Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
I. Grundlagen | 10 |
1 Die Entwicklung von Leitung und Management in der Ergotherapie | 12 |
1.1 Einleitung | 13 |
1.2 Ergotherapie und Management | 13 |
1.3 Perspektiven | 22 |
1.4 Ausblick | 27 |
2 Managementaufgaben in der Ergotherapie | 30 |
2.1 Einführung | 31 |
2.2 Verändertes gesellschaftliches Umfeld und Fehl- steuerungen | 32 |
2.3 Konsequenzen dieser Entwicklungen | 35 |
2.4 Aufgabenfelder des Managements in der Ergotherapie | 46 |
2.5 Zusammenfassung | 56 |
3 Doppelte Managementfunktion des Leitenden Ergotherapeuten im Gesundheitswesen | 62 |
3.1 Einführung | 63 |
3.2 Einordnung des Leitenden Ergotherapeuten im Gesundheitswesen | 63 |
3.3 Merkmale der Doppelfunktion | 65 |
3.4 Managementanforderungen | 68 |
3.5 Zusammenfassung und Ausblick | 70 |
II. Aufgabenfelder des Managements in der Ergotherapie | 74 |
4 Aufbau und Führung einer ergotherapeutischen Abteilung in einem ambulanten Reha- Zentrum | 76 |
4.1 Einführung | 77 |
4.2 Marktanalyse und Ausrichtung der Abteilung | 78 |
4.3 Ressourcen-Management | 81 |
4.4 Zukunftsaussichten | 93 |
5 Management einer Ergotherapiepraxis | 96 |
5.1 Einleitung | 97 |
5.2 Praxismanagement | 97 |
5.3 Personalmanagement | 106 |
5.4 Ausblick | 110 |
6 Konzeptarbeit als Leitungsaufgabe | 112 |
6.1 Einleitung | 113 |
6.2 Grundlagen der Konzeptarbeit | 114 |
6.3 Beispiel einer Konzeptarbeit in den Rheinischen Kliniken Essen | 119 |
7 Personalmanagement als Führungsaufgabe einer ergotherapeutischen Abteilungsleitung | 130 |
7.1 Einleitung | 131 |
7.2 Psychiatrische Krankenhausbehandlung und Ergotherapie | 132 |
7.3 Personalmanagement als Führungsaufgabe | 138 |
7.4 Zusammenfassung und Ausblick | 143 |
8 Mitarbeiterzufriedenheit als zentrale Leitungsaufgabe | 146 |
8.1 Einführung | 147 |
8.2 Mitarbeiterzufriedenheit im Leitungshandeln | 148 |
8.3 Ausblick | 158 |
9 Personenzentriertes Management – Interaktionelles Management | 162 |
9.1 Einleitung | 163 |
9.2 Themenzentrierte Interaktion | 164 |
9.3 Organisation des Beruflichen Trainingszentrums | 169 |
9.4 Leitung und Management aus ergotherapeutischer Sicht – Schlussbemerkungen | 176 |
III. Möglichkeiten der Qualifizierung für das Management | 180 |
10 Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Ergotherapeuten | 182 |
10.1 Einführung | 183 |
10.2 Anforderungen an den leitenden Ergotherapeuten | 184 |
10.3 Funktionales Management | 184 |
10.4 Berufsbegleitende Wege der Qualifizierung | 188 |
10.5 Zusammenfassung | 194 |
11 Mentoring als Personalentwicklungsinstrument | 198 |
11.1 Einleitung | 199 |
11.2 Grundlagen des Mentoring | 200 |
11.3 Erstes Cross-Mentoring im Gesundheitswesen – ein Pilotprojekt | 208 |
11.4 Mentoring als Instrument der Personalentwicklung im ergotherapeutischen Management – ein Ausblick | 214 |
12 Studienmöglichkeiten für Ergotherapeuten | 216 |
12.1 Einleitung | 217 |
12.2 Studiengänge an Universitäten | 218 |
12.3 Studiengänge an Fachhochschulen | 222 |
12.4 Aus dem Beruf in das Studium – Chancen und Risiken | 232 |
IV. Management der Ausbildung in der Ergotherapie | 235 |
13 Bildungsmanagement an Berufsfachschulen für Ergotherapie | 236 |
13.1 Einleitung | 237 |
13.2 Rahmenbedingungen einer Ergotherapieschule | 238 |
13.3 Bildungsmanagement an ergotherapeutischen Ausbildungseinrichtungen | 246 |
13.4 Ausblick | 253 |
14 Praktikantenbetreuung in Einrichtungen der Ergotherapie | 256 |
14.1 Einführung | 257 |
14.2 Die Akteure in der Praktikantenbetreuung und deren Beziehungen | 259 |
14.3 Der Prozess der Betreuung von Praktikanten | 261 |
14.4 Anforderungen an die Betreuenden | 266 |
14.5 Zusammenfassung | 268 |
Autoren des Bandes | 270 |
Stichwortverzeichnis | 274 |