tagespolitik nicht sehr angenehm waren – davon zu sprechen, dass man der Statistik nicht trauen könne. „Das hat man doch gesehen, meine Damen und Herren", wurde vom Rednerpult des Bundestages herunter verkündet, „da wurden von den Statistikern schwerwiegende konjunkturelle Einbrüche prognostiziert – und was ist passiert? Ich frage dieses hohe Haus, was ist passiert? Genau das Gegenteil ist eingetreten! Dank unserer hervorragenden Politik ist uns ein Aufschwung nach Maß gelungen, meine Damen und Herren. Man darf den Statistikern nicht glauben, meine Damen und Herren!" Meine Schwiegermutter pflegte diese Erkenntnis kürzer zu formulieren. Sie sagte einfach: „Die Statistik lügt!"

Aufgabe dieses Buches ist es zu zeigen, was Statistik wirklich ist, genauer, was man mit statistischen Methoden machen kann. Dass man damit ab und zu auch ein bisschen schwindeln kann (man muss es aber nicht), wird sich dabei ebenfalls zeigen. Doch nun zur Sache.

1.2 Zielsetzungen
Tag für Tag lesen Sie in den Zeitungen oder hören in den Rundfunk- und Fernsehnachrichten von Sozialprodukt, Konjunktur, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosenquote oder Preisniveau und Lebenshaltungskosten, von „neuer Armut", vom „Pisa-Schock" usw. Natürlich stehen diese und ähnliche Begriffe nicht für sich allein da, sondern werden interessant und aussagefähig, wenn sie mit Zahlen, mit statistischen Daten belegt sind:

Der Trend in der Entwicklung des Sozialprodukts in der Bundesrepublik Deutschland zeigt aufwärts.

Der Anteil potenzieller FDP-Wähler steigt seit etwa zwei Jahren signifikant an im Vergleich zum vorhergehenden langjährigen Durchschnitt.

In der Zeit von 1990 bis 2004 stiegen die Lebenshaltungskosten durchschnittlich pro Jahr um 1,8%.

Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2004 bei 8,1%.

Der Anteil von Abiturienten aus Familien schwächerer sozialer Schichten ist unterdurchschnittlich.

