Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
1 Einführung | 11 |
1.1 Gegenstand und Problemstellung der Arbeit | 11 |
1.2 Ziele und Relevanz der Arbeit | 16 |
1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 18 |
2 Contentrechte-Management als Kernkompetenz | 21 |
2.1 Der Begriff der Digitalisierung | 21 |
2.2 Vorläufiger Arbeitsbegriff „SMCR“ | 22 |
2.3 Contentrechte im Fernsehen | 23 |
2.4 Rechte als Rohstoffe der Wertschöpfung | 26 |
2.4.1 Urheberrechte als Basis der Wertschöpfung | 26 |
2.4.2 Beschreibung von Contentrechten | 30 |
2.4.3 Die Rechtesituation der TVund Produktionsbranche | 37 |
2.5 Positionierung der Marktteilnehmer | 42 |
2.5.1 Sendeunternehmen | 42 |
2.5.2 Deutsche Produktionsunternehmen | 44 |
2.5.3 US-Filmstudios | 46 |
2.5.4 Neue Marktteilnehmer | 48 |
2.5.5 Die prä-digitale Ära | 48 |
2.5.6 Die digitale Herausforderung | 49 |
2.6 Der Bezugsrahmen des Strategischen Managements | 51 |
2.6.1 Grundlagen des strategischen Managements | 52 |
2.6.2 Organisationstheoretische Verortung | 55 |
2.7 Refokussierung von Managementansätzen | 57 |
2.7.1 Renaissance der „Resource-based view“ (RBV) | 57 |
2.7.2 Capability-based view | 60 |
2.7.3 Knowledge-based view | 61 |
2.8 Kernkompetenzen,Wissen, Schlüsselerfolgsfaktoren | 65 |
2.9 Zusammenfassung | 70 |
3 Bedeutung der Digitalisierung | 72 |
3.1 Medientheoretische Vorüberlegungen | 72 |
3.1.1 Die Postmoderne und ihre Folgen | 72 |
3.1.2 Dekonstruktion von Wertschöpfungslogiken | 79 |
3.1.3 Interaktion und Diversifiziertheit | 82 |
3.1.4 Der Angriff auf die Massenmedien | 83 |
3.2 Die Ökonomie der Digitalisierung | 87 |
3.2.1 Diskontinuitäten in der Wertschöpfung | 87 |
3.2.2 Lock-In: Sicherungsstrategien der Marktteilnehmer | 95 |
3.2.3 „Business Web“: Kooperationen und Allianzen | 99 |
4 Disruptionen durch Digitalisierung | 105 |
4.1 Innovationen und Innovationsmanagement | 105 |
4.2 Die disruptive Innovation nach Christensen | 109 |
4.3 Case: Disruption in der Musikindustrie | 115 |
4.4 Innovation,Wandel und Unternehmung | 119 |
5 Zwischenfazit: Erfolgsfaktor Contentrechte | 123 |
6 Modelle strategischen Rechtemanagements | 127 |
6.1 Definition | 127 |
6.2 Prototypisierung integrierter Rechteprozesse | 130 |
6.2.1 Die Notwendigkeit eines neuen Rechtemanagement-Ansatzes | 130 |
6.2.2 Der tradierte, protektive Ansatz | 132 |
6.2.3 DRM, DRMS und Content Protection | 133 |
6.2.4 Neue, kooperativ-kreativ-innovative Ansätze262 | 134 |
6.2.4.1 „Reframing positions“263 | 135 |
6.2.4.2 „Second-level production“267 | 137 |
6.2.5 Organisatorische Konsequenzen | 142 |
6.2.6 Normstrategien des SMCR | 146 |
6.2.7 Planung und Verhandlungsführung | 147 |
7 Empirie: Methodik und Studiendesign | 149 |
7.1 Konkretisierung der Fragestellung | 149 |
7.2 Szenarioanalyse | 150 |
7.2.1 Methodischer Ansatz | 150 |
7.2.2 Ursprung der Szenariomethode | 154 |
7.3 Inhaltsanalyse | 159 |
7.3.1 Methode: Qualitative Inhaltsanalyse | 159 |
7.3.2 Ablaufmodell der Inhaltsanalyse in sieben Schritten | 162 |
7.3.3 Detaillierung der einzelnen Arbeitsschritte | 164 |
7.3.3.1 Definition des zu analysierenden Materialkanons:Beschreibung des Kommunikationsmodells, Variablen der Textproduktion, Hintergründe der Auswahl | 164 |
