Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 9 |
Grundlagen des theoretischen Diskurses | 16 |
Schatten über den AnfängenWas sagen frühe Quellen zum Islam über das aus,was wirklich war? | 17 |
1 Einleitung | 17 |
Quellenlage | 17 |
2 Ansätze | 18 |
1. Übersicht | 18 |
2. Diskussion | 20 |
A. Einleitung | 20 |
B. Religiöse Pluralität im Hijâz. | 20 |
C. Die Situation des Propheten | 22 |
D. Münzen | 22 |
E. Außerislamische literarische Quellen | 23 |
F. Integrative Schule | 24 |
3 Ausblick | 25 |
Literatur | 25 |
Der Koran ist mehr als die Aufforderung, anständig zu sein1 Hermeneutische Neuansätze zur historisch-kritischen Auslegung in der Türkei | 27 |
1 Was ist das, historisch-kritische Schriftauslegung? | 27 |
2 Wie denken türkische Koranexegeten heute? | 30 |
3 Ist das also islamische historisch-kritische Theologie? Anders gefragt:Kann sich einer, der so etwas vertritt, noch mit einiger Plausibilität Muslim nennen? | 38 |
Fazit | 41 |
Literatur | 41 |
Wie er Euch gefällt Anmerkungen zu zwei neuen Muhammad-Biographien | 43 |
Literatur | 52 |
Ewig wahre Quellen? Wie glaubwürdig sind die Hadithe? | 54 |
1 Die Hadithe als Quelle des Gesetzes | 54 |
2 Die Hadithe in der klassischen islamischen Hadith-Kritik | 56 |
3 Die klassische islamische Hadith-Kritik im Licht der westlichen Islamwissenschaft | 60 |
Literatur | 67 |
Plädoyer für ein aufgeklärtes Islamverständnis in Zeiten der Islamkritik | 70 |
1 Wie den Koran deuten? Das moderne Verstehen | 73 |
2 Angst vor dem Relativismus | 76 |
Ausblick | 78 |
Literatur | 79 |
Ijthihad, Scharia und Vernunft1 | 80 |
Literatur | 89 |
Von Wurzeln, Ästen und Bäumen – Kasuistik im sunnitisch-islamischen Recht | 91 |
Entstehung unterschiedlicher Rechtstraditionen | 91 |
Unterschiedliche Wege der Herleitung von Normen | 93 |
Entstehung einer eigenen Disziplin: der fiqh | 95 |
Fiqh und historischer Wandel | 97 |
Scharia in der Moderne: von Wurzeln, Zweigen und Bäumen | 99 |
Literatur | 102 |
Muslim sein – eine Frage der Person Gedanken zum Aspekt der Individualität im Islam | 103 |
Die pädagogische Situation | 103 |
Die Frage der Person | 104 |
Mensch und Mitmensch | 105 |
Mensch und Gott | 106 |
Mensch und Selbst | 107 |
Die pädagogische Handlungsstrategie | 108 |
Der persönliche Handlungsplan | 109 |
Literatur | 110 |
Das Instrument der Verketzerung, seine Politisierungund der Bedarf nach einer Neubeurteilung der „Scharia“ und der Apostasiefrage im Islam | 112 |
Literatur | 122 |
Warum das islamische Kopftuch obsolet geworden ist Eine theologische Untersuchung anhand einschlägiger Quellen | 125 |
Ein Zeichen von Ehre | 125 |
Nächtliche Gefahren auf den Straßen | 126 |
Ein echter Schutz | 128 |
Tücher über Tücher | 129 |
Ein Stück Stoff mit langer Geschichte | 130 |
Sonne, Wind, Sand und böse Blicke | 132 |
Ein steiniger Weg zur allgemeinen Schleierpflicht | 134 |
Schleier gleich Sittlichkeit? | 135 |
Das große Rätsel um den hijâb | 137 |
„Und putzt euch nicht heraus“ | 139 |
Ein fast vergessener Koranvers | 140 |
Das Verständnis des Koran | 142 |
Kopftuch oder Rechtsstaatlichkeit – welcher Schutz ist effektiver? | 144 |
Kopfbehaarung allein löst kein unsittliches Verhalten mehr aus | 145 |
