Inhaltsverzeichnis | 6 |
Die diskursive Konstruktion der Umweltwirklichkeit | 10 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 10 |
Literatur | 16 |
Vorbemerkung | 18 |
Einleitung | 19 |
1 Der Müll der Gesellschaft | 21 |
1.1 Müll, Produktion, Konsum | 22 |
Strukturelle Grundlagen der Abfallentstehung | 22 |
Die Beschleunigung der Ding-Zirkulation in der Konsumgesellschaft | 23 |
Kapitalistisch-industrielle Beschleunigung: Konsum als Strategie | 26 |
Sozialstrukturelle und soziokulturelle Modernisierung: Konsum als Folge | 27 |
1.2 Abfall und symbolische Ordnung | 30 |
Moderne und Abfall | 30 |
Abfall als Schmutz: Der Kampf um die ‚richtige‘ Ordnung der Dinge | 32 |
1.3 Müll und ökologische Kommunikation | 36 |
Der Begriff der ‚ökologischen Kommunikation‘ | 36 |
Ökologische Kommunikation und ‚länderspezifische Umweltkulturen‘ | 37 |
2 Hausmüll als Thema öffentlicher Diskurse | 39 |
2.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung | 39 |
2.2 Der Ansatz der Diskursanalyse | 43 |
Der Diskursbegriff | 43 |
Interpretationsrepertoire und story line | 46 |
Rahmen | 47 |
Akteure | 49 |
Diskursive Praktiken | 50 |
Massenmedien und öffentliche Diskurse | 51 |
2.3 Die methodische Anlage der Untersuchung | 52 |
Der Ländervergleich | 53 |
Datenerhebung | 55 |
Das bundesdeutsche Pressesample | 56 |
Das französische Pressesample | 57 |
Akteursdokumente | 58 |
Experteninterviews | 59 |
Datenauswertung | 60 |
3 Umwelt und Abfall in der Presseberichterstattung | 62 |
3.1 Inhaltliche Entwicklung und Struktur der Umweltberichterstattung | 63 |
Die bundesdeutsche und die französische Umweltberichterstattung | 63 |
3.2 Faktoren der Selektivität der Berichterstattung | 66 |
Die Bedeutung kultureller Resonanzen | 69 |
4 Eine kurze Geschichte des Mülls | 71 |
4.1 Die Umwertung der Werte im Zeichen der Hygiene | 71 |
4.2 Hausmüll in Deutschland | 75 |
4.3 Hausmüll in Frankreich | 81 |
4.4 Aktuelle Situation der Abfallwirtschaft | 85 |
5 Chronik einer angekündigten Katastrophe: Die bundesdeutsche Abfalldiskussion | 94 |
5.1 Nicht im Dreck ersticken! | 95 |
Die administrative Sicherstellung ordnungsgemäßer Abfallentsorgung | 97 |
Streit der Experten und allgemeine Kulturkritik | 98 |
Das öffentliche Katastrophenszenario des Mülls | 100 |
Das „hemmungslose ‚Ex und Hopp‘-Prinzip“ | 101 |
Der Konsument als ‚Umweltfeind‘ | 103 |
Die Machbarkeit technischer Lösungen | 104 |
Sieg der ‚Vernunft‘: Ein „Meilenstein“ der Abfallbeseitigung | 105 |
5.2 Rohstoff am falschen Ort | 105 |
Neue Leitziele einer „echten Abfallwirtschaft“ | 106 |
„Erschließung der Müllhalden“ | 107 |
Ökologische „Grenzen der Marktwirtschaft“? | 109 |
5.3 Maxime: Umweltschutz! | 110 |
„Lex ALDI“ und der Verpackungs-Kampf: Mehrweg contra Einweg | 111 |
Kein „Dirigismus“ | 113 |
„Ein Sieg der Wirtschafts-Lobby“ | 114 |
5.4 Vom Abfall her denken: „Die umweltpolitische Aufgabe der Dekade“ | 116 |
5.4.1 Abfallbeseitigung unter Risikoverdacht | 119 |
„Risiko Müllverbrennung“ | 120 |
Die Formierung der Müllbewegung | 120 |
Gegen die „Atomkraftwerke der 90er Jahre“ | 121 |
„Eine Gesellschaft des Weniger“ | 125 |
Die Sicherheit moderner Abfallbeseitigung | 126 |
Eine verantwortbare Technik | 127 |
Die Technische Anleitung Siedlungsabfall als Schlüssel zur Konfliktlösung? | 128 |
5.4.2 ‚Ex und Hopp‘ am Ende? | 131 |
Die Verpackungsverordnung | 132 |
„Sturm gegen Töpfers Abfallpläne“ und Einstieg in die „große Verwertung“ | 134 |
„Mogelpackung“ | 138 |
5.4.3 (K)Ein Abschied von der Wegwerfgesellschaft | 140 |
Das Kreislaufwirtschafts-und Abfallgesetz | 142 |
Produktverantwortung als Abfallverwertungsverantwortung | 144 |
Produktverantwortung als Abfallvermeidungsverantwortung | 146 |
Gefährdung des „Standorts Deutschland“ | 147 |
„Die Produkte von heute sind der Müll von morgen“ | 150 |
5.5 Zusammenfassung | 154 |
6 Chronik eines angekündigten Sieges: Die französische Abfalldiskussion | 155 |
6.1 Im nationalen Interesse | 156 |
Der Kampf gegen die Verschwendung | 156 |
Die Logik der Abfallentstehung und die Irrationalität der Verschwendung | 161 |
Die technische Machbarkeit rationaler Ressourcennutzung | 163 |
Kollektivinteressen und Staatsräson – Verantwortung für die Nation | 164 |
