Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
1 Zunehmende Einflussnahme der Aufsicht auf das Risikomanagement in Versicherungsunternehmen | 14 |
1.1 Wandel im Verständnis der Versicherungsaufsicht | 14 |
1.2 Problemstellung und Gang der Untersuchung | 16 |
2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen | 20 |
2.1 Bedeutende Ziele eines Versicherungsunternehmens | 20 |
2.1.1 Erfolgsziel | 20 |
2.1.2 Sicherheitsziel | 24 |
2.1.3 Zum Verhältnis von Erfolgs- und Sicherheitsziel | 25 |
2.2 Ableitung von Zielen und Aufgaben des Risikomanagements aus Unternehmenszielen | 27 |
2.3 Versicherungsspezifische Besonderheiten der Leistungserstellung | 31 |
2.3.1 Eigenschaften des Versicherungsgeschäfts | 31 |
2.4 Überblick über bedeutende Risiken in Versicherungsunternehmen | 37 |
3 Veränderung der Rahmenbedingungen für das Risikomanagement durch Solvency II | 43 |
3.1 Derzeitiges Aufsichtssystem: Solvency I | 43 |
3.1.1 Überblick über Kapitalvorschriften | 43 |
3.1.2 Mangelnde risikotheoretische Fundierung als wesentlicher Kritikpunkt | 44 |
3.2 Entwicklung einer neuen Versicherungsaufsicht: das Projekt Solvency II | 47 |
3.2.1 Umfassende Risikoorientierung als wesentliches Merkmal von Solvency II | 47 |
3.2.2 Das Drei-Säulen-Konzept von Solvency II | 51 |
3.2.2.1 Säule I: Quantitative Anforderungen | 51 |
3.2.2.2 Säule II: Qualitative Anforderungen | 54 |
3.2.2.3 Säule III: Anforderungen an Offenlegung | 57 |
4 Implikationen von Solvency II für die Bedeutung des Risikomanagements | 59 |
4.1 Erfahrungen aus der Neuausrichtung des Aufsichtssystems im Bankenbereich | 59 |
4.1.1 Das Drei-Säulen-Konzept der Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) | 59 |
4.1.2 Parallelen zwischen Basel II und Solvency II | 62 |
4.2 Zweckmäßigkeit einer umfassenden und frühzeitigen Anpassung des Risikomanagements | 65 |
4.2.1 Bewertung von Alternativen zur Reaktion auf die Vorschriften von Solvency II | 65 |
4.2.2 Erfüllung steigender Anforderungen externer Anspruchsgruppen an das Risikomanagement | 68 |
4.3 Spezifizierung der Vorschriften von Solvency II zum Risikomanagement | 70 |
4.4 Zunehmende Bedeutung des Risikomanagements im Führungssystem | 75 |
4.4.1 Solvency II als Treiber zu einer risiko- und wertorientierten Unternehmensführung | 75 |
4.4.2 Auswirkung auf die einzelnen Führungsteilsysteme eines Versicherungsunternehmens | 77 |
4.4.2.1 Informationssystem | 77 |
4.4.2.2 Planungssystem | 79 |
4.4.2.3 Kontrollsystem | 80 |
4.4.2.4 Organisationssystem | 81 |
4.4.2.5 Personalführungssystem | 82 |
4.4.2.6 Controlling | 84 |
4.5 Einfluss der Änderung des Risikomanagements auf das Leistungssystem | 85 |
4.6 Zunehmende Bedeutung von internen Risikomodellen | 89 |
4.6.1 Zusammenhang zwischen den Aufgaben des Risiko- und Kapitalmanagements | 89 |
4.6.2 Leistungsfähigkeit von Risikomodellen | 92 |
4.6.2.1 Branchenweites Standardmodell | 92 |
4.6.2.2 Unternehmensspezifische interne Risikomodelle | 93 |
4.6.2.3 Konsequenzen für die Unternehmenssteuerung | 95 |
5 Ansatzpunkte für die Gestaltung des Risikomanagements eines Versicherungsunternehmens | 98 |
5.1 Risikotragfähigkeit als zentrale Zielgröße des Risikomanagements | 98 |
5.2 Überblick über das weitere Vorgehen | 100 |
5.3 Planung der Risikotragfähigkeit auf strategischer Ebene | 102 |
5.3.1 Wesentliche Funktionen einer Risikostrategie | 102 |
5.3.2 Inhaltliche Gestaltungsmöglichkeiten einer Risikostrategie | 104 |
5.4 Ermittlung der Risikotragfähigkeit als Ausgangsbasis | 106 |
5.4.1 Kategorisierung von Risiken | 106 |
5.4.2 Quantitative und qualitative Analyse zur Priorisierung von Risiken | 109 |
5.4.2.1 Ansatzpunkte zur Priorisierung von Risiken | 109 |
5.4.2.2 Informatorische und steuernde Filterfunktion | 112 |
5.4.3 Herausforderungen bei der ganzheitlichen Ermittlung des Risikopotenzials | 113 |
5.4.4 Analyse von Ansätzen und Instrumenten zur internen Risikomodellierung | 117 |
5.4.4.1 Szenarioanalyse und Stresstest | 117 |
5.4.4.2 Funktion und Formen des Asset/Liability-Managements | 119 |
5.4.4.3 Struktur der Dynamic Financial Analysis | 124 |
5.4.5 Gegenüberstellung des Risikopotenzials mit Risikodeckungsmassen | 129 |
5.4.5.1 Ökonomische und regulatorische Sichtweise | 129 |
5.4.5.2 Klassifikation und Anrechnungsfähigkeit der Eigenmittel aus Aufsichtssicht | 130 |
5.5 Steuerung der Risikotragfähigkeit am Beispiel der Kapitalallokation | 134 |
5.5.1 Überblick über Funktionen und Verfahren der Kapitalallokation | 134 |
5.5.2 Limitsystem auf Basis der Kapitalallokation | 140 |
5.5.3 Bezug zur risikoadjustierten Performancemessung | 144 |
5.6 Kontrolle der Risikotragfähigkeit | 148 |
5.6.1 Vergleich der Risiko-/Kapitalsituation mit den Vorgaben der Risikostrategie | 148 |
5.6.2 Abweichungsanalyse und Rückkopplung der Ergebnisse zur Risikostrategie | 149 |
6 Zusammenfassung und Einordnung in den Kontext des integrierten Risikomanagements | 152 |
Rechtsquellenverzeichnis | 157 |
Literaturverzeichnis | 159 |