INHALT | 5 |
Einleitung | 9 |
Bedeutende Differenzverhältnisse in der Sozialpädagogik und deren Reflexion: Die Situation an der Schwelle zum 20. Jahrhundert | 19 |
Der Kampf um Gleichheit und Ungleichheit: Die Arbeiterbewegung und die Implementierung des Sozialstaats | 19 |
Kulturkritik und die Differenz der Generationen (I): Die Jugendbewegung | 24 |
Die erste Frauenbewegung und die Differenz der Geschlechter | 29 |
Die „Urdifferenz“ der Sozialen Arbeit: Normalität und Abweichung | 36 |
„Auffällige“, „kriminelle“, „verwahrloste“ Jugendliche und das Schweigen über die Sexualität | 37 |
Die Psychiatrie | 40 |
Die Behindertenpädagogik | 42 |
Zusammenfassung: Der frühe Blick der Sozialpädagogik auf Differenzverhältnisse | 44 |
Die systematische Philosophie als Orientierungsrahmen für die Differenzbearbeitung der Sozialen Arbeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 44 |
Soziale Arbeit und der Blick auf die Gesellschaft I: Soziale Arbeit als Befriedungsinstanz für soziale Ungleichheit und „soziale Zerklüftung“ | 47 |
Soziale Arbeit und der Blick auf das Individuum I: Erziehung zur Gemeinschaft | 51 |
Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle I: Protonormalismus | 52 |
Soziale Arbeit im Nationalsozialismus: Der homogene Volkskörper und die Auslöschung der Differenz | 57 |
Die Ausrichtung der Sozialen Arbeit an der nationalsozialistischen Ideologie | 58 |
Zusammenfassung: Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Differenz im Nationalsozialismus | 63 |
Die Soziale Arbeit und der Blick auf die Gesellschaft II: Die Dominanz des „homogenen Volkskörpers“ | 63 |
Die Soziale Arbeit und der Blick auf das Individuum II: Die nationalsozialistische Geringschätzung des Individuums | 64 |
Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle II: „Ausgrenzen“, „Aussondern“ und „Ausmerzen“ statt Ambivalenz von Hilfe und Kontrolle | 66 |
Die Differenzreflexion in der Sozialpädagogik nach 1968 | 67 |
Der Ausbau der Sozialen Arbeit vom repressiven Instrument des Ordnungsstaates zum strategischen Instrument der Sozialintegration | 69 |
Kulturkritik und die Differenz der Generationen: Die Studentenbewegung | 73 |
Die Differenz der Geschlechter: Die feministische Frauenbewegung und die Mädchenarbeit | 79 |
Eine weitere Dimension in der Differenz der Geschlechter: Die Anfänge der Jungen- und Männerforschung | 85 |
Sexualerziehung/Sexualpädagogik | 88 |
Die Interkulturelle Pädagogik | 92 |
Die Reflexion von Abweichung und Normalität in den 1970ern | 95 |
Jugend und Delinquenz | 95 |
Die Sozialpsychiatrie | 99 |
Die Behindertenpädagogik | 103 |
Zusammenfassung: Differenzreflexion nach 1968 | 105 |
Die Kritische Theorie als theoretischer Hintergrund der sozialpädagogischen Differenzreflexion in den Nach-68er-Jahren | 106 |
Soziale Arbeit und der Blick auf die Gesellschaft III: Politisierung von Ungleichheit und Verschiedenheit | 110 |
Soziale Arbeit und der Blick auf das Individuum III: Auf der Suche nach dem revolutionären Subjekt | 113 |
Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle III: Die Flexibilisierung der Normalität | 115 |
Die Bearbeitung von Differenzen in der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit | 119 |
Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit | 120 |
Eine weitere aktuelle Bezugstheorie sozialpädagogischen Handelns: Reflexive Modernisierung | 125 |
Zusammenfassung: Differenzreflexion im Kontext der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit | 130 |
Soziale Arbeit und der Blick auf die Gesellschaft IV: Individualisierung, Entgrenzung und die Betonung der sozialen Ungleichheit im digitalen Kapitalismus | 130 |
Soziale Arbeit und der Blick auf das Individuum IV: Die Vernachlässigung des Subjektiven | 134 |
Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle IV: Therapeutokratie, Normalisierung der Hilfe oder Entdramatisierung des Gegensatzes von Hilfe und Kontrolle? | 138 |
Differenzsensible Konzepte: Die Heterogenität als Ausgangspunkt sozialwissenschaftlicher Reflexion | 143 |
Die Postmoderne als Apologetin der Differenzsensibilität | 146 |
Das philosophische Konzept der Dekonstruktion | 148 |
Die Rezeption der Dekonstruktion in Genderforschung und Queer Theory | 149 |
Die Rezeption der Dekonstruktion in der Erziehungswissenschaft | 152 |
Differenzreflexion im Kontext der Cultural Studies | 156 |
Die Cultural Studies und die Begriffe der Hegemonie und der Performativität | 157 |
Postcolonial Studies/Postkolonialismus | 164 |
Die Xenologie/Fremdheitsforschung und die Konstruktion des Fremden | 168 |
Differenzreflexion im Kontext der Pädagogik der Vielfalt | 172 |
Differenzreflexion im Kontext des Diversity Managements | 178 |
Differenzreflexion im Kontext der Inclusive Education | 186 |
Zusammenfassung: Die Differenzreflexion im Kontext der differenzsensiblen Konzepte | 188 |
Der Blick auf die Gesellschaft V: Polykontexturalität und das Soziale als Diskurs | 188 |
Der Blick auf das Individuum V: Die Dezentrierung des Subjekts | 194 |
Das Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle V: Gouvernementalität und transnormalistische Suchhaltung | 197 |
Schluss: Anstöße aus den Differenzdiskussionen für die Soziale Arbeit | 203 |
Der Blick auf das soziale Feld | 205 |
Der Blick auf den Adressaten/die Adressatin | 210 |
Der selbstreflexive Blick | 213 |
Die pädagogische Beziehung | 215 |
Der Blick auf die Institutionen | 219 |
Der Blick auf die Disziplin | 223 |
Literaturverzeichnis | 227 |