Inhalt | 7 |
Vorwort | 9 |
I. Das geistige und intellektuelle Erbevon Romano Guardini | 11 |
Jean Greisch - Unterwegs zum Lebendig-Konkreten.Romano Guardini und die zeitgenössische Phänomenologie | 13 |
1. Der Glaube als Umbau des Wirklichkeitsbewusstseins | 15 |
2. Guardini als Detektiv des Möglichen | 17 |
3. Augen haben, um zu sehen | 19 |
4. „Unser Leben – welch ein seltsames Ding!“ | 20 |
5. „Tod, wo ist dein Sieg, wo ist dein Stachel?“ | 21 |
6. Jesus, Buddha, Sokrates: Eine Gipfelkonferenz der Unvergleichlichen | 21 |
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz -Auge und Licht. Annäherung an Romano Guardinis Wahrnehmung von Welt | 29 |
1. Ergreifendes Schweigen, ergreifendes Sprechen | 29 |
2. Weltschauender Blick | 29 |
3. Die großen „Sehenden“: Guardinis geistige Herkunft | 31 |
4. Zwischenbemerkung: Guardinis unerforschter Bezug zur Phänomenologie | 32 |
5. Das Sehenwollen und die Absichtslosigkeit | 33 |
6. „Tötende Herrlichkeit“: Welt im Licht | 35 |
7. Inkarnatorische Begegnung von Auge und Licht | 36 |
Michele Nicoletti -Die Macht und das Gewissen. Theologisch-politische Gedanken über die geistigen Grundlagen Europas | 39 |
Die Macht und die Ungewissheit | 39 |
Die Wirklichkeit des Politischen | 41 |
Die Macht und das Gewissen | 45 |
Europa und das Christentum | 46 |
II. Liegt Babel in Berlin?Zwanzig Jahre nach 1989: Was wissen Wissenschaft,Philosophie, Literatur über unsere Zeit? | 51 |
Thomas Wild -Einführung | 53 |
Gregor Dotzauer -Der lange Arm der Bonner Republik. Anmerkungen zur Rolle der Zeitungen und der Medien | 57 |
Maria Kreiner -Legitimation durch Verfahren. Gesellschaftliche Umbrüche ohne „das Volk“? | 65 |
1. Wie ich den 9. November 1989 erlebte | 65 |
2. Wie ostdeutsche Politiker die Wende 1989 erlebten | 66 |
3. Was westdeutsche Politiker aus der Wende 1989 machten:Legitimation durch Verfahren | 74 |
4. Gesellschaftliche Umbrüche ohne „das Volk“? | 76 |
Uwe Kolbe -Die liegende Kuh. Viel vom Schweigen und etwas vom Liegen | 79 |
Marion Poschmann -Die Unsichtbarkeit der Geschichte | 85 |
Handlungsproblem: Zeitgeschichte – Erzählgeschichte | 85 |
Ingrid Bachér -Das Gewicht der Worte.Stichworte zur Frage: Liegt Babel in Berlin? | 91 |
III. „Sandtag“ | 95 |
Matthias Flügge -„Sandtag“.Micha Ullman und seine Ausstellung in der Guardini Galerie | 96 |
IV. Naturwissenschaft und Weltbild | 107 |
Wolfgang Muschik -Objekte der Naturwissenschaft | 109 |
1. Empirie versus Spekulation. Der naive Naturwissenschaftler | 109 |
1.1 Einführung | 109 |
1.2 Weltbilder | 109 |
1.3 Abbilder der Welt | 110 |
1.4 Beispiel: Das Plancksche Strahlungsgesetz | 110 |
1.5 Schritte zum naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn | 111 |
1.5.1 Der experimentelle Fakt | 111 |
1.5.2 Das Modell | 111 |
1.5.3 Die Theorie | 112 |
1.6 Zusammenfassung | 112 |
2. Zufall versus Notwendigkeit. Objekt und Beobachter | 112 |
2.1 Einführung | 112 |
2.2 Wahrscheinlichkeit | 113 |
2.3 Mach-Zehnder-Interferometer | 113 |
2.4 Photon als Welle | 116 |
2.5 Photon als Teilchen | 117 |
2.6 Quantenphysik: keine Teilchenbahnen | 117 |
2.7 Zusammenfassung | 118 |
Horst-Heino von Borzeszkowski und Renate Wahsner -Naturwissenschaft und Weltbild | 119 |
1. Die der heutigen Naturwissenschaft zugrunde liegende Weltsicht | 119 |
2. Newtonsches Weltbild und Einsteinsche Theorie | 122 |
Eberhard Knobloch -Naturwissenschaftliche Weltbilder im Wandel der Zeit | 127 |
Zusammenfassung | 127 |
Einleitung | 127 |
1. Aristoteles: Physik versus Mathematik | 127 |
2. Ptolemaios: Mathematische Modellierung | 128 |
3. Copernicus: Progressus retrogradus | 132 |
4. Kepler: Astronomie als Himmelsphysik | 133 |
Epilog | 137 |
Gerhard Vollmer Kühne- Vermutungen – strenge Kritik. Lässt sich die naturwissenschaftliche Methode verallgemeinern? | 139 |
Einleitung | 139 |
Gibt es eine naturwissenschaftliche Methode? | 139 |
Darf man spekulieren? | 141 |
Qualitätskriterien für erfahrungswissenschaftliche Theorien | 141 |
Abgrenzungsprobleme | 144 |
Ist die naturwissenschaftliche Methode eindeutig? | 146 |
Warum streitet man sich über die wissenschaftliche Methode? | 148 |
Lässt sich die naturwissenschaftliche Methode verallgemeinern? | 150 |
Kritisierbarkeit als allgemeines Rationalitätskriterium | 153 |
Ulrich Nortmann -Menschliches Handeln: In der Klemme von Notwendigkeitund (quantenmechanischem) Zufall? | 157 |
1. Verantwortungs-Zuschreibung: Hume versus Descartes | 157 |
2. Indeterminismus, auf unzulängliche Argumente gestützt:Koexistenz- und Sukzessionsgesetze | 159 |
3. Indeterminismus, besser fundiert: die Bellsche Ungleichung | 162 |
4. Rund um den Zufallseinwand: Determination, Strafrecht, Anders-Können,Persönlichkeitsentwicklung | 165 |
Edmund Runggaldier -Metaphysik und Integration der Lebensbereiche | 171 |
Einleitung | 171 |
Möglichkeit von Metaphysik | 172 |
Klassisches Metaphysikverständnis | 174 |
Rationalitätskriterien für Metaphysik | 176 |
Handlungen und Indexikalität | 177 |
Personale Identität | 179 |
Instrumente und komplexe Maschinen | 179 |
Teleologie und Dispositionen | 180 |
Schluss | 182 |
Hans-Dieter Mutschler -Hat der Zufall einen Sinn? | 185 |
Tobias Janz -Kontingenzbewältigung und konzeptionelle Unbestimmtheit. Zwei Aspekte musikalischer Komposition im 20. Jahrhundert und ihr weltanschaulicher Hintergrund | 189 |
1. | 189 |
2. | 190 |
3. | 193 |
4. | 195 |
5. | 196 |
6. | 197 |
7. | 199 |
Schluss | 202 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 205 |
Bildnachweis | 207 |