Gesundheitsreformen in Deutschland | 2 |
Inhalt | 6 |
Einleitung: Die Reform des Gesundheitswesens – eine unendliche Geschichte | 8 |
1..Ökonomische, rechtliche und politische Parameter der GKV | 20 |
1.1 Zur politischen Ökonomie des deutschen Gesundheitswesens | 22 |
1.1.1 Weshalb wird das Gesundheitswesen |
23 |
1.1.2 Besonderheiten des deutschen Gesundheitswesens | 32 |
1.2 Das Spannungsfeld zwischen Solidarausgleich und Sozialrecht | 38 |
1.3 Ablauf und Dramaturgie von GKV-Reformen | 43 |
2..Von Bismarck bis Blüm: Die ersten 100.Jahre der GKV | 52 |
2.1 Von der Kaiserlichen Botschaft zur Reichsversicherungsordnung: Die Gründerjahre der GKV von 1881–1918 | 54 |
2.2 Die GKV in der Weimarer Republik | 65 |
2.3 Die GKV unter dem Nationalsozialismus | 69 |
2.4 Die GKV in den Nachkriegsjahren: Restauration und Reformstau | 71 |
2.5 Die GKV unter der sozialliberalen Koalition: Expansion und Kostendämpfung | 78 |
2.6 Das Gesundheits-Reformgesetz: Norbert Blüms Kampf mit dem Lobbyismus | 85 |
2.7 Das Gesundheitswesen der DDR und die Folgen des Einigungsvertrags | 91 |
3..Reformen der Organisation und Finanzierung der GKV | 102 |
3.1 Lahnstein und die Folgen: Von der berufsständischen zur wettbewerblichen Gliederung der GKV | 103 |
3.1.1 Verwerfungen in der berufsständisch gegliederten GKV | 104 |
3.1.2 Die ordnungspolitische Debatte zur Struktur der GKV in den 1980er-Jahren | 109 |
3.1.3 Konzepte zur Organisationsreform der GKV | 112 |
3.1.4 Der Kompromiss von Lahnstein und das Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) | 118 |
3.1.5 Die Umsetzung der Beschlüsse von Lahnstein | 121 |
3.2 Die neue Wettbewerbsordnung der GKV und die Folgen | 123 |
3.2.1 Die Lücken des RSA | 124 |
3.2.2 Die Probleme in den neuen Ländern und das GKV-Finanzstärkungsgesetz | 127 |
3.2.3 Der Streit um den «morbiditätsorientierten RSA» (M-RSA) | 129 |
3.3 Zwischenspiel: Der Streit um die Kopfpauschale | 133 |
3.4 Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz: Gesundheitsfonds, Zusatzbeitrag und allgemeine Krankenversicherungspflicht | 138 |
3.4.1 Die Suche nach einem Kompromiss und der Gesundheitsfonds | 139 |
3.4.2 Gesundheitsfonds und M-RSA als Kernstück des GKV-WSG | 144 |
3.4.3 Konvergenzklausel und Zusatzbeitrag: Fallen der eigenen Ideologie | 149 |
3.4.4 Ansätze zur Organisationsreform der GKV: Beitragseinzug, Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen, Bildung eines Spitzenverbandes | 152 |
3.4.5 Der Basistarif in der PKV: Totgeburt oder Trojanisches Pferd? | 154 |
3.5 «Weiter so» statt Übergang zu einem integrierten Krankenversicherungssystem: Reformen zur Finanzierung der GKV nach dem GKV-WSG | 159 |
3.5.1 «Wildsäue» gegen «Gurkentruppe»: Der Streit in der schwarz-gelben Koalition (2009–2013) um die GKV-Finanzierung | 160 |
3.5.2 Neuauflage der Großen Koalition 2013: Senkung des allgemeinen Beitragssatzes und Neugestaltung des Zusatzbeitrages | 165 |
3.6 Die Zukunft des dualen Krankenversicherungssystems | 167 |
4..Reformen im Leistungsrecht der GKV | 172 |
4.1 Leistungsarten der GKV | 174 |
4.1.1 Behandlung von Krankheiten | 176 |
4.1.2 Leistungen zur Früherkennung und Gesundheitsvorsorge | 184 |
4.1.3 Gesundheitsförderung und Prävention | 185 |
4.1.4 Leistungen bei Schwanger- und Mutterschaft sowie zur Empfängnisverhütung | 189 |