Rückständige Mentalitäten und mangelnde staatsbürgerliche Verantwortung | 166 |
6.2 Mülleimer Frankreich | 168 |
Gekränkter Nationalstolz: Frankreich – der Mülleimer Europas | 169 |
‚Nichts geht mehr‘ | 170 |
6.3 Endlich die Abfälle beherrschen! | 173 |
6.3.1 Das Übel an der Wurzel gepackt | 175 |
Eine neue programmatische Offensive der Umweltpolitik | 175 |
Von der ‚kurativen‘ zur ‚präventiven‘ Abfallpolitik | 176 |
„Endlich saubere Abfälle“ | 179 |
6.3.2 Die Geburtsstunde des zweiten Mülleimers | 181 |
Deutscher Irrationalismus und französisches Augenmaß | 181 |
Ein „realistisch-innovatives System zur globalen Lösung“ des Problems | 183 |
„Eine weggeworfene Verpackung ist keine Wegwerfverpackung mehr“ | 186 |
Der Konsens der Akteure | 187 |
„Erste wirkliche Aktion gegen die Verschwendung“ | 189 |
Stimmen der Kritik | 191 |
6.3.3 Ein neues Zeitalter des Abfallmanagements120 | 194 |
Die Defizit-Bilanz der „Rapports“ | 194 |
„Das Vertrauen der Staatsbürger wiederherstellen“ | 196 |
Das angekündigte Ende der Müllkippen | 198 |
Breite Zustimmung und marginalisierte Kritik | 200 |
„Der Tod der Abfälle, umfangreiches Programm“ | 201 |
6.3.4 „Deutschlands Mülleimer“ | 205 |
Nationale Souveränität und ökologische Verantwortung | 205 |
Französische Beamtenhände im deutschen Müll | 207 |
Und drüben? Deutsche Selbstund Fremdbezichtigungen | 208 |
6.4 Zusammenfassung | 210 |
7 Politisierte und technisierte Kultur ökologischer Kommunikation: Die Abfalldiskurse in Deutschland und Frankreich im Vergleich | 212 |
7.1 Die zwei Kulturen | 214 |
7.2 Die Struktur der Abfalldebatten: Polarisierung und Hegemonie | 216 |
7.2.1 „Die Müllfrage ist eine Demokratiefrage.“133 Die polarisierte deutscheAbfalldiskussion | 217 |
Zwei konkurrierende Diskurse in der öffentlichen Debatte | 217 |
7.2.2 „Das Abfallproblem ist vor allem ein technisches Problem.“143 Die hegemoniale Struktur der französischen Abfalldiskussion | 239 |
Die hegemoniale öffentliche Präsenz eines Diskurses | 239 |
Der administrative Abfalldiskurs: Soziotechnische Modernisierung | 240 |
Das Versprechen der Beherrschung | 242 |
Nationales Interesse | 245 |
(Quasi-)Naturalisierung | 245 |
Zivilisatorisch-technische Modernität/Fortschritt/Entwicklung | 246 |
Soziotechnisch-administrative Kontrolle der (Quasi-)Natur | 246 |
Gestaltbare Natur | 247 |
Pragmatische Vernunft/mangelnder Staatsbürgersinn | 248 |
Statik und Dynamik des administrativen Abfalldiskurses | 248 |
Der marginalisierte kulturkritische Abfalldiskurs: politisch-ökologischeRestrukturierung | 250 |
7.3 Die Rahmen im Einsatz: reflexive und lineare Modernisierung | 251 |
7.3.1 Sicherheit und Unsicherheit der Abfallbeseitigung | 253 |
Das umstrittene Risiko der Abfallbeseitigung | 253 |
Politische oder technische Modernität – Das Verhältnis von Abfall und Nation | 256 |
Sicherheitsversprechen der modernisierten Entsorgungsinfrastruktur | 257 |
7.3.2 Abfall-Verantwortung | 259 |
Individualisierung und Subpolitisierung der Abfallverantwortung | 260 |
Abfallverantwortung aus Staatsräson | 264 |
7.3.3 Gesellschaft, Natur, Dinge: eine Neubestimmung gesellschaftlicher Naturverhältnisse? | 267 |
Markt oder Staat: Ein Streit um die Legitimität der Dingkultur | 268 |
Staat und Markt: Die Optimierung der Naturkontrolle | 271 |
7.4 Der öffentliche Raum der Abfalldebatten: Streitarena oder Präsentationsfeld | 272 |
7.4.1 Die Stile der Medienberichterstattung: Medien als Bühne und Akteur | 274 |
‚Aktive‘ und ‚passive‘ Bühne | 274 |
Arena und Präsentationsfeld | 275 |
7.4.2 Die öffentliche Ordnung der Äußerungen und Akteure | 283 |
Die Ordnung des Widerstreits | 283 |
Die Ordnung der Präsentation | 287 |
Die technisierte Kultur ökologischer Kommunikation als ‚Etatismus‘ | 291 |
Die politische Kultur ökologischer Kommunikation zwischen ‚Synthese‘ und‚Wettbewerb‘ | 295 |
7.5 Zusammenfassung | 298 |
8 Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen: Zusammenfassung | 301 |
Literaturverzeichnis | 305 |
Anhang | 318 |
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen | 318 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 318 |
Verzeichnis der Interviews | 320 |
Verzeichnis zitierter Spezialperiodika | 321 |