Vorwort | 17 |
1?IT-Projekte erfolgreich managen – Handlungsbereiche und Prozesse | 21 |
Ernst Tiemeyer | 21 |
1.1?Ohne professionelles Projektmanagement scheitern viele IT-Projekte | 21 |
1.2?Typische Problemfelder und Konsequenzen für erfolgreiche IT-Projekte | 24 |
1.3?Aufgaben und Prozesse im IT-Projektmanagement | 27 |
1.4?Planungsprozesse für IT-Projekte | 30 |
1.5?Durchführungsprozesse für IT-Projekte | 39 |
1.6?Controlling-Prozesse für IT-Projekte | 44 |
1.7?Informations- und Kommunikationsprozesse im IT-Projektmanagement | 47 |
1.8?Personal- und Ressourcenmanagementprozesse für IT-Projekte | 50 |
1.9?Computerunterstützung im IT-Projektmanagement | 53 |
1.10?Nutzen von IT-Projektmanagement | 55 |
2?Projektskizzen, Projektanträge und Projektportfoliomanagement | 61 |
Carsten Eckardt und Robert Bergmann | 61 |
2.1?Von der Projektskizze zum Projektauftrag | 61 |
2.1.1?Begriffsabgrenzungen | 62 |
2.1.2?Eine erste Projektskizze für IT-Projekte erarbeiten | 62 |
2.1.3?Einen aussagekräftigen Projektantrag erstellen | 65 |
2.1.4?Projektziele festlegen | 67 |
2.1.5?Der Projektantrag wird zum Projektauftrag | 70 |
2.2?Der optimale Start von IT-Projekten | 71 |
2.2.1?Ziele und Nutzen der Kick-off-Sitzung | 71 |
2.2.2?Die Kick-off-Sitzung vorbereiten | 72 |
2.2.3?Tipps für die Durchführung der Sitzung | 73 |
2.2.4?Nachbereitung Kick-off-Sitzung | 75 |
2.2.5?Die Projektziele präzisieren | 75 |
2.3?Projektportfoliomanagement | 75 |
2.3.1?Begriffsdefinitionen | 76 |
2.3.2?Ziele und Nutzen des IT-Portfoliomanagements | 76 |
2.3.3?Organisationsstrukturen im IT-Portfoliomanagement | 77 |
2.3.4?Prozess des Portfoliomanagements | 78 |
2.3.5?Priorisierungs- und Auswahlmethoden für IT-Projekte | 81 |
2.3.5.1?Monetäre Verfahren der Projektbewertung | 81 |
2.3.5.2?Nicht monetäre Verfahren | 84 |
2.3.6?Portfoliocontrolling | 88 |
2.4?Fallbeispiel: Von der Projektskizze bis zum erfolgreichen Projektstart | 90 |
3?Agiles IT-Projektmanagement im Überblick | 95 |
Tobias Eckkrammer, Florian Eckkrammer, Helmut Gollner | 95 |
3.1?Das agile Manifest | 95 |
3.1.1?Menschen und Interaktion vor Prozessen und Werkzeugen | 96 |
3.1.2?Lauffähige Software vor umfangreicher Dokumentation | 96 |
3.1.3?Zusammenarbeit mit Auftraggebern vor Vertragsverhandlungen | 97 |
3.1.4?Reagieren auf Änderungen vor starrem Befolgen eines Plans | 98 |
3.2?Die zwölf agilen Prinzipien | 98 |
3.3?Sequenzielles vs. agiles Projektmanagement | 100 |
3.3.1?Der Unterschied zwischen sequenziellem und agilem Projektmanagement | 100 |
3.3.2?Probleme sequenzieller Projektmanagementmethoden bei Softwareprojekten | 102 |
3.3.3?Agiles Projektmanagement – ein Überblick | 105 |
3.4?Der typische Lebenszyklus eines agilen Projekts | 108 |
3.4.1?Release und Release-Planung | 108 |
3.4.2?Iteration | 109 |
3.4.3?Iterations Review | 109 |
3.4.4?Iterations Retrospective | 110 |
3.4.5?Tägliche „Stand up Meetings“ | 110 |
3.5?Ausgewählte agile Projektmanagementmethoden im Überblick | 110 |
