Buchtitel | 1 |
Inhalt | 11 |
Einleitung | 13 |
„Deconstructing the Jazz Tradition“ | 16 |
Zur Methode: Der musikgeographische Ansatz | 27 |
Ziele und Aufbau der Arbeit | 29 |
Forschungsstand | 31 |
Quellen | 34 |
1 Vorbedingungen für Bebop | 46 |
1.1 Kurzer Überblick zur gesellschaftlichen Situation schwarzer Jazzmusiker in Amerika, speziell New York (1920–1940) | 46 |
1.2 Ort und Musik – New York und Bebop | 56 |
1.3 Urbane Werte – die Attraktivität New Yorks als Metropole |
64 |
1.4 New York City | 71 |
2 Hearths (1940–1944) | 96 |
2.1 Musikalischer Kontext: Die Jam Session (um 1940) | 100 |
2.2 Hearth I: Der Jazzclub | 111 |
2.3 Hearth II: Das Appartement | 167 |
2.4 Hearth III: Die Big Band | 172 |
2.5 Zur Bedeutung der verschiedenen Hearths | 177 |
3 Der Zweite Weltkrieg und die wachsende Bedeutung New Yorks für Jazzmusiker ab 1941 | 180 |
3.1 Die Transportbeschränkungen und ihre Folgen für Musiker | 181 |
3.2 Die Wehrpflicht und ihre Folgen für Musiker | 185 |
3.3 Krieg und Rassismus – zum psychosozialen Hintergrund des Bebop | 186 |
3.4 Zwischenfazit: New York als Karrierehelfer | 188 |
4 Stages (1943–1950) | 190 |
4.1 52nd Street (1927–1945) | 190 |
4.2 52nd Street und die öffentliche Jam Session | 194 |
4.3 Stages I: Von Harlem nach Downtown – der Jazzclub | 197 |
4.4 Stages II: Exkurs. Die Eckstine-Big Band (1944) – Stage und Hearth | 217 |
4.5 Ausbreitung der Bebop-Tendenzen auf der 52nd Street (1944) | 223 |
4.6 Stages III: Der Schallplattenmarkt und Bebop (1935–1945) | 229 |
4.7 Orte der Stilvollendung (1945) | 241 |
5 Musikalische Konturen der Bebop-Szene (1945) | 253 |
5.1 Repertoire und Form | 254 |
5.2 Arrangement | 263 |
5.3 Melodie | 265 |
5.4 Rhythmus(-Gruppe) | 274 |
5.5 Harmonie | 280 |
6 Die Bebop-Szene: Außermusikalische Konturen (1945–1948) | 285 |
6.1 Doppelte Isolation | 285 |
6.2 Außenseiterrolle | 288 |
6.3 Äußeres | 290 |
6.4 Sprache | 293 |
6.5 Drogen | 295 |
7 Zwischen Eastcoast und Westcoast (1945–1946) | 300 |
7.1 Bebop in Los Angeles: Central Avenue und Billy Berg’s | 300 |
8 Stages IV: Zum Broadway (ab 1947) | 306 |
8.1 Carnegie Hall (1947) | 306 |
8.2 Niedergang der 52nd Street (1948) | 307 |
8.3 Broadway (1948) | 309 |
8.4 Endstation Birdland (ab 1950) | 314 |
9 Rezeption | 316 |
9.1 „Moldy Figs“ gegen „Modernists“ | 316 |
9.2 Mediale Darstellung des Bebop (1943–50) | 319 |
9.3 Rezeption durch das Massenpublikum (ab 1945) | 329 |
9.4 Die Bebop-Blackbox | 336 |
10 Fazit: Bebop City | 339 |
10.1 Bebop – New York State of Mind? | 342 |
11 Literatur | 349 |
11.1 Allgemeine Literatur | 349 |
11.2 Literatur zu Bebop und Jazz | 350 |
11.3 Literatur zu New York, Raum, Ort und Musik | 359 |
11.4 Quellen | 363 |
12 Register | 375 |
13 Anhang | 382 |