Sie sind hier
E-Book

Soziale Arbeit zwischen Umverteilung und Anerkennung

Der Umgang mit Differenz in der sozialpädagogischen Theorie und Praxis

AutorFabian Lamp
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2007
ReihePädagogik 
Seitenanzahl257 Seiten
ISBN9783839406625
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis57,47 EUR
Wie muss eine Soziale Arbeit konzipiert sein, die sich sowohl einer (sozio-ökonomischen) Gerechtigkeitskonzeption im Sinne von Umverteilung als auch einer (sozio-kulturellen) Gerechtigkeitskonzeption im Sinne von Anerkennung von Differenz verpflichtet fühlt? Ausgehend von einem historischen Abriss, der die Geschichte der Sozialen Arbeit erstmals als Geschichte des Umgangs mit dem Unterschiedlichen konzipiert, wird hier der Vorschlag gemacht, die lebensweltorientierte Soziale Arbeit durch die Integration differenzsensibler Konzepte für die ethnisch-kulturell vielfältige Gesellschaft weiterzuentwickeln.

Fabian Lamp (Dr. phil.), Diplom-Pädagoge, ist Lehrbeauftragter am Institut für Pädagogik der Universität Kiel und freiberuflich als Dozent für Pädagogik in der Erwachsenenbildung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALT5
Einleitung9
Bedeutende Differenzverhältnisse in der Sozialpädagogik und deren Reflexion: Die Situation an der Schwelle zum 20. Jahrhundert19
Der Kampf um Gleichheit und Ungleichheit: Die Arbeiterbewegung und die Implementierung des Sozialstaats19
Kulturkritik und die Differenz der Generationen (I): Die Jugendbewegung24
Die erste Frauenbewegung und die Differenz der Geschlechter29
Die „Urdifferenz“ der Sozialen Arbeit: Normalität und Abweichung36
„Auffällige“, „kriminelle“, „verwahrloste“ Jugendliche und das Schweigen über die Sexualität37
Die Psychiatrie40
Die Behindertenpädagogik42
Zusammenfassung: Der frühe Blick der Sozialpädagogik auf Differenzverhältnisse44
Die systematische Philosophie als Orientierungsrahmen für die Differenzbearbeitung der Sozialen Arbeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts44
Soziale Arbeit und der Blick auf die Gesellschaft I: Soziale Arbeit als Befriedungsinstanz für soziale Ungleichheit und „soziale Zerklüftung“47
Soziale Arbeit und der Blick auf das Individuum I: Erziehung zur Gemeinschaft51
Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle I: Protonormalismus52
Soziale Arbeit im Nationalsozialismus: Der homogene Volkskörper und die Auslöschung der Differenz57
Die Ausrichtung der Sozialen Arbeit an der nationalsozialistischen Ideologie58
Zusammenfassung: Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Differenz im Nationalsozialismus63
Die Soziale Arbeit und der Blick auf die Gesellschaft II: Die Dominanz des „homogenen Volkskörpers“63
Die Soziale Arbeit und der Blick auf das Individuum II: Die nationalsozialistische Geringschätzung des Individuums64
Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle II: „Ausgrenzen“, „Aussondern“ und „Ausmerzen“ statt Ambivalenz von Hilfe und Kontrolle66
Die Differenzreflexion in der Sozialpädagogik nach 196867
Der Ausbau der Sozialen Arbeit vom repressiven Instrument des Ordnungsstaates zum strategischen Instrument der Sozialintegration69
Kulturkritik und die Differenz der Generationen: Die Studentenbewegung73
Die Differenz der Geschlechter: Die feministische Frauenbewegung und die Mädchenarbeit79
Eine weitere Dimension in der Differenz der Geschlechter: Die Anfänge der Jungen- und Männerforschung85
Sexualerziehung/Sexualpädagogik88
Die Interkulturelle Pädagogik92
Die Reflexion von Abweichung und Normalität in den 1970ern95
Jugend und Delinquenz95
Die Sozialpsychiatrie99
Die Behindertenpädagogik103
Zusammenfassung: Differenzreflexion nach 1968105
Die Kritische Theorie als theoretischer Hintergrund der sozialpädagogischen Differenzreflexion in den Nach-68er-Jahren106
Soziale Arbeit und der Blick auf die Gesellschaft III: Politisierung von Ungleichheit und Verschiedenheit110
Soziale Arbeit und der Blick auf das Individuum III: Auf der Suche nach dem revolutionären Subjekt113
Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle III: Die Flexibilisierung der Normalität115
Die Bearbeitung von Differenzen in der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit119
Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit120
Eine weitere aktuelle Bezugstheorie sozialpädagogischen Handelns: Reflexive Modernisierung125
Zusammenfassung: Differenzreflexion im Kontext der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit130
Soziale Arbeit und der Blick auf die Gesellschaft IV: Individualisierung, Entgrenzung und die Betonung der sozialen Ungleichheit im digitalen Kapitalismus130
Soziale Arbeit und der Blick auf das Individuum IV: Die Vernachlässigung des Subjektiven134
Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle IV: Therapeutokratie, Normalisierung der Hilfe oder Entdramatisierung des Gegensatzes von Hilfe und Kontrolle?138
Differenzsensible Konzepte: Die Heterogenität als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlicher Reflexion143
Die Postmoderne als Apologetin der Differenzsensibilität146
Das philosophische Konzept der Dekonstruktion148
Die Rezeption der Dekonstruktion in Genderforschung und Queer Theory149
Die Rezeption der Dekonstruktion in der Erziehungswissenschaft152
Differenzreflexion im Kontext der Cultural Studies156
Die Cultural Studies und die Begriffe der Hegemonie und der Performativität157
Postcolonial Studies/Postkolonialismus164
Die Xenologie/Fremdheitsforschung und die Konstruktion des Fremden168
Differenzreflexion im Kontext der Pädagogik der Vielfalt172
Differenzreflexion im Kontext des Diversity Managements178
Differenzreflexion im Kontext der Inclusive Education186
Zusammenfassung: Die Differenzreflexion im Kontext der differenzsensiblen Konzepte188
Der Blick auf die Gesellschaft V: Polykontexturalität und das Soziale als Diskurs188
Der Blick auf das Individuum V: Die Dezentrierung des Subjekts194
Das Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle V: Gouvernementalität und transnormalistische Suchhaltung197
Schluss: Anstöße aus den Differenzdiskussionen für die Soziale Arbeit203
Der Blick auf das soziale Feld205
Der Blick auf den Adressaten/die Adressatin210
Der selbstreflexive Blick213
Die pädagogische Beziehung215
Der Blick auf die Institutionen219
Der Blick auf die Disziplin223
Literaturverzeichnis227

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...