Ausblick | 146 |
Literatur | 147 |
Zum gegenwärtigen Umgang mit dem islamischen Erbe in Europa | 150 |
Fundamentalismus1 Von der Theologie zur Ideologie | 151 |
Der Faktor Dogmatik | 153 |
Der politische Faktor | 154 |
Der dritte Faktor: die Moderne und der imperiale Zwang | 154 |
Wahhabismus | 155 |
Muslimbruderschaft | 156 |
Schlussfolgerungen | 158 |
Literatur | 160 |
Islamismus in Deutschland Einige Anmerkungen zum Thema | 162 |
Was hat Islam mit Islamismus zu tun? | 162 |
Was ist Islamismus? | 164 |
Wie zeigt sich der Islamismus konkret in Deutschland? | 168 |
Jihad – Muslime und die Option der Gewalt in Religion und Staat1 | 176 |
Runde 1: Aktuelle Werbung für den kämpferischen Jihad | 177 |
Runde 2: Jihad in Koran, Glaubenslehre und religiöser Gesinnung | 179 |
Runde 3: Die Jihad-Lehre im 20. Jahrhundert | 184 |
Literatur | 187 |
„Ihr seid die beste Gemeinde“ (3:110)1 Zum Aspekt der Überlegenheitsansprüche am Beispiel derchristlichen und islamischen Welt und wie wir damit umgehen | 189 |
1 | 189 |
2 | 191 |
3 | 197 |
1. Gesetz | 197 |
2. Bild | 197 |
3. Prophet und Prophetie | 198 |
Literatur | 199 |
Ibn Battûta, ein Ideal für Muslime heute? | 201 |
Gleich und doch nicht gleich Die Dimensionen der Frauenfrage im Islam | 211 |
Frühislamische Dimensionen | 211 |
Mystische Dimensionen | 214 |
Historisch-politische Dimensionen | 214 |
Theologische Dimensionen | 217 |
Die Chance der Hermeneutik | 219 |
Normative Texte | 221 |
Eine geschlechtergerechte Auslegung als Gleichheitsprinzip | 222 |
Aktuelle Dimensionen | 223 |
Iranische Geistliche als Vorbild? Warum nicht! Wenn Großayatollahs fortschrittlicher denken als Vertreterdeutscher Islamverbände | 227 |
Großayatollah Ali al-Sistani | 229 |
Großayatollah Yusuf Sane’i | 233 |
Gerechtigkeit und Vernunft als oberstes Ziel | 237 |
Großayatollah Hossein Ali Montazeri | 240 |
Literatur | 242 |
Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Islam Erinnerungen an Abdoldjavad Falaturi | 243 |
Der Islam im europäischen Umfeld Muslime und ihr beschwerlicher Weg in die Zukunft | 248 |
Problematik der Integration von Muslimen | 249 |
Last der Geschichte | 249 |
Polemik | 249 |
Entstehung einer „Gegeneinander-Identität“ | 250 |
Last der Gegenwart | 251 |
Weiterwirkung der klassischen Grundsätze | 251 |
Der Islam und der Westen | 254 |
Herausforderung an den Westen | 254 |
Hass auf den Westen und ungeduldige Militanz | 254 |
Beispiele aus der islamischen politischen Ordnung | 255 |
Islamische Identität | 255 |
Scharia und Demokratie | 255 |
Menschenrechte | 256 |
Allgemeine Bemerkung | 256 |
Religionsfreiheit im Islam | 256 |
Stellung der Frau | 258 |
Religiöser Bereich | 258 |
Rechtlicher Bereich | 258 |
Anmerkungen zur Lösung der Grundprobleme | 259 |
Grundsätzliche Feststellungen | 259 |
Zur Islamischen Charta (2002) | 260 |
Positive Punkte und Ansätze | 261 |
Klärungsbedarf | 261 |
Schluss | 263 |
Literatur | 263 |
Verhalten und Eigendarstellung von Muslimen in Deutschland | 264 |
Yûsuf al-Qaradâwî – Wenn ein arabischer Fernsehprediger das Denken übernimmt1 | 265 |
1 | 265 |
2 | 268 |
3 | 272 |
