Inhalt | 6 |
Tabellen und Übersichten | 9 |
1 Was gehen uns Frankreichs Medien an? | 10 |
1.1 Französische Leitbilder für Europas Medien | 10 |
1.2 Deutsch gedacht – französisch gescheitert ? Fallbeispiele für Medienmanager und Journalisten | 13 |
2 Die medienpolitische Bühne | 17 |
2.1 Paris: Zentrum von Macht, Medien, Geld und Geist | 17 |
2.2 Die Regie: Grundlagen des politischen System | 19 |
2.3 Die Akteure: Medien, Politik und Trauzeugen | 23 |
2.3.1 Lagardère: Airbus und Asterix | 24 |
2.3.2 Dassault: Kampfflugzeuge, Software, Medien | 26 |
2.3.3 Bouygues: Bau, Mobilfunk, Fernsehen | 27 |
2.3.4 Bolloré: Gratisblätter, Zigarettenpapier und ein Elektroauto | 28 |
2.3.5 Arnaud: Champagner und Wirtschaftspresse | 29 |
2.3.6 Vivendi | 29 |
2.4 Das Zusammenspiel: Staat, Wirtschaft und Medien | 31 |
2.4.1 Kooperation hinter den Kulissen: Eliten und ihre Rekrutierung | 32 |
2.4.1.1 Die École Nationale d’Administration | 35 |
3 Rechtsgrundlagen der Medienordnung | 39 |
3.1 Pflichtsprache Französisch | 39 |
3.2 Die Verfassung: Pressefreiheit als Individualrecht | 41 |
3.3 Persönlichkeitsrechte und der Code Civil | 45 |
3.4 Investigativer Journalismus und Strafgesetzbuch | 48 |
3.5 Agenda Cutting à la Française | 50 |
3.5.1 Sécret défense | 52 |
3.5.2 Hilfskonstruktionen | 54 |
3.6 Spezielles Medienrecht | 55 |
3.6.1 Regeln zur Medienkonzentration | 55 |
3.6.2 Medienstrafrecht: Das Gesetz über die Freiheit der Presse | 59 |
3.6.2.1 Presserechtliche Verantwortung | 62 |
3.6.2.2 Gegendarstellung | 63 |
3.6.2.3 Journalistische Inhalte als Pressedelikte | 63 |
3.6.2.4 Zensur via Verbot der Tabakwerbung | 67 |
3.7 Elektronische Medien | 68 |
3.7.1 Radio und Fernsehen – Grundsätzliches | 68 |
3.7.1.1 Medienaufsicht: Der Conseil supérieur de l’audiovisuel / CSA | 69 |
3.7.1.2 Programmauflagen | 71 |
3.7.2 Staatliche Sender | 74 |
3.7.2.1 Finanzierung | 74 |
3.7.2.2 Organisation: Behörde mit demokratischen Arabesken | 75 |
3.7.2.3 Inhaltliche Auflagen – auch im Detail | 78 |
3.7.3 Private Programmanbieter | 81 |
3.7.3.1 Inhaltliche Auflagen: Die accords | 82 |
3.7.3.2 Redaktionelle Unabhängigkeit | 83 |
3.7.4 Online-Publikationen | 84 |
3.8 Journalisten und ihre rechtliche Stellung | 86 |
4 Die Mediengattungen | 88 |
4.1 Der Werbemarkt als wirtschaftliche Basis | 88 |
4.1.1 Selbstkontrolle oder Werbezensur? Die ARPP | 91 |
4.2 Fernsehen | 93 |
4.2.1 Überblick | 93 |
4.2.2 Staatliche Sender | 97 |
4.2.3 Private Sender Die Reform der TV-Werbung und ihre Wirkung | 99 |
4.2.3.1 Die TF 1-Gruppe | 100 |
4.2.3.2 M 6 / Métropole Télévision S.A | 104 |
4.2.3.3 Canal+ | 105 |
4.2.3.4 Arte | 106 |
4.3 Radio | 107 |
4.3.1 Geschichtlicher Überblick | 107 |
4.3.1.1 Die radios périphériques | 108 |
4.3.2 Staatliche Sender | 111 |
4.3.3 Private Sender | 111 |
4.3.3.1 RTL | 112 |
4.3.3.2 NRJ | 113 |
4.3.3.3 Lagardère | 113 |
4.3.3.4 Skyradio | 113 |
4.4 Tageszeitungen | 115 |
4.4.1 Geschichtlicher Überblick | 115 |
4.4.2 Staatliche Presseförderung: Subventionen anstatt Markt | 117 |
4.4.2.1 Die Nachrichtenagentur Agence France-Presse | 120 |
4.4.3 Die Tageszeitungen und ihre Krise | 122 |
4.4.3.1 Überregionale Blätter: Die presse nationale | 123 |
4.4.3.2 Regionalzeitungen | 126 |
4.4.3.3 Militante Gewerkschaften und hohe Kosten | 127 |
4.4.3.4 Hausgemachte Krisenursachen | 128 |
4.4.4 Die Krankheit als Therapie: Strategien gegen die Krise | 135 |
4.4.5 Zeitschriften und Gratis-Zeitungen | 137 |
4.4.5.1 Zeitschriften | 139 |
4.5 Online-Medien | 143 |
5 Journalismus und Macht in Frankreich: Zur Tradition einer Wechselbeziehung | 148 |
6 Epilog: Investoren aus dem Ausland – Befreier oder Besatzer? | 157 |
7 Literaturauswahl | 159 |