3.5.1?Scrum | 110 |
3.5.2?eXtreme Programming | 114 |
3.5.3?Crystal Family | 117 |
3.6?Ausgewählte Phasen des agilen Projektmanagements in der Praxis | 121 |
3.6.1?Vorprojektphase | 121 |
3.6.2?Hauptprojektphase | 124 |
3.6.3?Anforderungsanalyse am Beispiel von Scrum | 126 |
3.6.4?Projektsteuerung über das magische Dreieck | 131 |
3.7?Agiles Vorgehen – skizziert anhand eines Beispielprojekts | 132 |
4?Prozessorientiertes Projektmanagement mit PRINCE2 | 139 |
Martin Beims | 139 |
4.1?Methoden im Projektmanagement | 139 |
4.1.1?Warum eine Methode wie PRINCE2®? | 139 |
4.1.2?Charakteristika eines Projekts | 141 |
4.1.3?Aufgaben eines Projektmanagers | 142 |
4.1.4?Variablen in der Projektsteuerung | 143 |
4.2?PRINCE2® im Überblick | 145 |
4.3?Produkte und Managementprodukte | 146 |
4.3.1?Baseline-Managementprodukte | 148 |
4.3.2?Aufzeichnungen | 152 |
4.3.3?Berichte | 154 |
4.4?Grundprinzipien des Projektmanagements | 156 |
4.4.1?Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung | 156 |
4.4.2?Lernen aus Erfahrungen | 157 |
4.4.3?Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten | 158 |
4.4.4?Steuern über Managementphasen | 158 |
4.4.5?Steuern nach dem Ausnahmeprinzip | 158 |
4.4.6?Produktorientierung | 159 |
4.4.7?Anpassen an die Projektumgebung | 159 |
4.5?Themen innerhalb eines Projekts | 160 |
4.5.1?Business Case | 160 |
4.5.2?Organisation | 161 |
4.5.3?Qualität | 163 |
4.5.4?Pläne | 164 |
4.5.5?Risiken | 165 |
4.5.6?Änderungen | 166 |
4.5.7?Fortschritt | 166 |
4.6?Die Prozesse im Projekt | 167 |
4.6.1?Vorbereiten eines Projekts | 169 |
4.6.2?Lenken eines Projekts | 170 |
4.6.3?Initiieren eines Projekts | 171 |
4.6.4?Steuern einer Phase | 172 |
4.6.5?Managen der Produktlieferung | 174 |
4.6.6?Managen eines Phasenübergangs | 174 |
4.6.7?Abschließen eines Projekts | 175 |
4.7?Anpassen an die Projektumgebung | 176 |
4.8?Bewertung | 177 |
5?Der erfolgreiche Abschluss eines IT-Projekts | 179 |
Ernst Tiemeyer | 179 |
5.1?Aktivitäten zum Projektabschluss im Überblick | 179 |
5.2?Projektabnahme und Produktübergabe | 182 |
5.3?Projektabschlussanalysen durchführen | 185 |
5.4?Projektabschlussbericht und Projektgesamtdokumentation | 188 |
5.5?Projekterfahrungen sichern – Lessons learned aufbereiten | 191 |
5.6?Abschluss-Meeting durchführen | 193 |
5.7?Emotionaler Projektabschluss und Projektauflösung | 194 |
5.8?Projektergebnisse erfolgreich einsetzen und verstetigen | 196 |
6?IT-Projekte richtig strukturieren und systematisch planen | 199 |
Hans-Dieter Litke | 199 |
6.1?Projektplanung I – was ist zu tun? | 199 |
6.1.1?Grundsätzliches zur Projektplanung | 201 |
6.1.2?Projektlebenszyklus und Phasenmodell | 204 |
6.1.3?Planungsschritt 1: Phaseneinteilung | 211 |
6.1.4?Planungsschritt 2: Projekt-Struktur-Plan | 216 |
6.1.5?Planungsschritt 3: Ablauf- und Terminplan | 219 |
6.1.6?Puffermanagement | 228 |
6.1.7?Zusammenfassung: Planung I | 230 |
6.2?Projektplanung II – geht das? | 231 |
6.2.1?Planungsschritt 4: Ressourcenplan | 231 |
