Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 20 |
A. Der Arbeitskampf im heutigen Wirtschaftsleben | 20 |
B. Gang der Untersuchung | 23 |
1. Kapitel: „Arbeitskampf“ – Historische Entwicklungslinien und begriffliche Konturierungen | 25 |
A. Problemaufriss | 25 |
B. Die Geschichte des Arbeitskampfes und seiner rechtlichen Regulierung | 30 |
I. Allgemeines | 30 |
II. Der Arbeitskampf im Mittelalter | 33 |
III. Die industrielle Revolution | 40 |
IV. Das Kaiserreich | 48 |
V. Die Weimarer Demokratie | 57 |
VI. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten | 63 |
VII. Die Bonner Demokratie | 65 |
1. Die Nachkriegszeit | 65 |
2. Das Grundgesetz vom 23. Mai 1949 | 67 |
VIII. Der Arbeitskampf in der ehemaligen DDR | 73 |
C. „Arbeitskampf“ – Begriffliche Annäherungen | 74 |
I. Definition der Rechtsprechung | 74 |
II. Definitionsansätze der Literatur | 75 |
1. Der Ansatz von Hueck/Nipperdey | 75 |
2. Der Ansatz von Brox / Rüthers | 77 |
3. Kritik und eigene Position | 77 |
III. Mittel des Arbeitskampfes | 79 |
1. Kampfmittel der Arbeitnehmer | 80 |
a) Streik | 80 |
b) Boykott | 81 |
c) Betriebsbesetzung/Betriebsblockade | 83 |
d) Sonstige Kampfmittel der Arbeitnehmer | 85 |
2. Kampfmittel der Arbeitgeber | 86 |
a) Aussperrung | 87 |
b) Suspendierende Betriebs(teil)stilllegung | 87 |
c) „Streikprämien“ | 88 |
d) Sonstige Arbeitskampfmittel der Arbeitgeberseite | 89 |
3. Kollektive Ausübung von Individualrechten | 89 |
a) Leistungsverweigerungsrecht | 90 |
b) Massenkündigungen | 91 |
IV. Arten des Arbeitskampfes | 94 |
1. Ziel | 94 |
2. Teilnehmerzahl | 95 |
3. Kampfinitiative | 96 |
4. Adressat | 96 |
5. Führung | 97 |
6. Zeitliche Dauer | 97 |
2. Kapitel: Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts in Arbeitskampfsachen | 98 |
A. Arbeitskampfrechtliche Grundsatzentscheidungen im Überblick | 99 |
I. Beschluss vom 28. Januar 1955 | 100 |
II. Beschluss vom 21. April 1971 | 103 |
III. Urteil vom 10. Juni 1980 | 105 |
B. Zur Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen nach der Rechtsprechung | 108 |
I. Die Rechtmäßigkeit des Streiks der Arbeitnehmer | 109 |
1. Allgemeine Voraussetzungen | 109 |
a) Tariflich regelbares Ziel | 109 |
b) Führung des Arbeitskampfes | 110 |
aa) Koalitionsgetragener Arbeitskampf | 110 |
bb) Außenseiter | 113 |
c) Arbeitskampfgegner | 115 |
aa) Gegen sozialen Gegenspieler gerichtet | 115 |
bb) Außenseiter als Streikgegner | 115 |
cc) Sympathiearbeitskämpfe | 118 |
dd) Politische Streiks | 120 |
d) Tarifliche Friedenspflicht | 121 |
e) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 123 |
f) Ultima-ratio-Prinzip | 128 |
aa) Scheitern der Tarifvertragsverhandlungen | 129 |
bb) Schlichtungsverfahren | 131 |
cc) Urabstimmung | 131 |
dd) Warnstreiks | 132 |
(1) Der Warnstreik in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 132 |
(2) Warnstreik und ultima-ratio-Prinzip | 134 |
g) Gemeinwohlbindung | 136 |
2. Durchführung des Streiks | 137 |
a) Streikbeschluss und Bekanntgabe | 137 |
b) Existenzvernichtung des Arbeitskampfgegners | 139 |
c) Erhaltungsarbeiten und Notdienst | 140 |
II. Die Rechtmäßigkeit der Aussperrung | 141 |
1. Vorangegangene Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitnehmerseite | 141 |
2. Wirkungen der Aussperrung | 142 |
3. Führung des Arbeitskampfes auf Arbeitnehmerseite | 143 |
4. Aussperrungsgegner | 143 |
a) Aussperrungsbefugnis des Außenseiterarbeitgebers | 144 |
b) Aussperrung gegenüber Außenseitern | 144 |
c) Selektive Aussperrung | 145 |
5. Aussperrungsbeschluss und Bekanntgabe | 145 |
3. Kapitel: Der verfassungsrechtliche Schutz des Arbeitskampfes | 147 |
A. Versuche einer Verortung der kollektiven Koalitionsbetätigungsfreiheit jenseits von Art. 9 Abs. 3 GG | 154 |
I. Recht auf Selbstbestimmung | 154 |
II. Art. 9 Abs. 3 S. 2 GG | 155 |
