Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Jens-Peter Schneider: Strukturen des Europäischen Verwaltungsverbunds. Einleitende Bemerkungen | 10 |
I. Die wissenschaftliche Bedeutung des Europäischen Verwaltungsverbunds | 10 |
1. Der Verwaltungsverbund als rechtspolitisches Phänomen und rechtswissenschaftliche Heuristik | 10 |
2. Verwaltungsverbund als allgemeine Ordnungsidee oder spezifische Rechtsschicht des EU-Verwaltungsrechts | 12 |
II. Funktionen des Verwaltungsverbunds | 15 |
1. Flexibilisierung und Kompensation bei der Verbandskompetenzzuordnung | 16 |
2. Kohärenzsicherung bei schwach harmonisierten Sachregelungen | 17 |
3. Weitere Funktionen | 18 |
III. Exemplarische Bausteine zur rechtsstaatlichen und demokratischen Strukturierung des integrierten Vollzugs | 19 |
1. Verfahrens- und Organisationsrecht als konstitutive Kernelemente des Verwaltungsverbunds | 19 |
2. Varianten und Abgrenzung des integrierten Vollzugs | 20 |
3. Trennung der Rechtsschutzkompetenzen, transnationale Prozessstandschaft und das Gebot der Rechtswegklarheit | 21 |
4. Haftungszurechnung und Stellvertreterhaftung | 24 |
5. Weitere Bausteine | 25 |
IV. Konkretisierung der Ordnungsidee des Verwaltungsverbunds durch Prinzipienbildung als Aufgabe der europäischen Verwaltungsrechtswissenschaft | 25 |
1. Der unionsrechtliche Ansatz | 27 |
2. Ein rechtsvergleichender Ansatz | 28 |
Silvia Díez Sastre: Administrative Verflechtungsbeziehungen in der spanischen Rechtsordnung | 30 |
I. Einführung | 30 |
II. Normativer Rahmen der administrativen Verflechtungen im spanischen Autonomiestaat | 32 |
1. Kooperationen zwischen dem Zentralstaat und den Autonomen Gemeinschaften | 34 |
2. Kooperationen zwischen den Autonomen Gemeinschaften | 35 |
3. Kooperationen mit Einrichtungen der lokalen Ebene | 35 |
III. Formen der Administrativen Verflechtungen | 36 |
1. Verflechtungen durch gemeinsame Einrichtungen oder Organe | 36 |
2. Verfahrensrechtliche Verflechtungen | 41 |
3. Verflechtungen auf konsensualer Basis | 42 |
IV. Verfassungsrechtliche Kontrollmaßstäbe für administrative Verflechtungen in Spanien | 44 |
1. Ein verfassungsrechtliches Verbot der Mischverwaltung in Spanien? | 44 |
2. Kontrollmaßstäbe der Mischverwaltung im weiten Sinne | 49 |
V. Fazit | 51 |
Michael Fehling und Sascha Arnold: Administrative Verflechtungsbeziehungen in der deutschen Rechtsordnung – Neuerungen durch die Föderalismusreform | 54 |
I. Einführung | 54 |
II. Klassische Verflechtungen im Verwaltungsvollzug zwischen Bund und Ländern | 55 |
1. Im Grundgesetz vorgesehene Verflechtungen | 56 |
2. Vom Grundgesetz darüber hinaus geduldete Verflechtungen | 60 |
III. Wettbewerbselemente auch auf der Vollzugsebene nach der Föderalismusreform | 64 |
1. Anliegen der Föderalismusreform | 64 |
2. Änderungen durch die Föderalismusreform | 67 |
IV. Fazit | 70 |
Gabriele Britz: Verbundstrukturen in der Mehrebenenverwaltung: Erscheinungsformen, Funktion und verfassungsrechtliche Grenzen am Beispiel der europäischen und deutschen Energiemarktregulierung | 72 |
I. Einleitung | 72 |
II. Die Verbundstruktur im Überblick | 75 |
1. An der Regulierung beteiligte Behörden und ihre Aufgaben | 75 |
2. Die Aufgabenverteilungsmodelle im Energieregulierungsverbund | 80 |
3. Die Verflechtungsverhältnisse | 81 |
4. Verflechtungsmodi | 85 |
III. Funktionen der Verbundstrukturen in der Energieregulierung | 86 |
1. Zuständigkeitssicherung | 87 |
2. Regulierungseffektivität | 88 |
IV. Rechtliche Verflechtungsgrenzen | 92 |
1. Grundgesetz | 92 |
2. Europarecht | 97 |
Francisco Velasco Caballero: Organisation und Verfahren des Verwaltungsverbundes im Bereich „Grenzen, Asyl und Immigration“ | 102 |
I. Methodologischer Ansatz | 102 |
1. Theoretische Ansätze | 103 |
2. Rechtsquellen des Migrationsrechts | 105 |
3. Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit | 107 |
II. Organisationsstrukturen für die Kooperation zwischen den nationalen Verwaltungen und der Europäischen Union | 109 |
