Sie sind hier
E-Book

Ratgeber Alpträume

Informationen für Betroffene und Angehörige

AutorJohanna Thünker, Reinhard Pietrowsky
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783844425864
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Alpträume kennt fast jeder Mensch. Manche Menschen leiden jedoch sehr häufig unter Alpträumen, was dazu führen kann, dass das Wohlbefinden erheblich gestört ist und der Alltag nicht mehr auf die gewohnte Art und Weise bewältigt werden kann. Dieser Ratgeber hilft dabei, Alpträume besser zu verstehen und sich einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten zu verschaffen. Der Ratgeber liefert zahlreiche Informationen dazu, was Alpträume sind, wie häufig sie vorkommen, wer besonders gefährdet ist und wie Alpträume entstehen und warum sie nicht von alleine wieder weggehen. Anhand zahlreicher Beispiele wird beschrieben, welche Methoden bei der psychotherapeutischen Behandlung von Alpträumen zum Einsatz kommen, wie z.B. die Verbesserung der Schlafhygiene, das luzide Träumen oder die Imagery-Rehearsal-Therapy. Zudem wird auf die Besonderheiten bei der Behandlung von Alpträumen bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Personen mit Posttraumatischen Belastungsstörungen eingegangen. Wertvolle Hinweise zur Selbsthilfe und für den Umgang mit Alpträumen runden den Ratgeber ab. Schließlich erhalten Angehörige Tipps, wie diese Betroffene bei der Bewältigung dieser Schlafstörung unterstützen können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

[21]2 Wie entstehen Alpträume und warum gehen sie nicht wieder weg?

Wenn man die Entstehung von Alpträumen betrachtet, müssen drei Gruppen von Einflussfaktoren unterschieden werden. Zum einen gibt es solche Faktoren, die das Auftreten einer Störung, in diesem Fall der Alpträume, begünstigen, eine Person also besonders empfindlich dafür machen (sog. Vulnerabilitätsfaktoren). Hierzu gehören die in Kapitel 1.5 beschriebenen Risikofaktoren. Eine Person, die besonders kreativ ist und in ihrer Lebensgeschichte traumatische Erlebnisse durchlebt hat, erkrankt mit einer höheren Wahrscheinlichkeit an Alpträumen, als eine Person, bei der dies nicht der Fall ist. Trotzdem gibt es auch eine Reihe von kreativen jungen Frauen beispielsweise, die nicht unter regelmäßigen Alpträumen leiden. In der Regel bedarf es also zusätzlich zu den begünstigenden Faktoren auch sogenannte auslösende Faktoren. Als häufiger, wenn auch wenig spezifischer, Faktor ist hier zum Beispiel Stress zu nennen. Die auslösenden Faktoren sollen im nachfolgenden Abschnitt genauer betrachtet werden Viele werden sich jetzt denken, „nun ja, aber Stress wird doch auch wieder weniger“ oder „belastende Lebensereignisse rücken in weite Ferne“. Dennoch bleibt die Symptomatik auch darüber hinaus häufig bestehen. Bei chronischen Alpträumen findet man deshalb meist auch noch sogenannte aufrechterhaltende Faktoren, die dafür sorgen, dass die Alpträume auch dann nicht oder nicht hinreichend zurückgehen, wenn der Auslöser keine Rolle mehr spielt.

Die Unterscheidung von begünstigenden, auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren ist auch für die Therapie und Bewältigung von Alpträumen relevant. Während das Erkennen von begünstigenden Faktoren meist vor allem hilft, ein Verständnis für die eigene Erkrankung zu entwickeln, kann und muss bei Auslösern nachgeforscht werden, ob sie eventuell immer noch wirksam sind. In jedem Fall müssen die aufrechterhaltenden Faktoren immer identifiziert und nach Möglichkeit abgebaut werden.

[22]2.1 Typische Auslöser von Alpträumen

Alpträume handeln also häufig von belastenden Situationen aus dem Alltag, aber auch von Sorgen, Befürchtungen oder Erinnerungen. Unter bestimmten Umständen treten Alpträume häufiger auf, man spricht dann von Auslösern oder auslösenden Bedingungen. Diese Auslöser können ganz unterschiedlicher Natur sein und sowohl in der Person selbst (z. B. psychische Störung, innerer Konflikt) als auch außerhalb (z. B. Umweltkatastrophe, Verkehrsunfall) liegen Auch körperliche Erkrankungen und Medikamente können eine Rolle spielen. Einen Überblick über mögliche Auslöser gibt der nachfolgende Kasten.

