Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Einleitung | 18 |
Kapitel 1: Grundrechtliche Gewährleistungen der Satire | 20 |
A. Zum Begriff der Satire | 20 |
I. Der literaturwissenschaftliche Satirebegriff | 21 |
1. Die satirische Aggression | 23 |
2. Der Normbezug | 25 |
3. Die Indirektheit der Form | 27 |
4. Die Karikatur als satirisches Ausdrucksmittel | 30 |
5. Ergebnis | 30 |
II. Der Satirebegriff des BVerfG | 31 |
1. Die Reduktion der Satire auf das verfremdende Moment | 32 |
2. Die Entdeckung des sozialen Moments | 33 |
3. Das Verlachen als satiretypischer Effekt | 34 |
4. Der verfassungsgerichtliche Begriff der Karikatur | 35 |
5. Ergebnis | 36 |
III. Das Satire-Verständnis der Instanzgerichte | 38 |
B. Satire unter dem Schutz der Kommunikationsgrundrechte | 39 |
I. Satire unter dem Schutz der Meinungsfreiheit, Art. 5 I 1 GG | 40 |
1. Satire als Meinung im Sinne des Art. 5 I 1 GG | 40 |
2. Tatsachenbehauptungen in Satiren | 43 |
a) Der Begriff der Tatsachenbehauptung und ihr grundrechtlicher Schutz | 43 |
b) Die Konsequenzen für die Satire | 46 |
3. Ergebnis | 48 |
II. Satire unter dem Schutz der Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit, Art. 5 I 2 GG | 48 |
1. Die Relevanz der Mediengrundrechte für die Satire | 49 |
2. Satire zwischen der Meinungsfreiheit und den Mediengrundrechten | 50 |
a) Die Konkurrenz von Meinungsfreiheit und Mediengrundrechten | 51 |
b) Die Konsequenzen für die Satire | 52 |
3. Ergebnis | 53 |
III. Satire unter dem Schutz der Kunstfreiheit, Art. 5 III GG | 54 |
1. Der Schutzbereich der Kunstfreiheit nach dem BVerfG | 55 |
a) Der verfassungsgerichtliche Begriff der Kunst | 55 |
aa) Die Mephisto-Entscheidung | 55 |
bb) Das Urteil zum „Anachronistischen Zug“ | 61 |
cc) Ergebnis | 63 |
b) Der „Naegeli-Beschluss“ | 63 |
c) Der sachliche und personale Schutzbereich | 67 |
2. „Satire kann Kunst sein, nicht jede Satire ist jedoch Kunst“ | 68 |
a) Satire als Kunst unter dem (engen) literaturwissenschaftlichen Satirebegriff | 69 |
aa) Satire unter dem materialen Kunstbegriff | 69 |
bb) Satire unter dem formal-typologischen Kunstbegriff | 73 |
cc) Satire unter dem zeichentheoretischen Kunstbegriff | 73 |
dd) Ergebnis | 76 |
b) Satire als Kunst nach dem (weiten) Satirebegriff des BVerfG | 76 |
aa) Die Gültigkeit der verfassungsgerichtlichen Satire-Formel | 77 |
bb) Die Abgrenzung der künstlerischen Satire zur satirischen Meinungsäußerung | 79 |
(1) Die Differenzierung nach Qualitätsmaßstäben | 79 |
(2) Der Grad der Verfremdung als das entscheidende Merkmal | 80 |
(a) Die Münzen-Erna-Entscheidung | 81 |
(b) Die FCKW-Entscheidung | 82 |
(c) Die Bürgermeisterwahl-Entscheidung | 84 |
cc) Das Schema der verfassungsgerichtlichen Satire-Rechtsprechung | 85 |
dd) Das Schema der instanzgerichtlichen Satire-Rechtsprechung | 86 |
c) Die unterschiedliche Geltung der Grundrechte für Kern und Kleid | 89 |
d) Ergebnis | 90 |
IV. Endergebnis | 90 |
Kapitel 2: Die adäquate Rezeption satirischer Arbeiten | 92 |
A. Die Entwicklung eines Rezeptionsmodells für Satire und Karikatur | 92 |
I. Die Ermittlung des objektiven Sinns | 93 |
1. Darstellung und Wert der verfassungsgerichtlichen Grundsätze | 93 |
2. Das Gegenmodell – Die Absage an die Sinndeutung | 96 |