4.2 Leistungsumfang der GKV: Sachleistungen, Zuzahlungen, Kostenerstattung und Wahlleistungen | 190 |
4.2.1 Regelungen zur Selbstbeteiligung der Versicherten | 191 |
4.2.2 Kostenerstattung und Wahltarife | 196 |
4.3 Steuerung der Leistungsqualität | 200 |
5..Reformen der Vergütungssysteme für.Ärzte und Krankenhäuser | 206 |
5.1 Die Vergütung ärztlicher Leistungen im Spannungsfeld von Gesamtvergütung und Leistungsmenge | 208 |
5.1.1 Das Gesundheitsstrukturgesetz von 1992: Grundlohnorientierte Ausgabenbegrenzung und Einführung von Leistungskomplexen | 210 |
5.1.2 Das GMG vom November 2003 und das GKV-WSG vom Juli 2007: Regelleistungsvolumina und Verlagerung des Morbiditätsrisikos auf die GKV | 217 |
5.1.3 Perspektiven eines einheitlichen und leistungsgerechten Entgeltsystems | 225 |
5.2 Die Vergütung von Krankenhausbehandlung: Der lange Weg zu den DRGs | 231 |
5.2.1 Krankenhausneuordnungsgesetz von 1984 und Gesundheitsstrukturgesetz von 1992: Der schrittweise Rückzug vom Selbstkostendeckungsprinzip | 232 |
5.2.2 Die Einführung des G-DRG-Systems: Selbstblockade der Selbstverwaltung | 237 |
5.2.3 G-DRG – eine Erfolgsgeschichte? | 243 |
6..Reformen der Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen | 246 |
6.1 Reformen in der ambulanten Versorgung | 249 |
6.1.1 Reformen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung | 249 |
6.1.2 Einführung neuer Versorgungsformen in der ambulanten Versorgung: Strukturverträge, hausarztzentrierte Versorgung und MVZ | 257 |
6.2 Krankenhausstrukturreformen: Dauerbrenner «Monistik» und Zugang der Krankenhäuser zur ambulanten Versorgung | 266 |
6.2.1 Die duale Finanzierung der Krankenhäuser | 266 |
6.2.2 Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Versorgung | 269 |
6.3 Ausblick: Neue Versorgungsformen und die Verantwortung der Länder | 272 |
7..Die Reformen in der Arzneimittelversorgung | 276 |
7.1 Die Arzneimittelversorgung im Kontext von Veränderungsprozessen im deutschen Gesundheitswesen | 277 |
7.2 Schüsse aus dem Schrotgewehr – Regulierungsinstrumente der Arzneimittelversorgung | 280 |
7.2.1 Gescheiterte Versuche zur Regulierung des Angebots: Positiv- und Negativlisten | 280 |
7.2.2 Der Fetisch Selbstbeteiligung – Steuerung des Inanspruchnahmeverhaltens der Versicherten | 283 |
7.2.3 Ein erfolgreiches Konzept zur Begrenzung der Erstattungsfähigkeit – Das Festbetragssystem | 284 |
7.2.4 Neuland der Regulierung – Preisverhandlungen auf der Basis von Nutzenbewertungen | 286 |
7.2.5 Ein zweischneidiges Schwert – Rabatte über Ausschreibungen | 288 |
7.2.6 Eine Aufgabe für Sisyphos – die Steuerung des ärztlichen Verordnungsverhaltens | 289 |
7.2.7 Im Grenzbereich des Rechts – der Einsatz von Arzneimitteln jenseits des bestimmungsgemäßen Gebrauchs («off label») | 290 |
7.3 Interessenkonflikte und Reformperspektiven | 291 |
8..Kurze Geschichte der Pflegeversicherung | 296 |
8.1 Das Pflegeversicherungsgesetz vom 26..Mai 1994 | 297 |
8.2 Weiterentwicklung der Pflegeversicherung in den 2000er-Jahren | 302 |
8.3 Die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, zweite Stufe: der «Pflege-Bahr» und die Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs im SGB XI | 308 |
9..Ausblick: |
316 |
Anhang: |
322 |
Literatur | 352 |
Abkürzungen/Register/Über die Autoren | 374 |
Namensregister | 378 |
Sachregister | 380 |
Über die Autoren | 388 |