III. Art. 5 Abs. 1 GG | 156 |
IV. Art. 8 Abs. 1 GG | 156 |
V. Art. 2 Abs. 1 GG | 157 |
VI. Zusammenschau allgemeiner Verfassungsprinzipien | 158 |
1. Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1 GG, Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG) | 158 |
2. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (Art. 109 Abs. 2 GG) | 160 |
3. Demokratieprinzip (Art. 20 Abs. 1 GG) | 160 |
VII. Landesverfassungen | 161 |
B. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung der Koalitionsbetätigungsfreiheit durch Art. 9 Abs. 3 GG | 162 |
I. Der Wortlaut des Art. 9 Abs. 3 GG | 163 |
1. Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG | 163 |
2. Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG | 164 |
a) Erst-Recht-Schluss | 164 |
b) Berücksichtigung des gesetzgeberischen Willens | 165 |
c) Entstehungsgeschichtliche Gesichtspunkte des Satz 3 | 166 |
d) Bedenken aus systematischer Sicht | 168 |
II. Verfassungs- und entstehungsgeschichtliche Gesichtspunkte | 171 |
1. Weimarer Reichsverfassung | 172 |
2. Entstehungsgeschichte des Art. 9 Abs. 3 GG | 175 |
III. Verfassungssystematische Überlegungen zu Art. 9 Abs. 3 GG | 178 |
1. Bedeutung des Art. 9 Abs. 1 GG | 178 |
2. Grundrechtsträgerschaft und Art. 19 Abs. 3 GG | 181 |
a) Rückschlüsse aus dem Wortlaut des Art. 9 Abs. 3 GG zur Frage der Grundrechtsträgerschaft | 183 |
b) Beratungen im Parlamentarischen Rat | 184 |
c) Aussagekraft verfassungssystematischer Aspekte für die Frage der Grundrechtsträgerschaft | 185 |
d) Rückschlüsse aus der Frage nach der Grundrechtsträgerschaft für die Verortung der Koalitionsbetätigungsfreiheit in Art. 9 Abs. 3 GG | 186 |
3. Zur Bedeutung des Art. 9 Abs. 3 S. 2 GG | 187 |
4. Rückschlüsse aus der Schrankendogmatik des Art. 9 Abs. 3 GG für eine verfassungsrechtliche Verortung der Koalitionsbetätigungsfreiheit | 191 |
IV. Der Vereinigungszweck in Art. 9 Abs. 3 S. 1 GG | 196 |
V. Zusammenfassende Betrachtung | 199 |
C. Von der Betätigungsfreiheit zur Arbeitskampffreiheit | 200 |
I. Reichweite der externen Betätigungsfreiheit: Zum Streit um die spezifische Bereichsdogmatik der Koalitionsfreiheit | 202 |
1. Erforderliche Koalitionsbetätigung | 202 |
2. Spezifische Koalitionsbetätigung | 203 |
II. Argumentationslinien enger Grundrechtstatbestandstheorien | 204 |
1. Einengung der Gewährleistungsreichweite zum Zwecke der Erkennbarkeit | 205 |
2. Das Kollisionsmodell des Bundesverfassungsgerichts in der Kritik | 207 |
3. Bedenken gegen die Abwägungsmethode | 208 |
4. Gefahr der „Konstitutionalisierung“ | 209 |
5. Unterscheidung von Sach- und Gewährleistungsbereich innerhalb grundrechtlicher Tatbestände | 210 |
III. Der Arbeitskampf aus dem Blickwinkel allgemeiner enger Tatbestandstheorien | 216 |
1. Sozialschädlichkeit als tatbestandsimmanente Grenze | 216 |
2. Gewaltverbot | 217 |
a) Gewaltverbot als tatbestandsimmanente Grenze | 217 |
b) Begriff der Gewalt | 219 |
c) Arbeitskampf und Gewaltverbot | 219 |
3. Kollidierendes Verfassungsrecht als Element des grundrechtlichen Tatbestandes | 220 |
4. Das neminem-laedere-Gebot | 223 |
a) Das neminem-laedere-Gebot als Teil des grundrechtlichen Tatbestandes | 224 |
b) Berücksichtigung des neminem-laedere-Gedankens auf Schrankenebene | 225 |
IV. Arbeitskampfspezifische Grundrechtstatbestandstheorien | 227 |
1. Arbeitskampf als Hilfsinstrument der Tarifautonomie | 227 |
2. Arbeitskampfrechtlicher Verhältnismäßigkeitsvorbehalt | 230 |
3. Der Vorbehalt des ultima-ratio-Prinzips | 235 |
4. Arbeitskampf und Paritätsvorbehalt | 236 |
a) Inhalt des Paritätsvorbehalts | 237 |
b) Funktionsfähigkeit des Tarifvertragssystems | 238 |
c) Richtigkeitsgewähr tariflicher Regelungen | 239 |
d) Kontradiktorisches Wettbewerbsmodell der Verfassung | 240 |
e) Praktische Grundrechtskonkordanz | 242 |
5. Gemeinwohlbindung der sozialen Gegenspieler | 245 |