6.2.2?Planungsschritt 5: Kostenplan | 238 |
6.2.3?Planungsschritt 6: Risikoanalyse | 245 |
6.2.4?Zusammenfassung: Planung II | 248 |
7?Personalplanung und Personaleinsatz in IT-Projekten | 251 |
Ernst Tiemeyer | 251 |
7.1?Ausgangspunkte und Rahmenbedingungen | 251 |
7.2?Das IT-Projektteam formieren – Rollenkonzept und Teambildung | 254 |
7.3?Teammitglieder für IT-Projekte auswählen – Aspekte, Beteiligte und Vorgehen | 256 |
7.4?Der IT-Projektleiter – Aufgaben, Anforderungen und Befugnisse | 258 |
7.5?Ressourcenplanung in IT-Projekten | 260 |
8?Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsanalyse von IT-Projekten | 263 |
Harry Sneed | 263 |
8.1?Bedeutung der Ausgangsbedingungen | 263 |
8.2?Widersprüchliche Ausgangsbedingungen | 265 |
8.3?Das Teufelsquadrat | 266 |
8.4?Softwareentwicklungsproduktivität | 268 |
8.5?Der Umgang mit Projektrisiken | 271 |
8.6?Berechnung des Nutzwerts eines Projekts | 273 |
8.7?Value-Driven IT-Projekte | 275 |
8.8?Rahmenbedingungen zum Aufstellen von Kostenplänen | 276 |
8.8.1?Messbarkeit des Nutzens | 277 |
8.8.2?Kalkulierbarkeit der Kosten | 278 |
8.8.3?Erkennbarkeit der Projektrisiken | 279 |
8.8.4?Vorhersehbarkeit der Produktfolgekosten | 279 |
8.9?Portfolio-Analyse perspektiver Projekte | 282 |
8.10?Projektbudgetierung | 284 |
8.11?Beispiel einer Projektwirtschaftlichkeitsanalyse | 285 |
8.11.1?Neuentwicklung | 286 |
8.11.2?Kapselung des Systems | 287 |
8.11.3?Konvertierung des Systems | 288 |
8.11.4?Vergleich der Alternativen | 290 |
9?Aufwandsschätzung in IT-Projekten | 293 |
Harry Sneed | 293 |
9.1?Ziel und Zweck der Aufwandsschätzung | 293 |
9.1.1?Voraussetzung der Kostenermittlung | 295 |
9.1.2?Basis für Festpreisangebote | 295 |
9.1.3?Projektlaufzeit für Terminplanung | 296 |
9.1.4?Planwert für Ressourcenbedarfsermittlung | 296 |
9.1.5?Maßstab für Projektfortschrittskontrolle | 297 |
9.2?Einflüsse auf den Projektaufwand | 297 |
9.2.1?Der Projekttyp | 298 |
9.2.2?Die Projektarbeitsbedingungen | 301 |
9.2.3?Die Projektwerkzeuge | 302 |
9.2.4?Der Projektprozess | 302 |
9.2.5?Das Projektpersonal | 302 |
9.3?Produktivitätsmessung | 303 |
9.4?Produktgrößenmessung | 305 |
9.4.1?Schätzung nach Codezeilen | 305 |
9.4.2?Schätzung nach Codeanweisungen | 307 |
9.4.3?Schätzung nach Function-Points | 308 |
9.4.4?Schätzung nach Data-Points | 310 |
9.4.5?Schätzung nach Object-Points | 312 |
9.4.6?Schätzung nach Use-Case-Points | 315 |
9.4.7?Schätzung nach Story-Points | 317 |
9.4.8?Schätzung nach diversen Größenmaßen | 318 |
9.5?Beispiel einer Entwicklungsschätzung | 320 |
9.5.1?Systemzusammensetzung | 320 |
9.5.2?Größenmessung | 321 |
9.5.3?Berechnung des Projekteinflussfaktors | 326 |
9.5.4?Umsetzung der justierten Größe in Aufwand | 331 |
9.5.5?Werkzeuggestützte Aufwandsschätzung | 332 |
10?Statusüberwachung und Projektsteuerung | 335 |
Helmut E. Zsifkovits | 335 |
10.1?Rahmen des Projektcontrollings | 335 |
10.2?Prozesse des Projektcontrollings | 342 |
10.3?Erfassung und Bewertung der Ist-Daten | 346 |