Solche und ähnliche Aussagen werden häufig von unseren Politikern formuliert. Man kann sie aber nur dann richtig verstehen und bewerten, wenn man weiß, was ein Trend ist und wie man ihn bestimmt, wenn man den Begriff der statistischen Signifikanz kennt, wenn man erfährt, wie die Statistiker Durchschnitte oder Prozentanteile berechnen und was sie unter Lebenshaltungskosten oder unter einem Preisindex verstehen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort1
Inhaltsverzeichnis8
1 Was ist Statistik überhaupt?14
1.1 Die Statistik lügt14
1.2 Zielsetzungen1
1.3 Zum Begriff der Statistik16
1.4 Anwendungsbereiche18
1.5 Methodengruppen20
1.6 Grundbegriffe22
2 Excel – Grundlagen24
2.1 Im Schweiße meines Angesichts24
2.2 Statistik und Excel25
2.3 Der Start von Excel26
2.4 Ein erstes Beispiel28
2.5 Veränderungen33
2.6 Mathematische Berechnungen37
2.7 Drucken45
2.8 Diagramme46
2.9 Daten importieren48
3 Sortieren, Gruppieren, Klassifizieren50
3.1 Der Lottospieler50
3.2 Wie man statistische Daten gewinnt51
3.3 Von der Urliste zur Häufigkeitsverteilung56
3.4 Zeitreihen66
3.5 Kreuztabellen66
4 Mittelwerte70
4.1 Wo bitte ist die Mitte?70
4.2 Wozu braucht man Mittelwerte?70
4.3 Das arithmetische Mittel72
4.4 Der häufigste Wert (Modus)78
4.5 Der Zentralwert (Median)81
4.6 Das geometrische Mittel82
5 Streuungsmaße86
5.1 Am Frühstückstisch86
5.2 Spannweite86
5.3 Mittlere lineare Abweichung88
5.4 Standardabweichung90
5.5 Quartile und Semiquartilsabstand93
6 Konzentrationsmaße98
6.1 Isabella98
6.2 Was bedeutet Konzentration?98
6.3 Herfindahl-Index99
6.4 Maß von Lorenz/Münzner101
6.5 Die Lorenzkurve102
6.6 Der Lorenzkoeffizient107
7 Grafische Darstellungen112
7.1 Chinesische Tusche112
7.2 Die Vorzüge grafischer Darstellungen112
7.3 Säulendiagramm114
7.4 Kreisdiagramm118
7.5 Streudiagramm120
8 Indexberechnungen126
8.1 Alles wird immer teurer126
8.2 Gliederungszahlen, Messziffern, Wachstumsraten126
8.3 Umbasierung und Verkettung131
8.4 Preisindex133
8.5 Mengenindex139
8.6 Wertindex141
9 Regressionsrechnung (bivariat)144
9.1 Auf dem Tennisplatz144
9.2 Zielsetzungen144
9.3 Mathematische Grundlagen149
9.4 Die Methode der kleinsten Quadrate150
9.5 Beispiel zur Regressionsrechnung153
9.6 Fallstricke160
10 Zusammenhangsrechnung164
10.1 Das Klassenbuch164
10.2 Korrelations- und Determinationskoeffizient164
10.3 Rangkorrelation175
10.4 Zusammenhangsmaße für Nominaldaten177
10.5 Der Alleskönner182
11 Trendfunktionen und Trendprognosen186
11.1 Statistik lügt?186
11.2 Zielsetzungen186
11.3 Glättung einer Zeitreihe189
11.4 Linearer Zeitreihentrend192
11.5 Exponentieller Trend197
11.6 Saisonale Schwankungen198
12 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie204
12.1 Pfälzer Leberwurst204
12.2 Ereignisse205
12.3 Kombinatorik207
12.4 Kombinatorische Praxisaufgaben216
12.5 Bestimmung der Wahrscheinlichkeit217
13 Wahrscheinlichkeitsverteilungen224
13.1 Mensch ärgere Dich nicht!224
13.2 Grafische Darstellung von Wahrscheinlichkeiten225
13.3 Der Additionssatz226
13.4 Der Multiplikationssatz229
13.5 Zwei weitere Sätze231
13.6 Zufallsvariable235
13.7 Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen237
13.8 Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen239
13.9 Erwartungswert und Varianz von Zufallsvariablen244
14 Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen248
14.1 Das neue Fahrrad248
14.2 Vorbemerkung249
14.3 Binomialverteilung249
14.4 Normalverteilung260
14.5 Multinomialverteilung269
14.6 Hypergeometrische Verteilung270
14.7 Poisson-Verteilung273
14.8 Student-t-Verteilung275
14.9 Chi-Quadrat-Verteilung275
14.10 F-Verteilung276
15 Stichproben und Stichprobenverteilungen278
15.1 Zufall?278
15.2 Auswahlverfahren für Stichproben278
15.3 Bewusste Auswahlen280
15.4 Zufällige Auswahlen281
15.5 Stichprobenverteilungen287
15.6 Das zentrale Grenzwerttheorem292
15.7 Stichprobenverteilungen wichtiger Maßzahlen293
15.8 Notationen303
16 Der parametrische Hypothesentest304
16.1 An der Theke304
16.2 Beispiel: Der Zigarettentest305
16.3 Mittelwerttest307
16.4 Entscheidungsfehler311
16.5 Weitere Parametertests319
16.6 Die Güte eines Tests327
17 Hochrechnungen332
17.1 Modifizierte Bundestagswahl332
17.2 Aufgaben der Schätzstatistik332
17.3 Punktschätzverfahren333
17.4 Intervallschätzungen338
18 Tests bei kleinen Stichprobenumfängen344
18.1 Die sparsamste Lösung344
18.2 Ausgangslage344
18.3 Anteilswerttest345
18.4 Anteilswertdifferenzentest (Fisher-Test)347
18.5 Mittelwerttest350
18.6 Mittelwertdifferenzentest352
18.7 Varianzquotiententest353
18.8 Mittelwerte aus mehr als zwei Stichproben355
19 Anpassungstestverfahren362
19.1 Total normal?362
19.2 Aufgaben von Anpassungstests362
19.3 Chi-Quadrat-Anpassungstest365
19.4 Fisher-Test und Chi-Quadrat-Homogenitätstest376
19.5 Kolmogoroff-Smirnow-Test378
20 Testen statistischer Zusammenhänge382
20.1 Die Streitfrage382
20.2 Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest (Nominaldaten)382
20.3 Unabhängigkeitstest bei Ordinaldaten388
20.4 Test des Korrelationskoeffizienten r390
20.5 Test des Regressionskoeffizienten393
20.6 Schätzen der Regressionsgeraden395
21 Multiple Regression und partielle Korrelation398
21.1 Vom Sinn der Aufklärung398
21.2 Drittvariablen399
21.3 Partielle Korrelationsrechnung401
21.4 Multiple lineare Regression404
21.5 Multipler Determinationskoeffizient407
21.6 Nichtmetrische Daten408
22 Weitere Verfahren410
22.1 Der Kollege410
22.2 Was fehlt?411
22.3 Zusätzliche Testverfahren411
22.4 Multivariate Verfahren415
23 Spezielle Diagramme422
23.1 Wo die Liebe hinfällt422
23.2 Das Layout von Diagrammen422
23.3 Stabdiagramm, Histogramm und Ogive435
23.4 Spezialitäten zu Streudiagrammen443
23.5 Die grafische Darstellung von Zeitreihen449
23.6 Sonstige Diagramme456
23.7 Zeichnungen und Organigramme469
Excel-Funktionen486
Glossar492
Register510
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...