Geleitwort | 7 |
Vorwort | 11 |
Inhaltsübersicht | 13 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
A. Zur Bedeutung der zeitlich dynamischen Entwicklung von Franchisegeber-Franchisenehmer-Beziehungen | 25 |
1. Problemstellung und Forschungsfragen | 25 |
2. Gang der Untersuchung | 31 |
B. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen | 33 |
1. Franchise-Netzwerke als Analyseobjekt | 33 |
1.1 Begriff des interorganisationalen Netzwerks | 33 |
1.1.1 Interorganisationale Netzwerke als hybride Kooperationsformen | 35 |
1.1.2 Interorganisationale Netzwerke als soziale Beziehungsgebilde | 37 |
1.2 Franchise-Netzwerke als spezifische Form des Dienstleistungsnetzwerks | 40 |
1.3 Begriff und Bedeutung des Franchising | 43 |
1.4 Konstitutive Merkmale der Franchisegeber-Franchisenehmer-Beziehung | 47 |
2. Grundkonzepte der zeitlichen Entwicklung | 53 |
2.1 Begriff der zeitlichen Entwicklung | 53 |
2.2 Konzepte der Entwicklungslogik und der Entwicklungsdynamik | 57 |
3. Zeitliche Entwicklung dyadischer Netzwerkbeziehungen | 61 |
3.1 Betrachtungsebenen der zeitlichen Entwicklung in Dienstleistungsnetzwerken | 62 |
3.1.1 Zeitliche Entwicklung auf der Systemebene | 65 |
3.1.2 Zeitliche Entwicklung auf der Beziehungsebene | 70 |
3.2 Netzwerkentwicklung im Spannungsfeld zwischen Evolution und Intervention | 78 |
3.3 Entwicklungsmodelle für Netzwerke und interorganisationale Netzwerkbeziehungen | 82 |
3.3.1 Phasenmodelle | 84 |
3.3.2 Prozessmodelle | 94 |
4. Zwischenfazit | 100 |
C. Theoretische Grundlagen und Modellkonzeption | 103 |
1. Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit | 103 |
2. Theoretische Bezugspunkte der Entwicklung von Netzwerkbeziehungen | 106 |
2.1 Klassische ökonomische Erklärungsansätze zur Netzwerkentwicklung | 109 |
2.1.1 Transaktionskostentheorie | 109 |
2.1.2 Ressourcenorientierter Ansatz | 114 |
2.1.3 Dynamische Ansätze der Ressourcenökonomik | 117 |
2.1.3.1 Kompetenzperspektive | 117 |
2.1.3.2 Relationale Perspektive | 120 |
2.1.4 Spieltheorie | 122 |
2.2 Ausgewählte sozialpsychologische Ansätze zur Erklärung von Netzwerkentwicklung | 125 |
2.2.1 Austauschtheorie | 125 |
2.2.2 Self-Expansion-Modell | 129 |
2.2.3 Sozial-kognitive Lerntheorie | 131 |
3. Konzeption des Untersuchungsmodells | 135 |
3.1 Phasenkonzept als Bezugsrahmen | 135 |
3.2 Analysedimensionen und -variablen der Modellkonzeption | 137 |
3.3 Entwicklungslogik der Franchisegeber-Franchisenehmer-Kooperation | 142 |
3.3.1 Entwicklungslogiken der Antezedenten | 142 |
3.3.2 Entwicklungslogiken der relationalen Mediatoren | 152 |
3.3.3 Entwicklungslogiken der erfolgsbezogenen Konsequenzen | 168 |
3.4 Mehrebenenmodell zur Untersuchung der Entwicklungspfade in der Einstiegs- und Stabilisierungsphase | 173 |
3.4.1 Systemindividuelle Determinanten der Entwicklungspfade relationaler Mediatoren | 176 |
3.4.2 Marktbezogene Determinanten der Entwicklungspfade relationaler Mediatoren | 189 |
3.5 Zusammenfassung der Hypothesen | 199 |
D. Methodische Grundlagen und empirische Untersuchung | 201 |
1. Vorgehensweise der empirischen Untersuchung | 201 |
2. Methoden der empirischen Untersuchung | 202 |
2.1 Methoden zur Validierung latenter Konstrukte | 202 |
2.2 Varianzanalyse | 207 |
2.3 Mehrebenenmodelle | 209 |
2.3.1 Mehrebenenmodelle zur Analyse dyadischer Netzwerkbeziehungen | 209 |
2.3.2 Hierarchische lineare Modellierung als Analysemethode | 214 |
3. Empirische Untersuchung | 219 |
3.1 Erhebungsmethode und Datenbasis | 219 |
3.2 Umgang mit fehlenden Daten | 221 |
3.3 Operationalisierung der Konstrukte | 224 |
3.3.1 Konstrukte der Partnerebene | 225 |
3.3.2 Konstrukte der Systemebene | 233 |
3.4 Ergebnisse der Beziehungsebene | 236 |
3.5 Ergebnisse des 2-Ebenen-Teilmodells | 243 |
3.5.1 Berechnung der Intra-Klassenkorrelation und Varianzkomponenten | 243 |
3.5.2 Bestimmung des Random Intercept- und Random Slope-Modells | 247 |
3.5.3 Überprüfung der Modellannahmen | 249 |
3.5.4 Random Intercept- und Random-Slope-Modell zur Überprüfung des Systemeinflusses auf Entwicklungspfade | 251 |
3.5.4.1 Überprüfung der Intercept-Effekte | 251 |
3.5.4.2 Überprüfung der Slope-Effekte | 253 |
3.6 Zusammenführung der Untersuchungsergebnisse der Beziehungs- und der Systemebene | 260 |
E. Implikationen | 265 |
1. Implikationen für die Wissenschaft | 265 |
2. Implikationen für das Netzwerkmanagement | 271 |
2.1 Strategische Neuausrichtung des Partner Value Managements | 271 |
2.1.1 Zur Relevanz der Entwicklung von Netzwerkbeziehungen für die Netzwerkführung | 271 |
2.1.2 Bewertung eines phasenspezifischen Partner Value Managements | 274 |
2.2 Gestaltungsempfehlungen für das Partner Value Management in Franchise-Netzwerken | 278 |
2.2.1 Gestaltungsbedingungen: Analyse des Franchisenehmer-Portfolios | 281 |
2.2.2 Gestaltungsziele und operative Gestaltung von Managementmaßnahmen | 283 |
2.2.2.1 Ausgestaltung der Franchisenehmer-Selektion | 283 |
2.2.2.2 Erwartungsmanagement | 286 |
2.2.2.3 Steuerung des Autonomie- und Partizipationsgrads | 290 |
2.2.2.4 Zeitliche Ausgestaltung der Franchisegeber-Leistung | 294 |
2.2.2.5 Gebührenpolitische Maßnahmen | 299 |
F. Schlussbetrachtung | 304 |
Literaturverzeichnis | 307 |