1. Mitgliedstaatliche Kommunikations- und Informationsnetzwerke | 109 |
2. Migrationsrechtliche Informationssysteme | 111 |
3. Die Europäische Grenzagentur FRONTEX | 113 |
III. Verfahrensrechtliche Strukturen und ihre rechtsstaatliche Einhegung | 114 |
1. Einreise- und Aufenthaltsgenehmigungen | 115 |
2. Aufenthaltsgenehmigungen | 118 |
3. Ausweisungen | 119 |
4. Asylverfahren | 120 |
IV. Schlussfolgerung | 123 |
Matthias Laas: Instrumente der europäischen Migrationsverwaltung | 126 |
I. Rechtlicher und tatsächlicher Rahmen für einen Migrationsverwaltungsraum | 127 |
II. Transnationale Verfahren im Schengen-Recht | 130 |
III. Transnationale Entscheidungen in anderen Bereichen des Migrationsrechts | 135 |
1. Die gegenseitige Anerkennung von Rückführungsentscheidungen | 135 |
2. Das Recht auf Weiterwanderung in der Daueraufenthaltsrichtlinie | 138 |
3. Mobilitätsregelungen in Bildungs- und Forscherrichtlinie | 141 |
IV. Transnationale Elemente in der Wirtschaftsmigration? | 141 |
V. Schlussfolgerungen | 142 |
José María Rodríguez de Santiago: Das Modell des „Europäischen Verwaltungsverbundes“ im Koordinierungssystem für Gesundheitsdienstleistungen | 146 |
I. Einleitung | 146 |
II. Das Leistungserbringungsmodell „jeder für jeden“ | 148 |
III. Die Leitidee des Modells | 149 |
IV. Die Aufgabengebundenheit des Modells | 149 |
V. Kurze Beschreibung von vier Erscheinungsformen des Modells | 150 |
VI. Erste Modellvariante: Normativer Auftrag zur Ausübung fremder Aufgaben im horizontalen Verwaltungsverbund | 150 |
VII. Zweite Modellvariante: Normativer Auftrag zur Ausübung fremder Aufgaben unter einseitigem Genehmigungsvorbehalt | 152 |
1. Die sekundärrechtliche Ausgestaltung in der Verordnung Nr. 883/2004 | 152 |
2. Art. 20 der Verordnung Nr. 884/2004 im Lichte der Rechtsprechung zur Dienstleistungsfreiheit | 154 |
VIII. Dritte Modellvariante: Normativer Auftrag zur Ausübung fremder Aufgaben unter bi- oder multilateralem Abkommensvorbehalt | 156 |
IX. Vierte Modellvariante: Direkte Aufgabenzuweisung an andere Mitgliedstaaten | 157 |
X. Gesamtüberblick über das Modell | 158 |
XI. Kooperationsstrukturen innerhalb des Leistungserbringungsmodells „jeder für jeden“ | 159 |
1. Leistungsaushilfe bei Sachleistungen | 159 |
2. Amtshilfe bei Geldleistungen | 161 |
3. Weitere, insbesondere auch vertikale Kooperationsstrukturen | 161 |
Julia Ortega Bernardo: Bestandteile des europäischen Verwaltungsverbundes im Umweltrecht: Die europäische Umweltagentur und das Umweltinformationsnetzwerk EIONET | 164 |
I. Einführung: Informationsanforderungen im europäischen Umweltrecht | 164 |
II. Rechtsgrundlagen und Organisation der EUA | 166 |
III. Aufgaben der EUA | 168 |
1. Informatorische Unterstützung von Umweltrechtsetzung und Vollzugskontrolle | 168 |
2. Das Europäische Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz (EIONET) | 171 |
3. Die EUA und die Erhebung umweltrelevanter Daten | 173 |
IV. Problembereiche der EUA | 175 |
V. Ergebnis | 177 |
Oriol Mir Puigpelat: Die Kodifikation des Verwaltungsverfahrensrechts im Europäischen Verwaltungsverbund | 178 |
I. Eine neue Phase in der Debatte um die europäische Kodifikation des Verwaltungsverfahrensrechts | 178 |
1. Die Erweiterung der EU | 179 |
2. Der Vertrag von Lissabon und seine Konstitutionalisierung der Verwaltung der EU | 180 |
3. Die Bedeutung des Verwaltungsverfahrens | 183 |
4. Die Entstehung eines „Europäischen Verwaltungsverbundes“ | 186 |
II. Die Regelung des Verwaltungsverfahrens im Europäischen Verwaltungsverbund und ihre Mängel | 190 |
1. Die Rechtsquellen des Verwaltungsverfahrens im Europäischen Verwaltungsverbund | 190 |
2.Wesentliche Mängel der gegenwärtigen Regelung des Verwaltungsverfahrens im Europäischen Verwaltungsverbund | 196 |
III. Funktionen und Dysfunktionen einer europäischen Kodifikation | 199 |
IV. Die Kompetenz der Europäischen Union zur Kodifikation des Verwaltungsverfahrens | 207 |
V. Schluss | 210 |