Die DiTiB in der Zuwanderungsgesellschaft – Garant oder Hindernis der Integration? | 274 |
Muslime in Deutschland – Zum Stand der Integration | 274 |
Gründe | 275 |
Das Fallbeispiel DiTiB | 276 |
„Gastarbeiter-Imame“ und integrationsfeindliche Sprachpolitik | 276 |
Aktuelle Entwicklungen | 278 |
Fazit | 279 |
Literatur | 280 |
Imame in Deutschland Religiöse Orientierungen und Erziehungsvorstellungen türkisch-muslimischer Autoritäten | 281 |
1 Ausgangslage: Der Islam als Bestandteil der deutschen Gesellschaft | 281 |
2 Imame: Schlüsselpersonen in der religiösen Sozialisation und imIntegrationsprozess | 282 |
3 Imame in Deutschland – eine unbekannte Fallgruppe | 282 |
4 Qualifikationen, Orientierungen und Einstellungen türkischer Imame –erste Studienergebnisse | 283 |
4.1 Neo-Salafitische Imame – Taner H. | 284 |
4.2 Traditionell-defensive Imame – Muzaffer M. | 288 |
4.3 Intellektuell-offensive Imame – Abdullah H. | 293 |
5 Vorläufiges Fazit | 296 |
Literatur | 298 |
Fatale Synthese Nationalistische Spuren im Islam am Beispiel türkischer Organisationen in Deutschland | 300 |
Das Verhältnis zu den islamischen Gemeinschaften und Organisationen | 301 |
Funktion und Bedeutung türkisch-islamischer und nationalistischer Organisationen | 303 |
Zum Begriff „Euro-Islam“ | 305 |
Darstellungsmuster und Konstituenten türkisch-nationaler Elemente im„Euro-Islam“ | 306 |
Die „Türkisch-Islamische Synthese“ als Scharnier zwischen Nationalismusund Islam | 308 |
Fremd- und Selbstethnisierung in einer negativen Wechselbeziehung | 309 |
Fazit | 311 |
Literatur | 311 |
Wie viel Islam steckt in einem islamistischen Selbstmordanschlag? Einige Überlegungen zur Positionierung gegenüber Gewaltakten | 313 |
Gott ist immer da | 314 |
Die Abkürzung in den Himmel | 314 |
Jihad ist Pflicht | 316 |
Die wohlverwahrte Tafel – bei Gott ist bereits alles festgeschrieben | 318 |
Viel Zustimmung in der Gelehrtenwelt | 319 |
Was geht mich das an? | 321 |
Literatur | 324 |
Gott als Lückenbüßer Wie der Islam für die eigenen Unzulänglichkeiten herhaltenmuss | 325 |
1 Einführung | 325 |
2 Gewaltanwendung | 326 |
Historisch-traditionelle Gründe | 327 |
Restriktive Kommunikation | 327 |
Bestrafung zum Disziplinieren | 328 |
3 Ehre als Entschuldigung | 329 |
4 Zwangsheirat | 331 |
Die Erziehung der Jungen | 331 |
Die Erziehung der Mädchen | 332 |
Militärdienst in der Türkei | 333 |
Die Heirat | 333 |
Vaterschaft | 334 |
5 Schlussfolgerung | 334 |
Literatur | 335 |
Macht und Ohnmacht Religiöse Tradition und die Sozialisation des muslimischenMannes | 337 |
Einleitung | 337 |
Säkularisierung und Aufklärung | 338 |
Das Ideal und der Glaube an den Ursprung | 340 |
Die religiöse Autorität | 341 |
Die väterliche Autorität | 343 |
Schlussfolgerung | 347 |
Literatur | 348 |
Muslime zwischen Diskriminierung und Opferhaltung | 350 |
1 Einleitung | 350 |
2 Integration von Muslimen: die Selbstsicht | 352 |
3 Dialektik von Ausgrenzung und Selbstausgrenzung | 354 |
4 Auswege aus der Umklammerung von Viktimisierung und Selbstviktimisierung | 356 |
Literatur | 359 |
Moderner Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland | 361 |
Literatur | 372 |
Die Autorinnen und Autoren | 374 |