7.3.3.2 Analyse der Entstehungssituation – allgemeiner Produktionskontext | 167 |
7.3.3.3 Formale Charakteristika | 171 |
7.3.3.4 Inhaltliche Charakteristika und Zuordnung | 173 |
7.3.3.5 Richtung der Analyse – Differenzierung der Fragestellungen | 175 |
7.3.3.6 Durchführung mithilfe definierter Kategorien | 178 |
7.3.3.7 Interpretation der Ergebnisse | 181 |
7.4 Untersuchung der Determinanten | 182 |
7.4.1 Sekundäranalytisches Untersuchungsdesign | 182 |
7.4.2 PEST-Kriterien als Determinanten | 185 |
7.4.3 Auswahl der Studien | 185 |
8 Ergebnisse | 188 |
8.1 Die Determinanten | 188 |
8.1.1 Politische Determinante: Der rechtliche Rahmen | 188 |
8.1.1.1 Darstellung der Determinante | 188 |
8.1.1.2 Dimensionierung der Determinante | 196 |
8.1.2 Wirtschaftliche Determinante: Markt und Konjunktur | 197 |
8.1.2.1 Darstellung der Determinante | 197 |
8.1.2.2 Dimensionierung der Determinante | 202 |
8.1.3 Soziologische Determinante: Änderungen der Mediennutzung | 203 |
8.1.3.1 Darstellung der Determinante | 203 |
8.1.3.2 Dimensionierung der Determinante | 209 |
8.1.4 Technologische Determinante: Status digitaler Innovation | 210 |
8.1.4.1 Darstellung der Determinante | 210 |
8.1.4.2 Dimensionierung der Determinante | 213 |
8.2 Die kommentierende Branchenpublizistik | 213 |
8.2.1 Grundlagen der Phasenmodellierung | 214 |
8.2.2 Phase der Verdrängung | 217 |
8.2.2.1 Der digitale Wandel: disruptiv oder evolutionär? | 217 |
8.2.2.2 „Impact of change“: Geschäftsmodelle und Prozesse | 218 |
8.2.2.3 Das SMCR und die Rolle der Marktteilnehmer | 220 |
8.2.2.4 Die Entwicklung des TV-Marktes | 222 |
8.2.2.5 Dimensionierung der „Phase der Verdrängung“ | 224 |
8.2.3 Phase der Akzeptanz | 224 |
8.2.3.1 Der digitale Wandel: disruptiv oder evolutionär? | 225 |
8.2.3.2 „Impact of change“: Geschäftsmodelle und Prozesse | 226 |
8.2.3.3 Das SMCR und die Rolle der Marktteilnehmer | 228 |
8.2.3.4 Die Entwicklung des TV-Marktes | 229 |
8.2.3.5 Dimensionierung der „Phase der Akzeptanz“ | 233 |
8.2.4 Phase der Aktion | 234 |
8.2.4.1 Der digitale Wandel: disruptiv oder evolutionär? | 234 |
8.2.4.2 „Impact of change“: Geschäftsmodelle und Prozesse | 234 |
8.2.4.3 Das SMCR und die Rolle der Marktteilnehmer | 236 |
8.2.4.4 Die Entwicklung des TV-Marktes | 238 |
8.2.4.5 Dimensionierung der „Phase der Aktion“ | 239 |
8.3 Die Akteurs-Interviews | 239 |
8.3.1 Der digitale Wandel: disruptiv oder evolutionär? | 239 |
8.3.2 „Impact of change“: Geschäftsmodelle und Prozesse | 242 |
8.3.3 Das SMCR und die Rolle der Marktteilnehmer | 244 |
8.3.4 Die Entwicklung des TV-Marktes | 251 |
8.3.5 Dimensionierung der Interview-Analysen | 257 |
8.4 Synopse und Dimensionierung der Inhaltsanalyse | 258 |
9 Szenario-Writing | 259 |
9.1 Das privatfinanzierte Fernsehen:Trendszenario 2015 | 261 |
9.2 Die deutsche TV-Produktionsbranche:Trendszenario 2015 | 264 |
9.3 Das öffentlich-rechtliche TV:Trendszenario 2015 | 266 |
9.4 Die Printbranche:Trendszenario 2015 | 269 |
9.5 Eintrittswahrscheinlichkeiten | 270 |
10 Fazit, Schlussfolgerungen und Implikationen | 271 |
Literaturverzeichnis | 277 |