Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 14 |
Beate Ego: Der Engel Rafael und die Witwe Judit. Aspekte vermittelter Gottespräsenz in den Apokryphen | 24 |
1 Einleitung | 24 |
2 Der Engel Rafael und Angelologie im Buch Tobit | 26 |
2.1 Die Rolle Rafaels | 30 |
2.2 Das Motiv des Tempels | 32 |
3 Die Gestalt der Judit und die Auseinandersetzung mit der griechischen Herrschaftsideologie | 33 |
3.1 Der Kampf um den Tempel | 34 |
3.2 Das Motiv der Hand | 35 |
3.3 Wem gebührt der Lobpreis? | 37 |
4 Fazit | 40 |
Ludger Schwienhorst-Schönberger: Metaphorisch vermittelte Gottespräsenz. Aufgezeigt am Hohelied | 44 |
1 Hinführung | 44 |
2 These | 45 |
3 Das Hohelied – eine Allegorie? | 47 |
3.1 Stimmen der Forschung | 47 |
3.2 Von der Gattungskritik zur Intertextualität | 50 |
3.3 Einige Beobachtungen am Text | 53 |
3.3.1 Der König (Hld 1,2–4) | 53 |
3.3.2 „Zieh hinaus“ (Hld 1,5f.) | 56 |
4 Metaphorisch vermittelte Gottespräsenz – mit einem Ausblick auf Meister Eckhart | 63 |
Nuria Calduch-Benages: Ben Sira 24:22 – Decoding a Metaphor | 70 |
1 Wisdom’s Discourse (Sir 24:1–22) | 70 |
2 Wisdom’s Final Exhortation (Sir 24:19–22) | 72 |
2.1 Text and Translation | 73 |
2.2 Literary Analysis | 74 |
2.3 Wisdom’s Metaphorical Self-presentation (Sir 24:19–21) | 75 |
2.3.1 Sir 24:19 | 75 |
2.3.2 Sir 24:20 | 76 |
2.3.3 Sir 24:21 | 78 |
3 From Metaphorical to Decoded Language (Sir 24:22) | 79 |
3.1 Two Parallel Verses | 79 |
3.2 Hearing and Putting into Practice | 80 |
3.3 Shame and Sin/Failure | 82 |
4 Conclusion | 84 |
Franz Sedlmeier: „Ezechiel sah eine Vision und beschrieb die Gestalten am Thronwagen“ (Sir 49,8). Zur Rezeption der Thronwagenvision Ezechiels in spätalttestamentlicher und zwischentestamentarischer Zeit | 86 |
1 Hinführung | 86 |
2 Die Visionen Ezechiels: Ez 1–3 | 10 | 40–43 | 86 |
2.1 Anmerkungen zu Ez 1–3: die Berufungsvision | 87 |
2.1.1 Zu V. 1–3a | 87 |
2.1.2 Zu V. 3b–28 | 87 |
2.1.3 Berufung (Ez 1,28b–3,15) und Ende der Vision (Ez 3,12–15) | 91 |
3 Übersetzungen und innerbiblische Rezeption von Ez 1–3 | 10 | 40–43 | 92 |
3.1 Septuaginta und Targumim | 92 |
3.2 Zu 1 Chr 28 und zu Sir 49,8f. | 95 |
3.2.1 1 Chr 28,18 | 95 |
3.2.2 Sir 49,8f. | 97 |
4 Zur außerbiblischen und vorrabbinischen Rezeption | 99 |
4.1 Die Himmelsreise Henochs nach 1 Hen 14–16 | 99 |
4.2 Ezechielische Einflüsse in Qumran | 108 |
4.2.1 Das Dokument 4Q385 Frgm. 4 aus Pseudo-Ezechiel | 108 |
4.2.2 Die Sabbatopferlieder und ihre ausmalende Deutung der Thronwagenvision | 109 |
5 Anmerkungen zu Ezechiels Visionen in der rabbinischen Literatur | 114 |
Loren Stuckenbruck: Henoch als Menschensohn in den Bilderreden von 1 Henoch und im breiteren traditionellen Kontext | 118 |
1 Einleitung | 118 |
2 Henoch als Schreiber in der frühen Henoch-Tradition | 128 |
3 Fazit | 134 |
