1 Einleitung | 13 |
2 Überblick und Hintergrund | 16 |
2.1 Petrus Mussonius – Leben und Werk im Kontext | 16 |
2.1.1 Der historische Hintergrund | 16 |
2.1.2 Das Leben des Autors | 17 |
2.1.3 Der lokale Hintergrund: Das Jesuitenkolleg von La Flèche | 22 |
2.1.4 Der literarische Hintergrund: Das Jesuitentheater und die Aufführungspraxis in La Flèche | 24 |
2.1.5 Das OEuvre des Verfassers | 26 |
2.2 Allgemeine Charakterisierung der Tragödie 'Pompeius Magnus' | 35 |
2.2.1 Historische Situierung, Aufbau und Inhalt | 35 |
2.2.2 Die Personen und ihre Rolle im Drama | 37 |
2.2.3 Metrische Gestaltung | 50 |
2.2.4 Sprachliche Gestaltung | 54 |
2.3 Literarische Quellen und Vorbilder | 56 |
2.3.1 Antike literarische Quellen und Vorbilder | 56 |
2.3.2 Bearbeitungen des Pompeius-Stoffes in der frühen Neuzeit | 60 |
2.4 Bisherige Forschung | 66 |
2.4.1 Erwähnungen in der Forschung im 19. und 20. Jahrhundert | 66 |
2.4.2 Die Ausgabe von RIEKS | 68 |
2.4.3 Beiträge zu Mussonius im 21. Jahrhundert | 72 |
3 Text und Übersetzung | 75 |
Hinweise zur Textgestaltung | 230 |
4 Fortlaufende Interpretation | 241 |
4.1 Erster Akt: Voraussetzungen der Eskalation | 241 |
4.1.1 Argumentum: Situierung und Regie | 241 |
4.1.2 1. Szene: Der Eröffnungsmonolog des Pompeius (1–69) | 242 |
4.1.3 2. Szene: Gespräche des Pompeius mit seinen Unterfeldherren (70–174) | 259 |
4.1.4 3. Szene: Caesars erster Auftritt (175–317) | 273 |
4.1.5 4./5. Szene: Die Disziplinierung von Caesars Heer (318–432) | 292 |
4.2 Zweiter Akt: Der Weg zur politischen Vernichtung des Pompeius | 309 |
4.2.1 Argumentum: Situierung und Regie | 309 |
4.2.2 1./2. Szene: Die Nötigung des Pompeius zur Schlacht (433–557) | 311 |
4.2.3 3. Szene: Die Entscheidung Caesars für die Schlacht (558–600) | 330 |
4.2.4 4./5. Szene: Verbale Vorgeplänkel der Kriegsparteien (601–680) | 338 |
4.2.5 6./7./8. Szene: Die Feldherrenreden und die Schlacht (683–759) | 348 |
4.3 Dritter Akt: Pompeius zwischen illusorischer Hoffnung und Verzweiflung | 370 |
4.3.1 Argumentum: Situierung und Regie | 370 |
4.3.2 1./2. Szene: Die Unterrichtung der Cornelia (759–873) | 372 |
4.3.3 3./4. Szene: Das Wiedersehen von Pompeius und Cornelia (874–1020) | 384 |
4.3.4 5./6. Szene: Die „Peripetie“ – Nachfolgeregelung des verzweifelten Pompeius (1021–1085) | 397 |
4.3.5 7./8./9. Szene: Neue Hoffnung – der Beschluss des verhängnisvollen Rettungsplanes (1086–1204) | 407 |
4.4 Vierter Akt: Die Missachtung aller Warnungen | 424 |
4.4.1 Argumentum: Situierung und Regie | 424 |
4.4.2 1. Szene: Die Entscheidung zum Mord (1205–1359) | 425 |
4.4.3 2. Szene: Pompeius parvus (1360–1416) | 447 |
4.4.4 3./4./5./6./7. Szene: Die Warnerszenen und Vorzeichen (1417–1708) | 455 |
4.4.5 8. Szene: Die Totenbeschwörung als Höhepunkt der Warnerszenen (1709–1795) | 485 |
4.5 Fünfter Akt: Die physische Vernichtung des Pompeius | 500 |
4.5.1 Argumentum: Situierung und Regie | 500 |
4.5.2 1. Szene: Das Vermächtnis des Staatsmannes Pompeius (1709–1882) | 501 |
4.5.3 2./3. Szene: Der Abschied des Pompeius von seinen Getreuen (1883–1951) | 515 |
4.5.4 4. Szene: Der Tod des Pompeius (1952–1994) | 521 |
4.5.5 5./6. Szene: Die Totenklage des Philippus (1995–2056) | 530 |
4.5.6 7. Szene: Der Jubel der Ägypter über den Tod des Pompeius (2057–2101) | 539 |
4.5.7 8./9. Szene: Gerechtigkeit für Pompeius durch Caesar (2102–2235) | 545 |
5 Zusammenfassung und Bewertung | 566 |
5.1 Struktur und Gattungstradition | 566 |
5.2 Figurengestaltung und Personenkonstellation | 570 |
5.2.1 Pompeius | 571 |
5.2.2 Caesar | 573 |
5.2.3 Ptolemaeus | 574 |
5.2.4 Zusammenfassung | 575 |
5.3 Die Frage der Nachwirkung auf andere Dramen | 577 |
6 Würdigung: Zwischen Geschichtslektion für Schüler und Vorbild für Corneille | 582 |
Literaturverzeichnis | 584 |