10.4?Zyklen der Projektsteuerung | 350 |
10.5?Steuerungsmöglichkeiten | 351 |
10.6?Methoden und Instrumente des Projektcontrollings | 353 |
10.7?Computerunterstützung im Projektcontrolling | 361 |
10.8?Erfolgsfaktoren für das Projektcontrolling | 365 |
11?Scorecards und Reports – Werkzeuge im IT-Projektcontrolling | 369 |
Ernst Tiemeyer | 369 |
11.1?Projektcontrolling mit Kennzahlen und Reports – Herausforderungen und Nutzen | 370 |
11.2?Balanced-Scorecard-Konzept für IT-Projekte anwenden | 374 |
11.3?BSC-Projektkennzahlen aus strategischen Zielen ableiten | 378 |
11.4?„Steckbriefe“ für die Konkretisierung von Projektkennzahlen | 382 |
11.5?Projekt-Scorecards messen, interpretieren und auswerten | 387 |
11.6?IT-Projekt-Scorecard in ein Management-Cockpit integrieren | 391 |
11.7?Projektreporting | 394 |
12?Multiprojektmanagement für IT-Projekte | 407 |
Ernst Tiemeyer, Helmut E. Zsifkovits | 407 |
12.1?Einordnung von Multiprojektmanagement | 408 |
12.2?Handlungsfelder und Entscheidungsbereiche im Multiprojektmanagement | 415 |
12.3?Planungsaktivitäten im Multiprojektmanagement | 423 |
12.4?Multiprojektcontrolling | 427 |
12.5?Monitoring von IT-Projektportfolios – Berichtswesen und Kennzahlen | 429 |
12.6?Organisatorische Gestaltung des Multiprojektmanagements | 431 |
12.7?Computerunterstützung im Multiprojektmanagement | 436 |
13?Requirements Engineering | 441 |
Peter Hruschka | 441 |
13.1?Warum Requirements Engineering? | 441 |
13.2?Die Tätigkeiten eines Requirements Engineers | 444 |
13.2.1?Anforderungen erheben | 444 |
13.2.2?Anforderungen dokumentieren | 448 |
13.2.3?Anforderungen überprüfen und abstimmen | 453 |
13.2.4?Anforderungen verwalten | 456 |
13.3?Die Rolle des Projektleiters im Requirements Engineering | 459 |
13.3.1?Die Ziele definieren und verhandeln | 460 |
13.3.2?Genügend Aufwand für das Requirements Engineering einplanen | 463 |
13.3.3?Den Requirements-Prozess steuern | 464 |
13.3.4?Die Stakeholder identifizieren und managen | 468 |
13.3.5?Den Projektplan abstimmen | 470 |
13.4?Fazit | 471 |
14?Qualitätsmanagement für IT-Projekte | 473 |
Andreas Nehfort | 473 |
14.1?Warum Qualitätssicherung bzw. Qualitätsmanagement in IT-Projekten? | 473 |
14.2?Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Testen – eine Abgrenzung der Begriffe | 475 |
14.2.1?Qualitätsmanagement versus Qualitätssicherung | 476 |
14.2.2?Qualitätssicherung in Abgrenzung zum Testen sowie zu Verifikation und Validierung | 477 |
14.2.3?Qualitätsverbesserung | 479 |
14.3?Qualitätsmanagement in IT-Projekten | 480 |
14.3.1?Die Rolle des Qualitätsmanagements im Projekt | 480 |
14.3.2?Wie viel Qualität ist angemessen? Wie gut ist „gut genug“? | 483 |
14.3.3?Wie viel Qualitätssicherung ist angemessen? | 486 |
14.4?Qualitätsplanung – Definition der Qualitätsanforderungen | 488 |
14.4.1.1?Anforderungen und deren Stakeholder | 488 |
14.4.1.2?Anforderungen und Kundenutzen | 489 |
14.4.1.3?Aus Kundenanforderungen werden Produktanforderungen | 489 |