II. Die Anlegung werkgerechter Maßstäbe bei Kunstwerken | 98 |
1. Die Berücksichtigung der kunsttypischen Formensprachen | 99 |
2. Die Kunst und die Wahrheitsfrage | 100 |
a) Die grundsätzliche Freistellung der Kunst von der Wahrheitsfrage | 100 |
b) Die Spannung zwischen Fiktion und Realität | 101 |
c) Der Wahrheitsanspruch der Satire | 105 |
aa) Der grundsätzlich fehlende Wahrheitsanspruch satirischer Äußerungen | 107 |
bb) Die Dokumentarsatire | 108 |
cc) Die satirische Modellstudie | 109 |
III. Die (zusätzlichen) Besonderheiten bei der Rezeption von Satire und Karikatur | 111 |
1. Die Finessen in der Freilegung des satirischen Aussagekerns | 112 |
a) Der besondere Aktualitätsbezug der Satire | 112 |
b) Verzerrung als Rückübersetzungssignal und die Momente der Identifikation | 116 |
c) Die satirische Norm | 123 |
d) Ergebnis | 124 |
2. Die satirische Einkleidung als selbstständiger Anknüpfungspunkt | 125 |
a) Die Einheit von Form und Inhalt | 126 |
b) Die Trennung von Kern und Kleid in der (verfassungs-)gerichtlichen Judikatur | 130 |
aa) Die Trennung von Kern und Kleid in der Judikatur des BVerfG | 130 |
bb) Die Umsetzung der Vorgabe des BVerfG durch die Instanzgerichte | 132 |
cc) Die (faktische) Ablehnung des verfassungsgerichtlichen Maßstabes | 136 |
dd) Die Spezifizierung des verfassungsgerichtlichen Maßstabes | 137 |
c) Ergebnis | 139 |
IV. Der Durchschnittsleser als maßgeblicher Rezipient | 140 |
V. Die „Variantenlehre“ | 146 |
1. Darstellung und Kritik an der „Variantenlehre“ | 146 |
2. Die Rechtfertigung der verfassungsgerichtlichen „Variantenlehre“ | 150 |
VI. Endergebnis | 153 |
B. Die Umsetzung des Rezeptionsmodells in der Satire-Judikatur des BVerfG | 154 |
I. Die Kognitionskompetenz des BVerfG | 154 |
II. Die (verfassungs-)gerichtlichen Entscheidungen im Einzelnen | 158 |
Kapitel 3: Satire im Konflikt mit Rechtsgütern Dritter | 167 |
A. Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Satire | 167 |
I. Die Schranken der Meinungs- und Kunstfreiheit | 168 |
1. Schranken der Meinungsfreiheit | 168 |
a) Die „allgemeinen Gesetze“ und die Wechselwirkungslehre | 168 |
b) Die Gesetze zum Schutze der Jugend und der Ehre | 171 |
c) Die verfassungsimmanenten Schranken | 172 |
d) Ergebnis | 173 |
2. Schranken der Kunstfreiheit | 174 |
a) Der Gemeinschaftsvorbehalt | 174 |
b) Art. 2 I GG | 175 |
c) Art. 5 II GG analog | 176 |
d) Die verfassungsimmanenten Schranken | 177 |
e) Ergebnis | 178 |
3. Die Kongruenz von Meinungs- und Kunstfreiheit im Abwägungsprozess | 179 |
II. Die Drittwirkung der Grundrechte | 182 |
B. Die Einordnung der verfassungsrechtlichen Vorgaben in den Deliktsaufbau | 186 |
I. Die dogmatische Funktion von Tatbestand und Rechtswidrigkeitsebene | 186 |
II. Die Grundrechte im Deliktsaufbau nach Judikatur (des BVerfG) | 188 |
III. Die Standpunkte in der Literatur | 191 |
IV. Die Doppelrelevanz der verfassungsrechtlichen Vorgaben | 192 |
V. Art. 5 GG als eigenständiger Rechtfertigungsgrund? | 195 |
VI. Endergebnis | 197 |
C. Die einfachrechtlichen Grenzen der Satire | 197 |
I. Die Kollision der Satire mit Normen des Strafrechts | 198 |
1. Die Beleidigungsdelikte, §§ 185 ff. StGB | 198 |
a) Der Tatbestand der §§ 185 ff. StGB | 199 |
aa) Das geschützte Rechtsgut der Ehre | 199 |