Daniel Boyarin: Henoch und Metatron, der „Fürst der göttlichen Gegenwart“: „Apokalypse“ und der „zweite Gott“ | 138 |
1 Einleitung | 138 |
2 Henoch im Talmud? | 143 |
2.1 Metatron revisited | 149 |
2.2 Von Henoch zu den Hekalot | 154 |
3 Wetterberichte: Über Metatron und Meteorologie | 155 |
Martin Ebner: Abgebrochene Karriere. Zur Funktion der jüdischen Weisheitsspekulation bei der Entwicklung der neutestamentlichen Christologien in den synoptischen Evangelien | 164 |
1 Ein unverfänglicher Einstieg: der Heilandsruf in Mt 11,28–30 | 164 |
2 Weisheitschristologie in der Spruchquelle Q | 170 |
2.1 Zwei „Extreme“ und die „Kinder der Weisheit“ (Q 7,31–35) | 170 |
2.2 Ablehnung als Qualitätsmerkmal für Gesandte der Weisheit (Q 11,49–51) | 172 |
2.3 Die Sammlungsaktionen der „Weisheit“ Jesus und die Herren am Tempel (Q 13,34f.) | 174 |
2.4 Der Vermittler des Schöpfungswissens im Jubelruf (Q 10,21f.) | 179 |
2.5 Das Gericht als Anerkennungsprozess (Q 13,35) | 180 |
2.6 Zwischenbilanz zur Spruchquelle | 182 |
3 Die „Übernahme“ durch die beiden Großevangelien des Mt und Lk | 183 |
3.1 Mt „vollendet“ und „löst auf“ | 183 |
3.2 Die Königschristologie als alternatives Leitkonzept | 184 |
3.3 Mt und der (aufgrund weisheitlicher Erkenntnis) gerechte König | 185 |
3.4 Lk und die Eliminierung der Weisheitschristologie | 186 |
4 Zwei Fragen zum Abschluss | 188 |
Jörg Frey: „Wer mich sieht, der sieht den Vater“: Jesus als Bild Gottes im Johannesevangelium | 192 |
1 Jesus als Repräsentant Gottes in der johanneischen Erzählung | 194 |
1.1 Joh 1,19–51 als Hinführung zur johanneischen Christologie | 194 |
1.2 Die literarisch ausgestalteten Wunder Jesu als „Zeichen“ | 195 |
1.3 Die göttliche Vollmacht Jesu nach den johanneischen Jesusreden | 197 |
1.4 Das johanneische Christusbild als dezidiert nachösterliche Perspektive | 202 |
2 Jesus als ???? und die Titel einer „niederen“ und „hohen“ Christologie | 203 |
2.1 Messias und Christos | 204 |
2.2 Prophet und König | 206 |
2.3 Der Gesandte und seine Vollmacht | 208 |
2.4 Der Menschensohn als himmlische Gestalt | 209 |
2.5 Der Sohn und seine Einheit mit dem Vater | 210 |
2.6 Die „Gott“-Prädikation | 210 |
3 Jesus als Bild Gottes: Die Visualisierung Gottes im verherrlichten Gekreuzigten und seinem Weg | 212 |
3.1 „Wer mich sieht, der sieht den Vater“ | 212 |
3.2 „Ich im Vater und der Vater in mir“ – reziproke Immanenz und Repräsentanz | 215 |
3.3 Den verherrlichten Gekreuzigten sehen heißt Gott als die Liebe sehen | 218 |
3.4 Lektoral vermittelte Offenbarung. | 220 |
Samuel Vollenweider: „Einer ist der Mittler“ (1 Tim 2,5). Mittleraussagen der neutestamentlichen Briefliteratur in ihren frühjüdischen und hellenistischen Kontexten | 222 |
1 Texte | 225 |
1.1 Ein einziger Mittler (1 Tim 2,4–7) | 225 |
1.2 Ein einziger Gott, ein einziger Herr (1 Kor 8,6) | 228 |
1.3 Siebenfache Einzigkeit (Eph 4,4–6) | 230 |
