Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
§ 1 Einleitung | 18 |
I. Problemstellung | 18 |
II. Gang der Darstellung | 20 |
Teil 1: Geschichte der Legalzession | 21 |
§ 2 Zessionsregreß im römischen Recht | 21 |
I. Das beneficium cedendarum actionum | 21 |
1. Zession als Regreßweg | 21 |
a) Rückgriff des sponsor und fidepromissor | 21 |
b) Rückgriff des fideiussor | 22 |
c) Restriktive Anwendung des Zessionsregresses | 23 |
2. Charakter des Zessionsregresses | 26 |
a) Prätorische Rechtshilfe | 26 |
b) Kauffiktion | 27 |
II. Das ius offerendi | 29 |
1. Mehrfache Verpfändung und succedere in locum | 29 |
2. Die Bedeutung des ius offerendi für die cessio legis | 31 |
§ 3 Neuzeitliche Entwicklungen | 32 |
I. Neue Tendenzen | 32 |
1. Dumoulins Lehre der cessio legis | 32 |
2. Die Zession als allgemeines Regreßmittel | 35 |
II. Naturrechtliche Kodifikationen | 38 |
1. Das preußische Allgemeine Landrecht (1794) | 38 |
2. Der französische Code civil (1804) | 41 |
3. Das österreichische Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (1811) | 43 |
III. Savignys Lehre der cessio ficta | 45 |
IV. Die Gesetzgebungen in Deutschland vor dem BGB | 48 |
§ 4 Die cessio legis für den Interzedenten im BGB | 50 |
I. Die erste Kommission | 50 |
1. Die Vorentwürfe der Redaktoren | 50 |
a) Kübels Konzept der Legalzession | 50 |
b) Johows Verzicht auf die Legalzession | 52 |
2. Der Entwurf der ersten Kommission | 54 |
a) Ablehnung der allgemeinen Legalzession | 54 |
b) Die cessio legis für Gesamtschuldner und Bürgen | 55 |
c) Die cessio legis für Realschuldner | 57 |
II. Die zweite Kommission | 59 |
1. Die cessio legis für Gesamtschuldner und Bürgen | 60 |
2. Die cessio legis für Realschuldner | 60 |
III. Würdigung | 62 |
Teil 2: Zessionsregreß im geltenden Recht | 64 |
§ 5 Meinungsstand | 64 |
I. Bei der Sicherungsgrundschuld | 64 |
1. Zahlung auf die Forderung und Erlöschen der Forderung | 64 |
2. Zahlung auf die Grundschuld und Abtretungsanspruch | 65 |
a) Zahlung auf die Grundschuld | 65 |
b) Rechtsgeschäftlicher Zessionsregreß | 66 |
c) Cessio legis | 66 |
3. Grundlage des Abtretungsanspruchs in der herrschenden Lehre | 67 |
a) Rechtsfolgeneinschränkende Analogie | 67 |
b) Auslegung des Sicherungsvertrags | 68 |
c) Implikationen | 68 |
II. Bei der Forderungsgarantie | 69 |
1. Vergleich mit der Rechtslage bei der Sicherungsgrundschuld | 69 |
2. Hinwendung der Lehre zur Ablehnung des Zessionsregresses | 70 |
III. Bei der Sicherungsübereignung | 71 |
1. Ablösung als Drittzahlung (§ 276) | 71 |
2. Zessionsregreß beim Sicherungseigentum | 72 |
a) Untergang der gesicherten Forderung | 72 |
b) Zessionsregreß durch Einrede | 73 |
c) Cessio legis? | 74 |
§ 6 Funktion der cessio legis | 75 |
I. Innenausgleich | 75 |
1. Auftrag | 76 |
a) Erforderlichkeit der Aufwendungen | 76 |
b) Umfang des Aufwendungsersatzes | 78 |
2. Geschäftsführung ohne Auftrag | 79 |
3. Ungerechtfertigte Bereicherung | 80 |
a) Bereicherung des Schuldners? | 80 |
b) Aufgedrängte Bereicherung | 81 |
II. Cessio legis | 82 |
1. Die Legalzession als Regreßweg | 83 |
a) Überleitung der Stärke | 83 |
b) Überleitung der Schwäche | 84 |
c) Beweislast | 84 |
d) Umfang des Rückgriffs | 85 |
2. Verhältnis zwischen beiden Regreßwegen | 86 |
a) Anspruchskonkurrenz | 86 |
b) Vorrang des Innenregresses | 86 |
c) Akzessorische Natur des Zessionsregresses | 87 |
III. Was geschieht „kraft Gesetzes“ bei der cessio legis? | 90 |
1. Funktionswandel der übergangenen Forderung | 91 |
a) Relative Wirkung der Erfüllung | 91 |
b) Akzessorietät der übergangenen Forderung | 92 |
c) nemo subrogat contra se | 93 |
2. Zwingender Charakter des Funktionswandels | 93 |
§ 7 Notwendigkeit des Zessionsregresses | 94 |
I. Kritik an der auf Fiktion gegründeten Lehre | 95 |
1. Die Ansicht Becker-Eberhards | 95 |