14.4.1.4?„Critical Qualities“ | 490 |
14.4.1.5?Hierarchische Strukturierung der Anforderungen | 491 |
14.4.1.6?Anforderungen versus Lösung: | 492 |
14.5?Qualitätssicherung in IT-Projekten | 493 |
14.5.1?Organisation der Qualitätssicherung | 493 |
14.5.2?Die Qualitätssicherung – ein Diener zweier Herren? | 494 |
14.5.3?QS-Planung: Planung der operativen QS-Maßnahmen | 495 |
14.5.4?Qualitätssicherung auf dem Irrweg | 496 |
14.5.5?Qualitätssicherung in der agilen Entwicklung | 496 |
14.6?Konkrete QS-Maßnahmen im Software Lifecycle | 497 |
14.6.1?Qualitätssicherung zum Projektstart | 497 |
14.6.2?Qualitätssicherung, bezogen auf das Software-Life-Cycle-Modell | 498 |
14.6.3?Qualitätssicherung der Anforderungen | 499 |
14.6.4?Qualitätssicherung für Architektur und Design | 500 |
14.6.5?Qualitätssicherung für die Programmierung | 500 |
14.6.6?Qualitätssicherung für Integration und Test | 501 |
14.6.7?Qualitätssicherung, bezogen auf die Produktabnahme | 501 |
14.6.8?Qualitätssicherung im Rahmen des Projektabschlusses | 502 |
14.7?Konkrete QS-Maßnahmen für das Projektmanagement | 502 |
14.7.1?Qualitätssicherung im Rahmen der Projektplanung | 502 |
14.7.2?Qualitätssicherung im Rahmen der Projektsteuerung | 505 |
14.7.3?Qualitätssicherung im Rahmen des Risikomanagements | 506 |
14.7.4?Qualitätssicherung für das Configuration Management | 507 |
14.8?Ausgewählte Qualitätsthemen | 508 |
14.8.1?Qualitätsmerkmale nach ISO 25010 | 508 |
14.8.2?Sicherheitsanforderungen (Safety & Security) | 511 |
14.8.3?Quality Gates | 513 |
14.9?Relevante QM-Standards | 518 |
14.9.1?Qualitätsmerkmale von Software: ISO 9126/ISO 25000ff | 518 |
14.9.2?Secure-Coding-Standards | 519 |
14.9.3?Testing-Standards | 520 |
14.9.4?Prozessreifegradmodelle – CMMI und SPiCE/ISO15504 | 521 |
14.9.5?Standards für den IT-Betrieb | 521 |
14.10?Zusammenfassung | 522 |
15?Risikomanagement für IT-Projekte | 525 |
Christof Ebert | 525 |
15.1?Einführung: Risiken und Unsicherheiten | 525 |
15.2?Ausgangspunkt Unternehmenskultur | 532 |
15.3?Praktisches Risikomanagement | 536 |
15.4?Organisation des Risikomanagements | 551 |
15.5?Einführung und Tipps | 557 |
15.6?Templates und Checklisten | 566 |
16?IT-Projektmarketing | 575 |
Wilhelm Melbinger | 575 |
16.1?Ausgangssituation | 575 |
16.1.1?Informationsdefizite verursachen ein falsches Projektbild | 577 |
16.1.2?Unterschiede im Denken: lösungsorientiert kontra verkaufsorientiert | 578 |
16.2?Anforderungen an das IT-Projektmarketing | 579 |
16.2.1?Informationen statt Daten | 580 |
16.2.2?Werbung auf rationaler und emotionaler Ebene | 581 |
16.3?IT-Projektmarketing – Konzepte erarbeiten | 582 |
16.3.1?Interne und externe Ziele | 584 |
16.3.2?Zielgruppen im Projektumfeld | 586 |
16.3.3?Projektmarketing – relevante Situationen und Maßnahmen | 588 |
16.4?Instrumente für das IT-Projektmarketing | 592 |
16.4.1?Präsentation, Visualisierung | 594 |
16.4.2?Argumentation | 595 |
16.4.3?Situative Gesprächsführung | 595 |