Ursachen und Auslöser von Alpträumen

– Horrorfilme

– Stress

– Medikamente oder Drogen

– Krankheiten

– Traumatische Ereignisse

– Ungelöste innere Konflikte

Unmittelbar einleuchtend ist der eher kurzfristige Effekt von Horrorfilmen und ähnlichem Die gesehenen bedrohlichen Inhalte sind unmittelbar nach dem Ansehen des Films im Gedächtnis sehr präsent und die Wahrscheinlichkeit, dass sie in Form eines Alptraums wiedererlebt werden, hoch. Personen, die zu Alpträumen neigen, wird empfohlen, auf den Konsum von Horrorfilmen, Büchern mit gruseligem oder bedrohlichem Inhalt und Ähnlichem vor allem in den Abendstunden zu verzichten.

Stress kann durch alle möglichen Dinge verursacht werden und seinerseits zu Alpträumen führen. Neben dem alltagssprachlich häufig synonym verwendeten Zeitdruck zum Beispiel auf der Arbeit kann Stress auch durch Sorgen, zwischenmenschliche oder innere Konflikte, belastende Lebensumstände und Ähnliches ausgelöst werden. Viele Menschen berichten, dass Alpträume verstärkt in „stressigen Phasen“ auftreten. Bei einigen halten die Alpträume jedoch dauerhaft an, auch wenn der Stress selbst nachlässt. Hier spielen dann aufrechterhaltende Faktoren eine große Rolle.

[23]Medikamente und Drogen wirken häufig mittelbar oder unmittelbar auf das zentrale Nervensystem. Es würde zu weit führen, alle möglichen Substanzen, die in Frage kommen, hier aufzuführen und ihre Wirkweise zu erklären. Exemplarisch können die Benzodiazepine angeführt werden, die unter den vielen verschiedenen Handelsnamen, wie zum Beispiel Valium®, Tavor® oder Lorazepam® als Schlaf- und Beruhigungsmittel eingesetzt werden. Diese Präparate unterdrücken die REM-Schlafphasen und reduzieren somit kurzfristig die Alptraumhäufigkeit. Allerdings kommt es nach dem Absetzen zum sogenannten „REM-Rebound“, einem vermehrten Auftreten von REM-Schlaf und somit auch zu einer erhöhten Alptraumhäufigkeit. Andere Medikamente haben Alpträume während der Einnahme als Nebenwirkungen, dies gilt auch für einige Antidepressiva. Deshalb ist immer sorgsam zu prüfen, ob der Beginn der Alptraumsymptomatik nicht auch mit der Einnahme bestimmter Präparate in einem zeitlichen Zusammenhang steht.

Schwere körperliche Erkrankungen sind immer auch eine große Belastung für den Körper und die Psyche. Man stelle sich beispielsweise eine Krebserkrankung vor, die Sorge um das eigene Überleben mit sich bringt. Zahlreiche Medikamente wirken zusätzlich auf den Organismus ein. Außerdem erfährt die betroffene Person durch die Erkrankung Einschränkungen in ihrer Lebensführung, zum Teil sehr belastende Untersuchungen und Behandlungen und erlebt sich einer Situation hilflos ausgeliefert. Dieses Gefühl spiegelt sich auch in Alpträumen häufig wider, die in solchen Situationen vermehrt auftreten können.

Auch bei psychischen Störungen kommen mehrere Faktoren zusammen. Zum einen spielt auch hier Stress oft eine relevante Rolle, da dieser zum einen zahlreiche psychische Erkrankungen begünstigt, zum anderen aber auch die Symptome der psychischen Störung selbst (z. B. Wahnvorstellungen) Stress auslösen. Die wohl größte psychische Belastung stellt die unmittelbare Bedrohung des eigenen Lebens oder des Lebens naher Angehöriger dar, wie es im Rahmen von schweren Traumatisierungen der Fall ist. Nahezu unabhängig davon, ob die betroffenen Personen anschließend das Vollbild einer sogenannten Posttraumatischen Belastungsstörung ausbilden, treten Alpträume in der Mehrheit der Fälle auf.