1.4 Der hohepriesterliche Mittler (Hebr) | 231 |
1.5 Der Mittler zwischen Gott und gesamter Schöpfung (Kol 1,15–20) | 231 |
2 Monotheismus und Mittlerschaft | 233 |
3 Der Großkönig und seine Mittlerin | 236 |
Christoph Heil: „Angeordnet durch Engel durch die Hand eines Mittlers“ (Gal 3,19). Das paulinische Konzept von der Vermittlung der Tora | 242 |
1 Der Galaterbrief | 242 |
2 Der Kontext: Gal 3,19–25 | 243 |
3 Gal 3,19f. | 244 |
3.1 Grund und Grenze der Tora (Gal 3,19b?c) | 245 |
3.2 Vermittlung der Tora durch Engel (Gal 3,19d) | 247 |
3.3 Zusätzliche Vermittlung der Tora durch Mose (Gal 3,19d?20) | 253 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 255 |
Andrea Taschl-Erber: „Erstgeborener der ganzen Schöpfung“: Der exklusive „Mittler“ im Brief an die Gemeinde in Kolossä | 258 |
1 Kol 1,15?20: Mittler von Schöpfung und Versöhnung | 259 |
2 Weisheitschristologie im Horizont von Sophia-Tradition und Logos-Spekulation | 263 |
2.1 Aufnahme weisheitlicher Genesis-Interpretation in der Schöpfungsmittlerschaft | 263 |
2.1.1 Spr 8,22–31 | 267 |
2.1.2 Relecture in Jesus Sirach | 270 |
2.1.3 Alexandrinische Rezeption: Sophia und Logos | 271 |
2.2 „Bild des unsichtbaren Gottes“ | 274 |
2.3 ??????????: Messianisch-königliche Tradition und Weisheits-/Logosspekulation | 280 |
2.4 Weisheit – Wort – Tora: Konkurrierende Deutungen des definitiven Offenbarungswortes | 286 |
3 Exklusive Mittlerschaft gegenüber kosmisch-angelischen Mächten | 290 |
3.1 ?????? ? ?????????? ? ????? ? ???????? | 290 |
3.2 ?? ???????? ??? ?????? | 292 |
3.3 ??????? | 295 |
3.4 Superiorität gegenüber Engeln und Mächten | 299 |
4 ????-Ekklesiologie und Schekina-Theologie | 300 |
5 Kosmische Christozentrik | 304 |
Wolfgang Kraus: Jesus als „Mittler“ im Hebräerbrief | 306 |
1 Jesus als „Mittler“ des Gotteswortes und als Schöpfungsmittler | 308 |
1.1 Hoheit und Handeln des Sohnes | 309 |
1.2 Zur Struktur der Schriftzitate | 311 |
1.3 Ergebnis: Die Einheit zwischen Gott und Sohn | 313 |
2 Jesus als „Mittler“ zwischen irdischer und himmlischer Welt? | 314 |
2.1 Ps 8,5–7 LXX in Hebr 2,6–8 | 317 |
2.2 Hebr 8,1f.: Der leitende Gesichtspunkt | 320 |
2.3 Die Funktion der Hohepriester-Christologie | 321 |
3 Jesus als „Mittler“ einer neuen/besseren/frischen Diatheke | 322 |
4 Zusammenfassung | 326 |
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes | 330 |
Stellenregister | 332 |
1. Altes Testament | 332 |
2. Alttestamentliche Apokryphen und Pseudepigraphen | 346 |
3. Schriftfunde aus Qumran | CD | 349 |
4. Griechischsprachige jüdische Schriftsteller | 350 |
5. Neues Testament | 352 |
6. Schriften des antiken Christentums | 362 |
7. Rabbinische Literatur und Verwandtes | 363 |
8. Pagane antike Literatur | 363 |
9. Mittelalterliche Theologen | 365 |
Register der Autorinnen und Autoren | 366 |
Sachregister | 372 |