V. Weite Grundrechtstatbestandstheorie | 248 |
VI. Konkretisierung der Reichweite des verfassungsrechtlich geschützten Arbeitskampfes | 253 |
D. Grundrechtsdogmatische Einordnung des Arbeitskampfes | 258 |
I. Die abwehrrechtliche Dimension der Grundrechte | 259 |
1. Schutz natürlicher Freiheiten | 260 |
2. Zum Schutz normgeprägter Freiheiten | 260 |
3. Bundesverfassungsgerichtliche Rechtsprechung zur Koalitionsfreiheit | 261 |
4. Der Arbeitskampf als natürliche Freiheit | 262 |
II. Die objektiv-rechtliche Dimension der Grundrechte | 264 |
1. Einrichtungsgarantie | 267 |
a) Kritik am Konzept der Einrichtungsgarantie | 269 |
b) Ausgangspunkt: grundrechtskomplementäre Funktion | 270 |
c) Der Arbeitskampf als Einrichtungsgarantie | 271 |
aa) Anhaltspunkte im Wortlaut des Art. 9 Abs. 3 GG | 275 |
bb) Vorgängernormen des Art. 9 Abs. 3 GG | 276 |
cc) Notwendigkeit eines einfachgesetzlichen Normkomplexes | 277 |
2. Schutzpflicht | 278 |
3. Organisations- und Verfahrensrechte | 281 |
4. Kapitel: Arbeitskampfrechtsprechung im Spannungsfeld zwischen Grundrechtsausgestaltung und -eingriff | 282 |
A. Zur Figur der Grundrechtsausgestaltung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 282 |
I. Ausgestaltung der Koalitionsfreiheit – Vermischung grundrechtsdogmatischer Figuren | 283 |
II. Ausgestaltung der Rundfunkfreiheit – Unterscheidung grundrechtsdogmatischer Figuren | 284 |
B. Grundrechtsdogmatische Einordnung der Grundrechtsausgestaltung | 286 |
I. Grundsätzliche Alternativität von Ausgestaltung und Grundrechtseingriff | 287 |
II. Der Arbeitskampf als Anwendungsbereich bder Grundrechtsausgestaltung | 289 |
III. Verfassungsrechtliche Grenzen der Ausgestaltung | 295 |
1. Begrenzung der Grundrechtsausgestaltung anhand des Kriteriums der Verhältnismäßigkeit | 299 |
2. Untermaßverbot als verfassungsrechtliche Grenze der Grundrechtsausgestaltung | 301 |
C. Arbeitskampfrechtsprechung als Grundrechtseingriff | 303 |
I. Qualifizierung der bundesarbeitsgerichtlichen Rechtsprechung | 304 |
II. Rechtfertigungsmöglichkeiten | 306 |
1. Schranken | 306 |
2. Schranken-Schranken | 310 |
5. Kapitel: Das Bundesarbeitsgericht als Ersatzgesetzgeber | 312 |
A. Zur Zulässigkeit von Richterrecht im Bereich des Arbeitskampfrechts | 313 |
I. Richterrecht als Rechtsquelle | 316 |
II. Grenzen des Richterrechts | 319 |
III. Insbesondere: Der Vorbehalt des Gesetzes | 326 |
B. Notwendigkeit einer gesetzlichen Entscheidungsgrundlage | 327 |
I. Wesentlichkeitstheorie | 328 |
1. Ausgestaltende Arbeitskampfrechtsprechung | 331 |
a) Grundrechtsausgestaltung als „grundrechtswesentliche“ Staatsaufgabe | 333 |
b) Wesentlichkeitstheorie im Verhältnis von Legislative und Judikative | 336 |
c) Sachstrukturelle Grenzen der Wesentlichkeitstheorie | 338 |
2. Eingreifende Arbeitskampfrechtsprechung | 339 |
3. Rechtfertigung gesetzgeberischer Untätigkeit | 340 |
4. Reichweite der Wesentlichkeitstheorie | 345 |
II. Verfassungsrechtliche Schutzpflichten | 348 |
III. Sozialstaatskonkretisierung | 349 |
IV. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht | 351 |
V. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG | 351 |
6. Kapitel: Internationale und gemeinschaftsrechtliche Einflüsse | 353 |
A. Europäische Grundrechtecharta | 354 |
I. Der Arbeitskampf in der Europäischen Grundrechtecharta | 356 |
1. Gründungsfreiheit und Betätigungsfreiheit | 358 |
2. Das ausdrückliche Recht auf Kollektivmaßnahmen | 359 |
II. Inhaltliche Reichweite der Arbeitskampffreiheit | 362 |
1. Schrankenvorbehalt | 363 |
2. Ausgestaltungsvorbehalt | 364 |
3. Begrenzung auf Schutzbereichsebene | 365 |
B. Europäische Sozialcharta | 367 |
C. ILO-Übereinkommen Nr. 87 | 372 |
D. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 373 |
Literaturverzeichnis | 375 |
Sachwortverzeichnis | 462 |