Die Annahme, dass Alpträume auf ungelösten inneren Konflikten beruhen, stammt ursprünglich aus der psychoanalytischen Schule von Sigmund Freud. Fasst man den Konfliktbegriff etwas weiter (Freud meinte in der Regel unbewusste frühkindliche Konflikte), so stellt man fest, dass dies tatsächlich [24]ein auslösender Faktor für Alpträume sein kann. So kann sich der innere Kampf, ob man die sichere aber unbefriedigende Arbeitsstelle kündigen soll, ebenso in Alpträumen widerspiegeln wie Konflikte mit anderen Personen.

Zusammenfassend kann man festhalten, dass psychosoziale sowie physiologische Belastungen des Organismus zur Entwicklung von Alpträumen führen können. Häufig kommen dabei mehrere Faktoren zusammen, so dass im Nachhinein nicht „die eine Ursache“ ermittelt werden kann.

2.2 Warum gehen chronische Alpträume häufig nicht von alleine weg?

Neben zeitlich länger anhaltenden Auslösern wie überdauerndem Stress, einer schweren chronischen Erkrankung oder einer akuten Posttraumatischen Belastungsstörung gibt es noch weitere Faktoren, die die spontane Rückbildung (Spontanremission) von Alpträumen behindern. Diese aufrechterhaltenden Faktoren betreffen zum einen die Art und Weise, wie Erlebnisse im Gehirn verarbeitet und gespeichert werden. Zum anderen umfassen die aufrechterhaltenden Faktoren eine Reihe ungünstiger Verhaltensweisen. Diese Verhaltensweisen entwickelt man keinesfalls vorsätzlich oder auch nur wissentlich, es handelt sich dabei meist um – leider wenig erfolgreiche – Versuche, mit den Alpträumen umzugehen

Aufrechterhaltende Faktoren

– „Eingebrannte“ Gedächtnisspuren

– Vermeidungsverhalten

– Ungünstiges Schlafverhalten

– Geringes Selbstwirksamkeitsgefühl

Betrachtet man einmal, wie und wann die Dinge, die wir erleben im Gedächtnis besonders gut abgespeichert werden, so stellt man fest, dass emotional bedeutsame Inhalte besser gespeichert und wiedererinnert werden als weniger emotionale Inhalte. Jeder erinnert sich vermutlich noch an die erste Prüfung, durch die er gefallen ist oder an die erste große Liebe, beides sehr emotionale Ereignisse. „Trockene“ Fakten, die mit wenigen Gefühlen einhergehen, [25]bleiben deutlich schlechter im Gedächtnis haften (z. B. Geschichtswissen aus der Schule). Hinzu kommt, dass Inhalte, die zusammen gehören, im Gedächtnis enger verknüpft sind, als diejenigen, die nicht zusammengehören. Denkt man beispielsweise an „Mathematik“ liegt die Verknüpfung zu „Schule“ nahe. Je häufiger die Verknüpfung zwischen zwei oder mehr Gedächtnisinhalten hergestellt wird, umso eher führt der Gedanke an das eine zum anderen (was man sich zum Beispiel bei der Verwendung von Eselsbrücken zu Nutze macht). Was hat das aber nun mit den Alpträumen zu tun? Zum einen tauchen in Alpträumen Dinge aus dem Gedächtnis auf, die in der Regel ohnehin schon eine starke Verbindung haben (manchmal aber auch nicht, vgl. Kapitel 1.1) und sie gehen mit starken negativen Gefühlen einher, das heißt, der Traum an sich wird ebenfalls im Gedächtnis fest gespeichert, man spricht von einer „Gedächtnisspur“. Mit jeder Wiederholung des Alptraums verfestigt sich diese Verankerung im Gedächtnis und die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Ratgeber psychische Gesundheit

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Glücksspielsucht

E-Book Glücksspielsucht
Format: PDF

Der Band informiert über die verschiedenen Erscheinungsformen des pathologischen Glücksspielverhaltens und erläutert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Glü…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...