2. Fiktion und Wertung | 96 |
3. Ablehnung der Fiktion | 98 |
II. Interessenlage bei den nicht akzessorischen Sicherungen | 99 |
1. Interessenabwägung statt Fiktion | 99 |
2. Bürgschaft und Garantie | 100 |
a) Abgrenzungsproblem | 100 |
b) Garantie als Oberbegriff | 102 |
3. Faustpfand und Sicherungseigentum | 102 |
a) Funktion des Faustpfandprinzips | 102 |
b) Kritik Langes | 104 |
c) Interessenlage beim Regreß | 106 |
4. Hypothek und Sicherungsgrundschuld | 106 |
a) Gesetzliche Grundlage der Sicherungsgrundschuld | 106 |
b) Strukturelle Gemeinsamkeit | 107 |
c) Interessenlage beim Regreß | 108 |
III. Verhältnis unter mehreren Sicherungsgebern | 109 |
1. Die ratio legis des Zessionsregresses | 109 |
a) Aufgabe | 109 |
b) Ansicht Hecks als Ausgangspunkt | 110 |
c) Die Rechtslage bei mehrfacher Sicherung | 111 |
2. Einschränkung | 112 |
a) Ausgleich unter mehreren Sicherungsgebern? | 112 |
b) Anteiliger Ausgleich oder Privilegierung des Bürgen? | 114 |
c) Fazit | 116 |
3. In Anbetracht der nicht akzessorischen Sicherheiten | 116 |
a) Zessionsregreß als Moment der Risikogemeinschaft | 116 |
b) Zusammentreffen der nicht akzessorischen Sicherheiten | 117 |
c) Zusammentreffen der akzessorischen und abstrakten Sicherheiten | 118 |
d) Notwendigkeit des Zessionsregresses | 118 |
§ 8 Vertragsauslegung und Zessionsregreß | 119 |
I. Bei der Sicherungsgrundschuld | 119 |
1. Die Prämisse der herrschenden Lehre | 119 |
a) Aufrechterhaltung der Forderung | 119 |
b) Die Bedeutung der Zweckerklärung | 120 |
c) Leistung sicherungshalber | 121 |
d) Einwand Becker-Eberhards | 123 |
2. Rechtsgrund der „Zahlung auf die Grundschuld“ | 125 |
a) Behaltensgrund der Zahlung | 125 |
b) Vergleich mit dem Sicherungseigentum | 127 |
c) Zahlung des schuldenden Sicherungsgebers auf die Grundschuld | 128 |
d) Zahlung auf die Grundschuld als eine Art der Verwertung | 129 |
3. Divergenzfälle | 130 |
II. Bei der Sicherungsübereignung | 131 |
1. Untergang der gesicherten Forderung | 131 |
2. Möglichkeit des Forderungskaufs | 132 |
III. Bei der Forderungsgarantie | 132 |
1. Einwendungsausschluß | 133 |
2. Zahlung des Garanten als doppelte Leistung | 133 |
§ 9 Gesetzlicher Forderungsübergang durch die Analogie | 135 |
I. Von der Vertragsauslegung zur Analogie | 135 |
1. Zessionsregreß durch die Analogie | 135 |
a) Berücksichtigung des Funktionswandels | 135 |
b) Nachteil des Abtretungsanspruchs | 136 |
2. Lücke im Gesetz? | 137 |
a) Einwand Schanbachers | 137 |
b) Einwand Ulrich Hubers | 138 |
II. Analog anzuwendende Norm und ihre Rechtsfolge | 139 |
1. § 426 als Konsequenz der Zweckgemeinschaftslehre | 139 |
a) Zweckgemeinschaftslehre Hecks | 139 |
b) Ablehnung der Analogie zum § 426 | 140 |
2. § 268: Ein anderer Typus der Legalzession | 141 |
3. Rechtsanalogie zu §§ 774, 1143, 1225 | 143 |
a) Noch einmal: Die der cessio legis zugrunde liegende Wertung | 143 |
b) Cessio legis statt beneficium cedendarum actionum | 144 |
c) Anspruch auf Abtretung wegen Nichtakzessorietät? | 145 |
III. Einzelne Probleme | 148 |
1. Befriedigung durch Aufrechnung und Hinterlegung | 148 |
2. Legalzession beim fehlenden Rückgriffsrecht? | 149 |
a) Meinungsstand | 149 |
b) Praktische Bedeutung | 150 |
c) Stellungnahme | 151 |
3. Übergang des künftigen Zinsanspruchs? | 152 |
a) Problem | 152 |
b) Meinungsstand | 152 |
c) Stellungnahme | 153 |
4. Die Rechtsregel nemo subrogat contra se | 154 |
a) Das Benachteiligungsverbot als allgemeine Rechtsregel | 154 |
b) Die Funktion der Regel im gemeinen Recht und ihre Wandlungen | 155 |
c) Innenregreß | 158 |
d) Einzelvollstreckung in die nicht verpfändeten Gegenstände | Insolvenzverfahren | 159 |
e) Benachteiligungsverbot trotz vollständiger Befriedigung? | 160 |
Literaturverzeichnis | 162 |
Personen- und Sachverzeichnis | 176 |