16.4.4?Projektidentität | 596 |
16.4.5?Networking | 597 |
17?Informations- und Wissensmanagement im IT- Projekt | 599 |
Nikolai Bauer und Jens Hauptmann | 599 |
17.1?Erfolgsfaktor Informationsversorgung | 599 |
17.2?Informationsmanagement und Wissensmanagement | 601 |
17.3?Aspekte eines effizienten Informationsmanagements | 603 |
17.3.1?Bewertungskriterien | 603 |
17.3.2?Typische Muster beim Umgang mit Informationen | 604 |
17.3.3?Ubiquitous Computing | 608 |
17.3.4?Gedanken zum Datenschutz in IT-Projekten | 609 |
17.4?Der Informationsfluss in IT-Projekten | 611 |
17.4.1?Typische Akteure in einem Projekt | 612 |
17.4.2?Strukturierung der Akteure nach Ebenen | 613 |
17.4.3?Informationsflüsse | 614 |
17.5?Organisation und Etablierung eines Informationsmanagements | 616 |
17.6?Lösungsansätze und Beispiele | 621 |
17.6.1?Etablierte Systeme | 621 |
17.6.2?Zusätzliche Systeme | 625 |
17.7?Zusammenfassung | 627 |
18?Stakeholder-Management für IT-Projekte | 629 |
Wilhelm Melbinger | 629 |
18.1?Stakeholder-Management als Beitrag zum Projekterfolg | 629 |
18.2?Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse | 631 |
18.3?Empfehlungen und Maßnahmen planen | 638 |
18.4?Stakeholder-Management als projektbegleitender Prozess | 640 |
18.5?Praxisbeispiele und -tipps im IT-Projektmanagement | 641 |
19?IT-Projektteams – Teamentwicklung und Führung | 645 |
Ernst Tiemeyer | 645 |
19.1?Effizientes Arbeiten im Projektteam – eine wichtige Voraussetzung für Projekterfolg | 645 |
19.2?Teamentwicklungsprozesse analysieren und steuern | 649 |
19.3?Teamkultur im IT-Projektteam aufbauen | 655 |
19.4?Qualität der Projektteamarbeit evaluieren und verbessern | 659 |
19.5?IT-Projektteams führen – Führungsaufgaben und Führungsinstrumente | 661 |
19.6?Konflikte im Projekt erkennen und beherrschen | 671 |
19.7?Das Führen besonderer Projektteams | 673 |
20?Global verteilteIT-Projekte –Herausforderungenund Lösungen | 683 |
Christof Ebert | 683 |
20.1?Herausforderung Globale Softwareentwicklung | 683 |
20.2?Länder und Kulturen | 687 |
20.3?Einflüsse auf den Entwicklungsprozess | 696 |
20.4?Schutz von Wissen und geistigem Eigentum | 701 |
20.5?Zusammenfassung und Ausblick | 704 |
21?Compliance in und von IT-Projekten | 711 |
Michael Klotz | 711 |
21.1?Compliance als Handlungsfeld des IT-Projektmanagements | 711 |
21.2?Compliance-Vorgaben für IT-Projekte | 714 |
21.2.1?Projektrelevante Regelwerke | 714 |
21.2.2?Produkt- versus prozessbezogene IT-Projekt-Compliance | 716 |
21.2.3?Compliance von Projektmanagementsoftware | 721 |
21.3?Compliance in PM-Standards | 722 |
21.4?Nutzen von IT-Projekt-Compliance | 725 |
22?Praktiken erfolgreicher Projekte | 731 |
Peter Hruschka | 731 |
22.1?Willkommen beim wahren Projektmanagement | 731 |
22.2?Ziele setzen | 734 |
22.3?Organisieren | 735 |
22.4?Personal führen | 740 |
22.5?Informieren | 747 |
22.6?Planen | 753 |
22.7?Entscheiden | 757 |
22.8?Steuern | 758 |
22.9?Überwachen | 759 |
Die Autoren | 763 |
Index | 769 |