bb) Die Systematik der §§ 185 ff. StGB | 202 |
cc) Satiren als tatbestandliche Handlungen gem. §§ 185 ff. StGB | 203 |
b) Die Rechtswidrigkeit tatbestandlicher Satiren | 208 |
aa) Vorab: §§ 185 ff. StGB als Schranken des Art. 5 GG | 208 |
bb) Der Prozess der Abwägung | 209 |
(1) Absolute Grenzen: Die Menschenwürde und der Schutz vor Schmähung | 210 |
(2) Die Vermutungsformel | 212 |
(3) Das Recht zum Gegenschlag | 218 |
(4) Die Idee der Reizüberflutung | 222 |
(5) Die Sphärentheorie | 224 |
(6) Die Abwägungskriterien bei der Verbreitung von Tatsachen | 225 |
(7) Ergebnis | 228 |
cc) Der Rechtfertigungsgrund der Einwilligung | 228 |
c) Schuld | 229 |
2. Die Volksverhetzung, § 130 I StGB | 230 |
a) Tatbestand | 230 |
b) Rechtswidrigkeit | 233 |
aa) Vorab: § 130 I StGB als Schranke des Art. 5 GG | 233 |
bb) Der Prozess der Abwägung | 236 |
3. Die Religionsbeschimpfung, § 166 StGB | 237 |
a) Tatbestand | 237 |
b) Rechtswidrigkeit | 243 |
aa) Vorab: § 166 StGB als Schranke von Art. 5 GG | 243 |
bb) Der Prozess der Abwägung | 246 |
4. Die Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole, § 90a StGB | 246 |
a) Tatbestand | 247 |
b) Rechtswidrigkeit | 251 |
aa) Vorab: § 90a StGB als Schranke von Art. 5 GG | 251 |
bb) Der Prozess der Abwägung | 254 |
5. Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, § 86a StGB | 256 |
a) Tatbestand | 256 |
b) Rechtswidrigkeit | 260 |
aa) Vorab: § 86a StGB als Schranke von Art. 5 GG | 261 |
bb) Der Prozess der Abwägung | 262 |
II. Die zivilrechtlichen Grenzen der Satire | 263 |
1. Die Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 263 |
a) Tatbestand | 264 |
aa) Der Ehrschutz | 264 |
bb) Das Recht am eigenen Wort | 267 |
cc) Das Recht am eigenen Bild | 268 |
dd) Das Namensrecht | 272 |
ee) Die Träger des Rechts | 274 |
b) Rechtswidrigkeit | 275 |
c) Rechtsfolge | 278 |
aa) Ersatz des materiellen Schadens | 278 |
bb) Ersatz des immateriellen Schadens | 279 |
cc) Widerruf und Unterlassung, § 1004 I BGB analog | 282 |
2. Die urheberrechtlichen Grenzen der Satire | 283 |
a) Die für die Parodie relevanten Normen des UrhG | 284 |
b) Die urheberrechtlichen Grenzen der Parodie in der Rechtsprechung | 285 |
aa) Der geforderte „innere Abstand“ zwischen Parodie und Original | 285 |
bb) Beispiele aus der Rechtsprechung | 286 |
cc) Der Prozess der Abwägung zwischen den kollidierenden Rechtsgütern | 288 |
3. Die rechtlichen Grenzen (satirischer) Markenparodien | 289 |
a) Ansprüche aus dem Gesetz über den Schutz von Marken (MarkenG) | 290 |
aa) Die markenmäßige Benutzung von Marken durch Parodien | 290 |
bb) § 14 MarkenG als Anspruchsgrundlage des MarkenG | 293 |
cc) Rechtswidrigkeit | 295 |
b) Ansprüche aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) | 296 |
aa) Wettbewerbshandlung und Wettbewerbsverhältnis | 297 |
bb) Die Unlauterkeit der Handlung gem. § 3 UWG | 298 |
c) Ansprüche aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch | 300 |
aa) Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 300 |
bb) Verletzung des Rechts am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 302 |
cc) Verletzung des Namensrechts | 303 |
d) Ergebnis | 304 |
Resümee | 305 |
Literaturverzeichnis | 308 |
Sachwortverzeichnis | 333 |